Bright Eyes (Film)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
OriginaltitelBright Eyes
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1934
Länge83 Minuten
Stab
RegieDavid Butler
DrehbuchDavid Butler,
Edwin J. Burke,
William Conselman,
Henry Johnson
ProduktionSol M. Wurtzel für
Fox Film Corporation
MusikRichard A. Whiting,
Samuel Kaylin
KameraArthur C. Miller
Besetzung

Bright Eyes ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahre 1934. Das Melodram mit Elementen eines Musicals und einer Komödie machte seine Hauptdarstellerin Shirley Temple zu Hollywoods größtem Kinderstar. In diesem Film singt sie ebenfalls ihr bekanntestes Lied On The Good Ship Lollipop.

Handlung

Shirley Blake ist eine Halbwaise, seitdem ihr Vater, ein Pilot, vor einigen Jahren bei einem Flugzeugabsturz getötet wurde. Dennoch besucht sie weiterhin gerne den nahegelegen Flugplatz, wo sie unter anderem ihren Taufpaten James „Loop“ Merritt treffen kann, der ebenfalls Pilot ist. Beide haben ein sehr inniges Verhältnis zueinander. Dennoch hat Shirleys Leben auch Schattenseiten: Ihre Mutter Mary und sie leben bei der neureichen Familie Smythe, wo Mary nach dem Tod ihres Mannes als Dienstmädchen angefangen hat. Die boshafte und verschwenderische Familie Symthe macht ihren Angestellten das Leben zur Hölle, insbesondere die verzogene Tochter Joy erweist sich als täglicher Schrecken. Nur der liebenswert-schrullige Onkel Ned, der an den Rollstuhl gefesselte Familienpatriach, findet Gefallen an Shirley. An Weihnachten erhält die Familie Besuch durch Mrs. Symthes Cousine Adele aus New York, die einst mit James Merritt verlobt war. Die geplante Hochzeit war aber abgesagt worden, da Adeles Familie die Verlobung für unstandesgemäß hielt. Seitdem herrscht zwischen den beiden Funkstille.

An Weihnachten veranstalten die Piloten auf dem Flugplatz eine große Party für Shirley. Doch die Feierlichkeiten finden ein jähes Ende: Als Shirleys Mutter mit einem Kuchen zum Flugplatz fahren will, wird sie von einem Auto überfahren und stirbt. James hat daraufhin die schwere Aufgabe, Shirley vom Tod ihrer Mutter zu berichten. Sie unternehmen einen gemeinsamen Flug, was schon immer Shirleys großer Traum war, dann erzählt er ihr, dass ihre Mutter nun wie ihr Vater auch im Himmel sei. Schon kurz nach dem Tod ihrer Mutter wollen die Symthes das Waisenkind loswerden und an Institutionen übergeben. Doch Onkel Ned greift ein und sorgt dafür, dass Shirley weiterhin im Haushalt der Familie Symthes bleiben darf. Die Symthes gehorchen Onkel Ned, weil sie auf sein großes Erbe hoffen, verabscheuen Shirley aber dennoch weiterhin. Das bekommt diese insbesondere von Joy zu spüren, die sie von oben herab behandelt. Shirley sei nur noch aus Wohltätigkeit im Hause der Symthes, giftet Joy.

James plant unterdessen, Shirley selbst zu adoptieren und sucht dabei die Unterstützung von Adele, die sie ihm auch gibt. Doch zunächst müsse James ein geeigneteres Heim als den Flugplatz für Shirley finden. Aber auch Onkel Ned will Shirley adoptieren, was zwischen ihm und dem Piloten für einen Streit sorgt. In einer stürmischen Nacht überhört Shirley ein Gespräch des Ehepaares Symthes, wie diese sich gehässig über Shirley auslassen. Sie flieht auf den Flugplatz zu James. Am nächsten Tag fegt ein heftiger Blizzard über das Land hinweg, der den Flugverkehr zum Erliegen bringt. Um Geld für eine Adaption von Shirley aufzutreiben, will James dennoch für 1000 US-Dollar ein Paket nach New York fliegen. Er schickt Shirley zu den Symthes zurück, doch diese schleicht sich heimlich in sein Flugzeug. Inzwischen wird James wegen Kindesentführung gesucht, außerdem versagt das Flugzeug im Sturm. Shirley und James müssen mit dem Fallschirm landen. In der Folgezeit kommt es zu einem Gerichtsprozess um das Sorgerecht für Shirley zwischen James und Onkel Ned. Shirley erklärt dem Richter, dass sie gerne mit James, Onkel Ned und Adele leben würde. Der Richter schickt alle Anwälte heraus und sorgt dafür, dass James und Adele sich versöhnen und heiraten. So können alle zukünftig miteinander leben. Nur die Symthes bleiben außen vor und müssen in Zukunft ohne die Aussicht Onkel Neds Erbe leben.

Hintergrund

Im Jahre 1934 benötigte das Filmstudio Fox dringend einen Filmerfolg, um nicht in Konkurs gehen zu müssen. Bright Eyes wurde zur Hoffnung des Filmstudios, weil die bisherigen Filme mit Shirley Temple allesamt Erfolge waren. Tatsächlich wurde auch dieser Film zum Kassenschlager, rettete Fox vor der Insolvenz und beförderte Shirley Temple zum größten Kinderstar in Hollywood. Berühmt wurde vor allem die Szene, in der Temple den einzigen Song des Filmes, On the Good Ship Lollipop, vor einigen Piloten im Flugzeug singt. Für Regie und Drehbuch des Filmes war David Butler zuständig, der in den 1930er-Jahren regelmäßig Filme mit Shirley Temple drehte. Er bekam die Idee zum Film aus seiner Kindheit: Seine wohlhabende Familie stellte ebenfalls ein schottisches Dienstmädchen an, obwohl es eine kleine Tochter hatte.<ref>Artikel zu "Bright Eyes" bei TCM</ref>

An der Seite von Shirley Temple spielte Jane Withers als das boshafte Mädchen Joy Smythe. Withers, zwei Jahre älter als Temple, hatte bereits lange auf Showbühnen gestanden, in Filmen jedoch meist nur kleine Rollen übernommen. Doch ihre bemerkenswerte Nebenrolle in Bright Eyes verschaffte Withers ebenfalls den Durchbruch zum Kinderstar. Sie erhielt ihre eigene Filmreihe, in der sie dann auch in der Hauptrolle sympathische Mädchen spielen durfte. Kommerziell wurde Withers dadurch zum zweiterfolgreichsten Kinderstar hinter Temple. Ebenfalls im Film zu sehen ist der Hund Terry, für den es einer der ersten Filme war. Terry wurde später an der Seite von Judy Garland als Hund Toto in Der Zauberer von Oz berühmt.

Rezeption

Der Film war ein großer Erfolg beim Publikum, obwohl die Kritiker nur verhalten positiv waren. Andre Sennwald urteilte in der New York Times, Shirley Temple sei eine „erstaunliche Freude“, insbesondere der Lollipop-Song sei ein Höhepunkt des Filmes. Regisseur Butler hätte wohl das Ziel zu beweisen, dass Temple wirklich das niedlichste Mädchen auf der Leinwand sei. Wenig Gefallen fand Sennwald an der Darstellung der Symthe-Familie, die allzu überzeichnet und übertrieben bösartig sei. Doch gerade diese Schwäche würde auch der talentierten Jane Withers erlauben, dass sie als böse Symthe-Tochter das wohl „unangenehmste Kind des Filmjahres“ spiele. Sennwald lobte neben Withers ebenfalls den „fähigen und erfreulichen“ James Dunn, die „passenderweise wehmütige“ Lois Wilson als Mutter sowie Charles Sellon, der als alter Onkel sein komödiantisches Talent beweisen würde.<ref>Kritik in der New York Times</ref>

Acht der zehn Kritiken zu Bright Eyes bei Rotten Tomatoes fallen positiv aus, womit der Film eine Wertung von 80 % innehat.<ref>Kritik bei Rotten Tomatoes</ref>

Shirley Temple erhielt auf der Oscarverleihung 1935 einen Ehrenoscar wegen ihrer außerordentlichen Filmleistungen im Jahre 1934, darunter auch in Bright Eyes

Weblinks

Einzelnachweise

<references />