Borne (Bad Belzig)
Borne Stadt Bad Belzig
| ||||
---|---|---|---|---|
dim=10000 | globe= | name=Borne | region=DE-BB | type=city
}} |
Höhe: | 139 m | |||
Einwohner: | 171 (1. Jan. 2015)<ref>http://www.bad-belzig.de/formular/einwohnerzahlen_2015.pdf</ref> | |||
Eingemeindung: | 31. Dezember 2002 | |||
Postleitzahl: | 14806 |
Borne ist ein Dorf in Brandenburg (Landkreis Potsdam-Mittelmark), das seit seiner Eingemeindung Teil der Stadt Bad Belzig ist.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Lage
Borne liegt im Südwesten Brandenburgs südwestlich von Bad Belzig im Naturpark Hoher Fläming. Durch das Dorf läuft die Bahnstrecke Berlin–Blankenheim. Bis ca. 1991 hatte das Dorf einen eigenen Haltepunkt Borne (Mark), der jedoch rund zwei Kilometer entfernt von der Ortschaft mitten im Wald lag. Diese Lage wurde gewählt, damit die Bahn von den drei Ortschaften Borne, Klein-Glien und Welsigke ungefähr gleich weit entfernt war. Zu Zeiten des Bahnbaus war es üblich, bis zum Haltepunkt mit Pferdefuhrwerken zu fahren.
Geschichte
Eingemeindung
Borne wurde am 31. Dezember 2002 nach (Bad) Belzig eingemeindet.<ref>StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2002</ref>
Sehenswürdigkeiten
Bekannt ist Borne außer durch seine reizvolle Umgebung unter anderem durch seine restaurierte Bockwindmühle, die besichtigt werden kann. Außerdem gibt es in Borne eine Feldsteinkirche. Der internationale Kunstwanderweg führt auf dem Weg von Bad Belzig nach Wiesenburg (Südroute) durch Borne an der Flämingrose vorbei.
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
Bad Belzig | Bergholz | Borne | Dippmannsdorf | Fredersdorf | Groß Briesen | Hagelberg | Kuhlowitz mit dem Gemeindeteil Preußnitz | Lübnitz | Lüsse | Lütte | Neschholz | Ragösen | Schwanebeck | Werbig mit dem Gemeindeteil Verlorenwasser