Bramey


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
51.5811111111117.7608333333333Koordinaten: 51° 34′ 52″ N, 7° 45′ 39″ O{{#coordinates:51,581111111111|7,7608333333333|primary
Bramey
Gemeinde Bönen
dim=10000 globe= name=Bramey region=DE-NW type=city
  }}
Eingemeindung: 1. Januar 1847
Eingemeindet nach: Bramey-Lenningsen
Postleitzahl: 59199
Vorwahl: 02383

Bramey ist der westliche Teil des Ortsteils Bramey-Lenningsen der westfälischen Gemeinde Bönen, Kreis Unna. Es ist ländlich geprägt.

Geographie

Lage

Bramey liegt im Süden der Gemeinde Bönen. Es bildet zusammen mit dem Nachbarort Lenningsen einen Ortsteil.

Nachbargemeinden

Bramey grenzte im Jahr 1846 im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend an die Gemeinden Altenbögge, Bönen, Lenningsen, Lünern und Werve. Alle diese Gemeinden gehörten damals zum Kreis Hamm.

Altenbögge Bönen
Werve Nachbargemeinden Lenningsen
Lünern

Geschichte

Bramey gehörte bei der Errichtung der Ämter in der preußischen Provinz Westfalen zum Amt Rhynern im Kreis Hamm. Am 1. Januar 1847 wurden die bisher selbstständigen Orte Bramey und Lenningsen zur neuen Gemeinde Bramey-Lenningsen zusammengeschlossen.<ref> Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. Aschendorff, Münster Westfalen 1977, ISBN 3-402-05875-8, S. 257.</ref>

Im Rahmen der kommunalen Neuordnung wurden die Gemeinden Bramey-Lenningsen und Flierich (beide im Amt Rhynern) sowie die Gemeinden Altenbögge-Bönen, Nordbögge, Westerbönen und Osterbönen (alle bislang dem Amt Pelkum zugehörig) am 1. Januar 1968 zur neuen Gemeinde Bönen zusammengeschlossen.<ref> Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 63.</ref>

Verkehr

Die Landesstraße L 663 verbindet Bramey im Westen mit Heeren-Werve, Kamen, Dortmund und Castrop-Rauxel und im Osten mit Flierich und Osterflierich.

Einzelnachweise

<references />