Bugsier-, Reederei- und Bergungsgesellschaft


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bugsier-, Reederei- und Bergungsgesellschaft mbH & Co. KG
(Bugsier GmbH & Co. KG)
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 6. Januar 1866
Sitz Hamburg
DeutschlandDeutschland Deutschland
Leitung Jan-Wilhelm Schuchmann, Hajo Schuchmann<ref>Impressum der Internet-Präsenz, aufgerufen am 23. August 2011</ref>
Branche Reederei
Website www.bugsier.de

Die Bugsier-, Reederei- und Bergungsgesellschaft mbH & Co. KG ist eine deutsche Reederei mit Sitz in Hamburg, die sich auf Seeschiffsassistenz (Schlepperbetrieb), Bergung und Offshore-Einsätze spezialisiert hat.

Datei:Bugsier-enak hg.jpg
Schwimmkran Enak in Bremerhaven

Firmengeschichte

Das Unternehmen wurde am 6. Januar 1866 unter dem Namen Vereinigte Bugsir-Dampfschiff-Gesellschaft von mehreren Reedern in Hamburg gegründet. Sie fusionierte mehrfach mit anderen Firmen und wechselte dabei auch mehrfach den Namen. So wurde sie 1898 in Vereinigte Bugsir- und Frachtschiffahrt umbenannt, nachdem sie sich mit der A. G. Leichtergesellschaft zu Hamburg zusammengetan hatte. Die Hermes (I) war der erste Motorschlepper, der 1923 für die Reederei gebaut wurde. Sie war 40,6 m lang, 6,96 m breit und hatte einen Tiefgang von 3,7 m. Ihre beiden Maschinen leisteten 1600 PS.

1926 ging der Hauptteil der Aktien in die Hände der Familie Schuchmann aus Geestemünde/Bremerhaven über. 1994 übernahm Bugsier 80 % der Anteile an der Firma T&S Transport und Service GmbH & Co. KG, in der die Schleppaktivitäten der Reederei HAPAG-Lloyd zusammengefasst waren und die 2004 vollständig eingegliedert wurde. Seit dem 6. November 1995 firmiert die Reederei als Bugsier-, Reederei- und Bergungsgesellschaft mbH & Co. KG. 2002 entstand mit dem Bugsier Mooring Service in Bremerhaven eine neue Tochtergesellschaft.

Dienstleistungen und Fahrzeuge

Bugsier verfügte 2015 über 28 See- und Hafenschlepper<ref name="fleet">Liste der Schlepper auf der Internetseite der Reederei. Abgerufen am 26. Februar 2015.</ref>, drei Ölbekämpfungsschiffe<ref>Liste der Ölbekämpfungsschiffe auf der Internetseite der Reederei. Abgerufen am 26. Februar 2015.</ref>, einen Bergungskran und vier Seepontons<ref>Liste der Krane und Seepontons auf der Internetseite der Reederei. Abgerufen am 26. Februar 2015.</ref>. Neben der Seeschiffsassistenz bietet das Unternehmen auch Bergungen und Seeverschleppungen an. Zudem ist das Unternehmen an der Arbeitsgemeinschaft Küstenschutz beteiligt. Weitere Aufgaben sind das Versetzen von Ölplattformen im europäischen Raum, Kranarbeiten bis 600 t, Pontontransporte, sowie Öl- und Schadstoffunfallbekämpfung. Die Tochtergesellschaft Bugsier Mooring Service bietet einen Festmacherdienst für das gesamte Hafengebiet von Bremerhaven an.

Darüber hinaus bietet Bugsier Dienstleistungen bei Projektierung, Konstruktion und Entwicklung von Spezialschiffen für die Offshore-Windindustrie an.

Schlepper

Name Baujahr Vermessung Pfahlzug Leistung Antrieb Status/Bemerkungen
Nordic 2010 3.300 BRZ 201 t 17.200 kW
(ca. 23.385 PS)
MTU 20V8000M71GSB
2× Verstellpropeller mit Kortdüse
in Dienst, Notschlepper der ARGE Küstenschutz
Oceanic 1969 2.294 BRZ 178 t 9.700 kW
(ca. 13.200 PS)
Deutz SBV 12M640
2× Festpropeller mit Kortdüse
1975 modifiziert, 1985 remotorisiert, 2012 verkauft und umbenannt in Osman Khan<ref>Meldung auf radiobremen.de, aufgerufen am 10. Februar 2014</ref>
Bugsier 10 2009 485 BRZ 86 t 4.800 kW
(ca. 6.530 PS)
2 x Wärtsilä 8L26B2
Rolls-Royce Propellergondel mit Kortdüse
in Dienst
Bugsier 9 2009 485 BRZ 84 t 4.800 kW
(ca. 6.530 PS)
Wärtsilä 8L26B2
Rolls-Royce Propellergondel mit Kortdüse
in Dienst
Bugsier 8 2014 440 BRZ 72 t 4.498 kW ABC 12(V)DZC1000
Schottel Ruderpropeller SRP 4000 CP
in Dienst
Bugsier 7 2014 440 BRZ 72 t 4.498 kW ABC 12(V)DZC1000
Schottel Ruderpropeller SRP 4000 CP
in Dienst
Bugsier 6 2007 397 BRZ 84 t 5.020 kW
(ca. 6.825 PS)
Wärtsilä 8L20
Wärtsilä / Lips-Propellergondel mit Kortdüse<ref name="kst">http://www.rotortug.com/scripts/buildingArchive.php (Memento vom 20. Januar 2012 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt KST Rotortug Bauarchiv.</ref>
in Dienst
Bugsier 5 2008 380 BRZ 82,2 t 4.800 kW
(ca. 6.530 PS)
Wärtsilä 8L20
Wärtsilä / Lips-Propellergondel mit Kortdüse<ref name="kst" />
in Dienst
Bugsier 4 2008 456 BRZ 80 t 4.800 kW
(ca. 6.530 PS)
Wärtsilä 8L20
Wärtsilä / Lips-Propellergondel mit Kortdüse<ref name="kst" />
in Dienst
Bugsier 2 2006 430 BRZ 63 t 4.100 kW
(ca. 5.576 PS)
Deutz-MWM SBV 9M628
2× Aquamaster Propellergondel mit Kortdüse
in Dienst
Bugsier 3 2006 430 BRZ 63 t 4.100 kW
(ca. 5.576 PS)
Deutz-MWM SBV 9M628
2× Aquamaster Propellergondel mit Kortdüse
in Dienst
Bugsier 1 2005 382 BRZ 58 t 4.100 kW
(ca. 5.576 PS)
Deutz-MWM SBV 9M628
2× Aquamaster Propellergondel mit Kortdüse
in Dienst
Stella 1998 359 BRZ 51 t 3.690 kW
(ca. 5.018 PS)
Deutz-MWM SBV 9M628
Voith-Schneider
in Dienst
Bugsier 19 1997 359 BRZ 50 t 3.690 kW
(ca. 5.018 PS)
Deutz-MWM SBV 9M628
Voith-Schneider
in Dienst
Bugsier 20 1997 359 BRZ 50 t 3.690 kW
(ca. 5.018 PS)
Deutz-MWM SBV 9M628
Voith-Schneider
in Dienst
Bugsier 21 2000 359 BRZ 50 t 3.690 kW
(ca. 5.018 PS)
Deutz-MWM SBV 9M628
Voith-Schneider
in Dienst
Wal 1992 287 BRZ 46 t 3.170 kW
(ca. 4.315 PS)
MaK 8M332 C
Voith-Schneider
in Dienst
Wolf 1993 287 BRZ 46 t 3.170 kW
(ca. 4.315 PS)
MaK 8M332 C
Voith-Schneider
in Dienst
Arion 1979 249 BRZ 35 t 1.985 kW
(ca. 2.700 PS)
MaK 8M331
Voith-Schneider
in Dienst
Florian 1985 251 BRZ 32 t 1.765 kW
(ca. 2.400 PS)
Deutz SBV 6M628
Voith-Schneider
in Dienst
Luchs 1991 229 BRZ 31 t 2.000 kW
(2.720 PS)
Deutz SBV 6M628
Voith-Schneider
in Dienst
Stier 1990 219 BRZ 31 t 2.000 kW
(2.720 PS)
Deutz SBV 6M628
Voith-Schneider
in Dienst
Bugsier 11 1977 181 BRZ 30 t 1.280 kW
(ca. 1.740 PS)
Deutz SBA 6M528
Schottel-Ruderpropeller mit Kortdüse
war 2014 nicht mehr in Dienst
Bugsier 14 1978 190 BRZ 30 t 1.280 kW
(ca. 1.740 PS)
Deutz SBA 6M528
Schottel-Ruderpropeller mit Kortdüse
in Dienst
Bugsier 15 1991 239 BRZ 31 t 2.250 kW
(3.060 PS)
Deutz-MWM SBV 6M628
Voith-Schneider
in Dienst
Bugsier 16 1992 239 BRZ 31 t 2.250 kW
(3.060 PS)
Deutz-MWM SBV 6M628
Voith-Schneider
in Dienst
Bugsier 17 1992 240 BRZ 31 t 2.250 kW
(3.060 PS)
Deutz-MWM SBV 6M628
Voith-Schneider
in Dienst
Bugsier 18 1992 240 BRZ 31 t 2.250 kW
(3.060 PS)
Deutz-MWM SBV 6M628
Voith-Schneider
in Dienst
Bär 1982 207 BRZ 26 t 1.600 kW
(2.176 PS)
Deutz-MWM SBV 6M628
Voith-Schneider
in Dienst
Mars 1985 207 BRZ 26 t 1.600 kW
(2.176 PS)
Deutz-MWM SBV 6M628
Voith-Schneider
in Dienst
Steinbock 1977 203 BRZ 25 t 1.560 kW
(ca. 2.121 PS)
Deutz-MWM SBA 8M528
Voith-Schneider
in Dienst

Schwimmkran

  • Enak (Baujahr 1967, modifiziert 1983, Tragkraft ca. 600 t)

Pontons

  • Seeponton 1 (Baujahr 1972, Decksfläche: 810 Quadratmeter, Tragfähigkeit: 1.500 t)
  • Seeponton 2 (Baujahr 1972, Decksfläche: 900 Quadratmeter, Tragfähigkeit: 1.600 t)
  • Seeponton 5 (Baujahr 1977, Decksfläche: 900 Quadratmeter, Tragfähigkeit: 1.600 t)

Ölbekämpfungsschiffe

Frühere Schiffe der Reederei (Auswahl)

  • Hermes (I) (1923-1944) durch Bombentreffer in Frankreich gesunken, danach wieder in Fahrt unter französ. Flagge
  • Hermes (II) (1960-?)
  • Pacific (1962-ca. 1982)
  • Arctic (1969-1990)

Die folgenden vier Schiffe mit je 125 t Pfahlzug wurden sämtlich bei der Schichau Unterweser AG gebaut.

  • Wotan (1972-1990), gesunken, abgebrochen
  • Titan (1974-1992), verkauft nach Vietnam
  • Simson (1972-ca. 1993), zur Yacht umgebaut
  • Atlantic (1975-1993), verkauft nach Griechenland<ref>Reinhard H. Schnake; Geschichte der Schleppschiffahrt, Band 2: Bugsier- Reederei und Bergungs Gesellschaft m.b.H., 1992, ISBN 3-7822-0558-8</ref>

Besondere Einsätze

  • 1956 erfolgte die erste Räumung des Sueskanals mit den Schleppern Hermes und Wotan sowie den Hebeschiffen Energie und Ausdauer.
  • 1967 wurde der Bau der Hochseeschlepper Oceanic und Arctic in Auftrag gegeben. Die Oceanic ist nach wie vor einer der leistungsfähigsten Schlepper, die je gebaut wurden. Sie wurde bis Ende 2010 im staatlichen Auftrag als Notschlepper in der Nordsee vorgehalten
  • Mit den Kränen Thor und Roland und den Schleppern Bugsier 26 und wiederum Hermes führte die Bugsier 1978/79 die zweite Räumung des Suezkanals durch.

Galerie

Literatur

  • Verband Deutscher Reeder e.V. (Hrsg.): Bugsier: neuer Partner im Hamburger Hafen. In: Deutsche Seeschifffahrt, Heft 05/2009. Storck-Verlag, Hamburg 2009, ISSN 0948-9002.

Weblinks

Commons Commons: Bugsier-, Reederei- und Bergungsgesellschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />