Borne (bei Staßfurt)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Borne
51.9511.55694444444490Koordinaten: 51° 57′ N, 11° 33′ O{{#coordinates:51,95|11,556944444444|primary
dim= globe= name= region=DE-ST type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Salzlandkreis
Verbandsgemeinde: Egelner Mulde
Höhe: 90 m ü. NHN
Fläche: 15,32 km²
Einwohner: 1219 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-ST">Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2014 (PDF) (Fortschreibung) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 80 Einwohner je km²
Postleitzahl: 39435
Vorwahl: 039263
Kfz-Kennzeichen: SLK, ASL, BBG, SBK, SFT
Gemeindeschlüssel: 15 0 89 045
Adresse der Verbandsverwaltung: Markt 18
39435 Egeln
Webpräsenz: www.egelnermulde.de
Bürgermeister: Sven Rosomkiewicz (CDU) <ref>egelnermulde.de </ref>
Lage der Gemeinde Borne im Salzlandkreis

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Borne ist eine Gemeinde in der Verbandsgemeinde Egelner Mulde im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt in Deutschland.

Der Ort liegt 12 Kilometer nördlich von Staßfurt unweit der B 71.

Geschichte

Borne wurde das erste Mal im Jahre 946 urkundlich erwähnt. Der Ortsname hatte im Laufe der Jahre verschiedene Schreibweisen: Brunone (959), Brunon (973), Burne (1197) und seit 1211 galt die heutige Schreibweise Borne als die allgemein gültige Bezeichnung. Alle Variationen bedeuten "Am Brunnen" - es ist damit eine natürliche Quelle (der "Spring") gemeint, diese existiert noch heute.

Zu Borne gehören die unweit des Ortes gelegene Wüstung Nalpke und der einstige in den 1930er Jahren eingemeindete Nachbarort Bisdorf.

Sehenswürdigkeiten in Borne sind: Der naturgeschützte Gutspark - um 1900 angelegt, ein gigantisches Hünengrab, die Kirchturmruine Nalpke und die Quelle der "Spring".

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat aus Borne setzt sich aus 10 Ratsmitgliedern zusammen.

  • CDU 3 Sitze
  • Freie Wählergemeinschaft 7 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 7. Juni 2009)

Wappen

Blasonierung: „In Gold ein schwarzer Springbrunnen mit je einem Knauf am Sockel sowie an der Spitze und einem blau ausgefüllten Brunnenoval mit herausragendem blauen Steigrohr. Dem Knauf an der Spitze entspringt eine Fontäne aus blauen Wasserstrahlen.“

Das Wappen, das der Magdeburger Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch schuf, stellt ein sogenanntes redendes Wappen dar.

Die Genehmigung des Wappens erfolgte am 9. Februar 1994, die der Flagge am 20. Oktober 1995 durch die Landesregierung, Regierungspräsidium Magdeburg.

Flagge

Die Flagge der Gemeinde zeigt die Farben Blau - Gold (Gelb) mit dem aufgelegten Gemeindewappen.

Sportvereine

  • Sportvereine:

SV Germania Borne e.V., KSV "Germania" Borne 1999 e.V., Schützenverein Borne von 1891 e.V.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Am 30./31. Juli 2010 fand das Bornstokk-Festival in zweiter Auflage statt.

Weblinks

Commons Commons: Borne (bei Staßfurt) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />