Bruno Giordano
Bruno Giordano | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Geburtstag | 13. August 1956 | |
Geburtsort | Rom, Italien | |
Größe | 167 cm | |
Position | Stürmer | |
Vereine als Aktiver | ||
Jahre | Verein | Spiele (Tore)1 |
1975–1985 1985–1988 1988–1989 1989–1990 1990–1992 |
Lazio Rom SSC Neapel Ascoli Calcio FC Bologna Ascoli Calcio |
203 (72) 78 (23) 26 (10) 33 (7) 37 (3) |
Nationalmannschaft | ||
1976–1983 1979 1978–1985 |
Italien U-21 Italien Olympia Italien |
13 (5) 2 (3) 13 (1) |
Stationen als Trainer | ||
1993–1994 1995–1996 1996–1997 1997–1998 1998–1999 1999–2000 2000–2001 2001–2002 2002–2003 2003–2005 2006 2006–2007 2009 2011 |
Pol. Monterotondo Lupa Alma Juventus Fano 1906 FC Crotone Frosinone Calcio AC Ancona ASG Nocerina Calcio Lecco SSD Tivoli Calcio L’Aquila Calcio AC Reggiana FC Catanzaro ACR Messina AC Pisa Ternana Calcio | |
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. |
Bruno Giordano (* 13. August 1956 in Rom, Italien) ist ein italienischer Fußballtrainer und ehemaliger -spieler.
Inhaltsverzeichnis
Karriere als Spieler
Bruno Giordano spielte auf der Position des Stürmers. Er begann seine Karriere 1975 bei Lazio Rom und spielte insgesamt 10 Jahre für den Verein. In den folgenden Jahren spielte er für SSC Neapel, Ascoli Calcio und FC Bologna. Während seiner Zeit in Neapel bildete er zusammen mit Diego Armando Maradona und Careca die sogenannte "Ma-Gi-Ca"-Angriffslinie (Maradona-Giordano-Careca), die Neapel zu zwei italienischen Meisterschaften und einem UEFA-Pokal-Sieg führte<ref>Artikel über Giordano in The Guardian (englisch)</ref>. In 319 Spielen in der Serie A erzielte er 110 Tore.
Er war 13 Mal für die italienische Nationalmannschaft im Einsatz, wobei ihm ein Tor gelang.
Karriere als Trainer
Im Gegensatz zu seiner Karriere als Spieler verlief seine Tätigkeit als Trainer lange Zeit wenig erfolgreich. Er war bei verschiedenen unterklassigen Vereinen tätig, wurde meistens aber nach kurzer Zeit wieder entlassen.
Zur Saison 2006/2007 wurde er vom Serie-A-Verein FC Messina engagiert. Nach einem gelungenen Saisonstart sackte die Mannschaft auf einen Abstiegsplatz ab und schließlich wurde Giordano am 30. Januar 2007 entlassen, nachdem insbesondere die Fans Druck auf die Vereinsführung ausübten.
Kurioserweise übernahm er am 2. April 2007 wieder den Trainerposten von seinem Nachfolger Alberto Cavasin, der die Mannschaft nicht in die Erfolgsspur zurückführen konnte.
Am 23. April wurde er wieder entlassen, nachdem drei Niederlagen in drei Spielen zu Buche gestanden hatten.
Zitat in der Kunst
Im französischen Dokumentarfilm Maradona, der Goldjunge von Jean-Christophe Rosé wird der Gewinn dieser Meisterschaft durch Neapel thematisiert und ein Kurzinterview gezeigt, das Maradona mit Giordano führte.
Einzelnachweise
<references />
Die Torschützenkönige von 1898 bis 1923 sind nicht bekannt.
1924: Schönfeld | 1925: Magnozzi | 1926: Hirzer | 1927: Powolny | 1928: Libonatti | 1929: Rossetti | 1930: Meazza | 1931: Volk | 1932: Petrone / Schiavio | 1933: Borel | 1934: Borel | 1935: Guaita | 1936: Meazza | 1937: Piola | 1938: Meazza | 1939: Boffi / Puricelli | 1940: Boffi | 1941: Puricelli | 1942: Boffi | 1943: Piola | 1943–1945 | 1946: Castigliano | 1947: Mazzola | 1948: Boniperti | 1949: Nyers | 1950: Nordahl | 1951: Nordahl | 1952: Hansen | 1953: Nordahl | 1954: Nordahl | 1955: Nordahl | 1956: Pivatelli | 1957: da Costa | 1958: Charles | 1959: Angelillo | 1960: Sívori | 1961: Brighenti | 1962: Altafini / Milani | 1963: Manfredini / Nielsen | 1964: Nielsen | 1965: Mazzola / Orlando | 1966: Luís Vinício | 1967: Riva | 1968: Prati | 1969: Riva | 1970: Riva | 1971: Boninsegna | 1972: Boninsegna | 1973: Pulici / Rivera / Savoldi | 1974: Chinaglia | 1975: Pulici | 1976: Pulici | 1977: Graziani | 1978: Rossi | 1979: Giordano | 1980: Bettega | 1981: Pruzzo | 1982: Pruzzo | 1983: Platini | 1984: Platini | 1985: Platini | 1986: Pruzzo | 1987: Virdis | 1988: Maradona | 1989: Serena | 1990: van Basten | 1991: Vialli | 1992: van Basten | 1993: Signori | 1994: Signori | 1995: Batistuta | 1996: Signori / Protti | 1997: Inzaghi | 1998: Bierhoff | 1999: Márcio Amoroso | 2000: Schewtschenko | 2001: Crespo | 2002: Trezeguet / Hübner | 2003: Vieri | 2004: Schewtschenko | 2005: Lucarelli | 2006: Toni | 2007: Totti | 2008: Del Piero | 2009: Ibrahimović | 2010: Di Natale | 2011: Di Natale | 2012: Ibrahimović | 2013: Cavani | 2014: Immobile | 2015: Icardi / Toni
Personendaten | |
---|---|
NAME | Giordano, Bruno |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 13. August 1956 |
GEBURTSORT | Rom |