British Council


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:British Council logo.svg
Logo des British Council

Der British Council ist eine britische gemeinnützige Einrichtung zur Förderung internationaler Beziehungen.

Ziel der 1934 gegründeten Einrichtung ist der Aufbau gegenseitiger Beziehungen zwischen Menschen des Vereinigten Königreiches und anderen Staaten. Dies geschieht vor allem in den Bereichen Bildung, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft. Ferner steht der internationale Dialog zu Ideen und Innovationen aus Großbritannien im Mittelpunkt. Vertreten ist die Einrichtung in 109 Ländern. In Deutschland steuert der British Council seine Arbeit von Berlin aus, in Österreich hat er ein Büro in Wien und in der Schweiz in Bern.

Datei:British Council - London 1.jpg
Gebäude des British Council in London

Die Finanzierung erfolgt zu 65 Prozent durch eigene Mittel, die vor allem durch Angebote in der Sprachausbildung erwirtschaftet werden. Weltweit werden Sprachkurse und Sprachtests (zum Beispiel International English Language Testing System) angeboten. Ferner führt die Einrichtung Entwicklungshilfeprojekte durch. Auf diese Weise standen 2005/2006 186,2 Millionen Pfund zur Verfügung. Das Foreign and Commonwealth Office (britisches Auswärtiges Amt) gibt eine Beihilfe, die 2005/2006 bei 164 Millionen Pfund lag.

Der British Council ist formal unabhängig, arbeitet aber eng mit dem Foreign and Commonwealth Office zusammen. Im Jahr 1934 wurde er als British Committee for Relations with Other Countries gegründet. Die Initiative ging von Sir Reginald ('Rex') Leeper aus, der zu diesem Zeitpunkt die Notwendigkeit für „kulturelle Propaganda“ sah.

Vorsitzende

Weblinks

Commons Commons: British Council – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />