Chorturm


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Chorturmkirche)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Grünow.jpg
Dorfkirche Grünow bei Angermünde, die einzige Chorturmkirche östlich der Elbe. Die Apsis schließt an das Chorjoch an

Ein Chorturm ist ein über dem Chor (Altarraum) einer Kirche errichteter Kirchturm, der häufig auch als Glockenturm dient. Kirchen mit einem solchen Chorturm werden Chorturmkirche genannt. Dieser Bautyp entstand in der Zeit der Romanik und war im Mittelalter vor allem in ländlichen Gegenden in Mittel- und Süddeutschland, in Thüringen, im Elsass, in Österreich und in Skandinavien bei kleineren Kirchen verbreitet. In manchen Gegenden hielt sich diese Form über das Ende des Mittelalters hinaus.

Formen

Datei:Kirche in Buchenau 3.jpg
Martinskirche Buchenau. Der Chor schließt gerade mit der Turmostwand
Datei:Sankt Georgen am Laengsee Pfarrkirche Sankt Peter bei Taggenbrunn 12012015 257.jpg
In der Anlage romanische Chorturmkirche mit spätgotischem Chorschluss, St. Peter bei Taggenbrunn, Gemeinde St. Georgen am Längsee, Kärnten, Österreich

Der Kunsthistoriker Joseph Hoster erkannte 1947 eine Uneindeutigkeit in der Literatur zur Beschreibung dieser Bauform und entwickelte eine Typologie der am häufigsten vorkommenden drei Formen. Diese sollten nicht mit Vierungstürmen verwechselt werden.<ref>Joseph Hoster: Chortürme.</ref><ref name="beyars">Chorturm. In: Das grosse Kunstlexikon. auf: beyars.com</ref>

Die drei Formen sind nach Hoster:

Chorturm: Der Chor befindet sich im Untergeschoss des Turmes. Der Chor schließt im Osten gerade mit der Turmwand und ragt nicht mit einer Apsis über diese hinaus.

Chorjochturm: Der Turm befindet sich über dem Chorjoch der Kirche, an das eine Apsis angefügt ist.

Choranschlussturm: Der Turm schließt sich unmittelbar hinter dem Chor an. Diese Form wird auch als Ostturm bezeichnet. Zu beobachten z.B. bei der Jesuitenkirche St. Mariä Himmelfahrt in Köln.

Schwerpunkte der Verbreitung

In Erich Bachmanns Arbeit "Kunstlandschaften im romanischen Kleinkirchenbau Deutschlands" befinden sich detaillierte Beschreibungen der Verbreitung und vor allem eine informative Verbreitungskarte, auf der eindeutig begrenzte Schwerpunkte ins Auge springen: In der gesamten norddeutschen Tiefebene sehr wenige Einzelfälle (östlich der Elbe praktisch überhaupt keine), dafür aber Schwerpunkte in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen; westlich des Rheins im nördlichen Winkel zwischen Rhein und Mosel und der Raum zwischen Main und Donau.

Nach Untersuchungen von Wolfgang Müller waren in der Ortenau von 109 Kirchen mit gemauertem Turm 84 Chorturmkirchen. Seit dem 18. Jahrhundert sind die meisten Chorturmkirchen verschwunden, da Neubauten an die Stelle der alten Kirchen traten. Die schönsten Beispiele für Chorturmkirchen in der Ortenau sind neben der Kirche vonWittelbach die Kirchen in Burgheim, Altfreistett und Hausgereut bei Rheinbischofsheim.<ref name="beyars" /> Auch im Elsass, soweit es zum Bistum Straßburg gehörte, war der Chorturm sehr verbreitet. Das lässt den Schluss zu, dass innerhalb der Diözese Straßburg sowohl links wie rechts des Rheines dieselben Baugewohnheiten vorgeherrscht haben.

Beispiele für Chorturmkirchen

Literatur

Überblick:

  • Erich Bachmann: Kunstlandschaften im romanischen Kleinkirchenbau Deutschlands. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Bd.8, 1941, S.159-172.
  • Erich Bachmann: Chorturm. In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte. Band 3, Stuttgart 1953, Sp. 567–573 online

Einzelne Landschaften:

  • Ulrich Coenen: Von des Chores Maß und Gerechtigkeit. In: Die Ortenau. 1999, S. 373–411.
  • Manfred Eimer: Die Chorturmkirche in Württemberg. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. NF Band 41, Hefte 3 und 4, Stuttgart 1935, S. 254–266.
  • Joseph Hoster: Chortürme im Rheinland. In: Colonia Sacra 1 (1947), S. 100–162. Auch abgedruckt in: Festgabe für Wilhelm Neuss zur Vollendung seines 65. Lebensjahres, Köln 1947.
  • Wolfgang Müller: Chorturmkirchen im Breisgau. In: Schauinsland. Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“. 81 (1963), S. 42–55 (Online)
  • Wolfgang Müller: Pfälzische Chorturmkirchen. In: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde. 34, 1967.
  • Wolfgang Müller: Die Ortenau als Chorturmlandschaft : ein Beitrag zur Geschichte der älteren Dorfkirchen. Verlag Konkordia, Bühl/Baden 1965. (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts 18).
  • Manfred Eimer: Die romanische Chorturmkirche in Süd- und Mitteldeutschland. Tübinger Chronik Verlag, Tübingen 1935.

Einzelnachweise

<references />

Weblinks