Breitenhagen (Barby)
Breitenhagen (Barby) Stadt Barby
| ||||
---|---|---|---|---|
dim=10000 | globe= | name=Breitenhagen (Barby) | region=DE-ST | type=city
}} |
Höhe: | 52 m ü. NN | |||
Fläche: | 11,06 km² | |||
Einwohner: | 492 (31. Dez. 2008) | |||
Bevölkerungsdichte: | 44 Einwohner/km² | |||
Eingemeindung: | 1. Januar 2010 | |||
Postleitzahl: | 39240 | |||
Vorwahl: | 039294 | |||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden Lage von Breitenhagen (Barby) in Barby |
Breitenhagen ist ein Ortsteil der Stadt Barby im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemarkung Breitenhagen liegt im UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe, direkt an der Elbe und nahe der Saalemündung.
Zur ehemaligen Gemeinde Breitenhagen gehörte der Ortsteil Alt Tochheim.
Elbehochwasser 2013
Bei Breitenhagen wurde im Juni 2013 ein Loch in den Deich gesprengt, um die überfluten Flächen zu entlasten und das Wasser zurück in die Elbe zu leiten.
Geschichte
Der Ort Breitenhagen ist über 750 Jahre alt. Eine über tausend Jahre alte Altarplatte der Dorfkirche St. Christophoros stammt vermutlich aus der sorbisch-orthodoxen Kirche des frühen 10. Jahrhunderts, welche auch nach der gewaltsamen Katholisierung des Gaues Serimunt ab 927 nachverwendet wurde.<ref>Website der Kirche Aken-Rosenburg zur Kirche Breitenhagen (abgerufen am 22. Februar 2015)</ref>
Breitenhagen war 1624–1641 von Hexenverfolgung betroffen. Vier Frauen gerieten in einen Hexenprozess, drei Verfahren endeten mit Landesverweis.<ref>Manfred Wilde: Die Zauberei- und Hexenprozesse in Kursachsen, Köln, Weimar, Wien 2003, S. 462f.; Monika Lücke, Dietrich Lücke: Ihrer Zauberei halber verbrannt. Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit auf dem Gebiet Sachsen-Anhalts. Halle 2011, S. 95–98.</ref>
Die Dorfkirche wurde 1625 aus Bruchsteinen erbaut und erhielt 1725 ihre heutige Form.
Bis 1914 gab es in Breitenhagen eine Werft, auf der Elbschleppkähne gebaut wurden. Der letzte seiner Art, die Marie-Gerda, liegt heute als Museumsschiff am Ufer der Elbe.
Am 1. Januar 2010 schlossen sich die bis dahin selbstständigen Gemeinden Breitenhagen, Glinde, Groß Rosenburg, Lödderitz, Pömmelte, Sachsendorf, Tornitz, Wespen und Zuchau sowie die Stadt Barby (Elbe) zur neuen Stadt Barby zusammen.<ref>StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010</ref> Gleichzeitig wurde die Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Saale, zu der Breitenhagen gehörte, aufgelöst.
Sehenswürdigkeiten
- Dorfkirche mit Fachwerkturm
- Holzwindmühle
- Heimatmuseum im Elbschleppkahn Marie-Gerda
Verkehrsanbindung
Über eine Landstraße ist Breitenhagen mit den umliegenden Städten Calbe (Saale) und Aken (Elbe) verbunden. Im Ortsteil Alt Tochheim quert eine der noch wenigen existierenden Gierseilfähren die Elbe und stellt die Verbindung nach Zerbst her. In Sachsendorf (ca 10 km) und Zerbst befinden sich die nächsten Bahnhöfe.
Söhne und Töchter
- Rudolf Karl Krause (* 1946), Politiker (CDU, REP)
- Matthias Buszkowiak (* 1992). Fußballer (RB Leipzig)
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
Breitenhagen | Döben | Glinde | Gnadau | Groß Rosenburg | Klein Rosenburg | Lödderitz | Pömmelte | Rajoch | Sachsendorf | Tornitz | Werkleitz | Wespen | Zeitz | Zuchau