Chris Summers
Vereinigte Staaten Chris Summers Eishockeyspieler | |
---|---|
Chris Summers | |
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 5. Mai 1988 |
Geburtsort | Ann Arbor, Michigan, USA |
Größe | 188 cm |
Gewicht | 86 kg |
Spielerbezogene Informationen | |
Position | Verteidiger |
Nummer | #55 |
Schusshand | Links |
Draftbezogene Informationen | |
NHL Entry Draft | 2006, 1. Runde, 29. Position Phoenix Coyotes |
Spielerkarriere | |
2004–2006 | U.S. National Development Team |
2006–2010 | University of Michigan |
2010–2011 | San Antonio Rampage |
2011–2015 | Portland Pirates Arizona Coyotes |
seit 2015 | Hartford Wolf Pack New York Rangers |
Chris Summers (* 5. Mai 1988 in Ann Arbor, Michigan) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit März 2015 bei den New York Rangers in der National Hockey League unter Vertrag steht und parallel für deren Farmteam Hartford Wolf Pack in der American Hockey League zum Einsatz kommt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Nachdem er zwei Jahre im Nachwuchsförderprogramm USA Hockey National Team Development Program verbracht hatte, spielte Summers von 2006 bis 2010 im Universitätsteam der University of Michigan in der Big Ten Conference, die in die NCAA eingegliedert ist.
Im März 2010 wurde der Verteidiger von den Phoenix Coyotes aus der National Hockey League verpflichtet<ref>coyotes.nhl.com Coyotes sign Summer to entry level contract</ref>, diese hatten ihn zuvor im Rahmen des NHL Drafts 2006 in der ersten Runde gedraftet. Nach einigen Einsätzen in der American Hockey League (AHL), im damaligen Farmteam San Antonio Rampage, debütierte Summers in der Saison 2010/11 in der NHL und wird seitdem wechselweise entweder bei den Coyotes oder beim aktuellen Farmteam, den Portland Pirates, in der AHL eingesetzt. Im Mai 2014 wurde sein Vertrag bei den Coyotes um zwei Jahre verlängert.<ref>coyotes.nhl.com Coyotes sign Summers to Two-Year-Contract</ref>
Nach fünf Jahren gaben die Coyotes ihn samt Keith Yandle und einem Viertrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2015 an die New York Rangers ab. Im Gegenzug transferierten die Rangers Anthony Duclair, John Moore sowie zwei Entry-Draft-Wahlrechte (zweite Runde 2015 und erste Runde 2016) nach Arizona.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2008 CCHA-Meisterschaft mit der University of Michigan
- 2010 CCHA-Meisterschaft mit der University of Michigan
- 2013 AHL All-Star Classic
International
- 2006 Goldmedaille bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
Karrierestatistik
Stand: Ende der Saison 2014/15
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | GP | G | A | Pts | PIM | GP | G | A | Pts | PIM | ||
2004/05 | U.S. National Development Team | USDP | 44 | 4 | 7 | 11 | 30 | 7 | 1 | 0 | 1 | 0 | ||
2005/06 | U.S. National Development Team | USDP | 59 | 6 | 11 | 17 | 87 | — | — | — | — | — | ||
2006/07 | University of Michigan Wolverines | CCHA | 41 | 6 | 8 | 14 | 58 | — | — | — | — | — | ||
2007/08 | University of Michigan Wolverines | CCHA | 41 | 2 | 11 | 13 | 65 | — | — | — | — | — | ||
2008/09 | University of Michigan Wolverines | CCHA | 41 | 4 | 13 | 17 | 40 | — | — | — | — | — | ||
2009/10 | University of Michigan Wolverines | CCHA | 40 | 4 | 12 | 16 | 28 | — | — | — | — | — | ||
2009/10 | San Antonio Rampage | AHL | 6 | 1 | 0 | 1 | 0 | — | — | — | — | — | ||
2010/11 | San Antonio Rampage | AHL | 75 | 1 | 9 | 10 | 54 | — | — | — | — | — | ||
2010/11 | Phoenix Coyotes | NHL | 2 | 0 | 0 | 0 | 4 | — | — | — | — | — | ||
2011/12 | Portland Pirates | AHL | 28 | 0 | 2 | 2 | 37 | — | — | — | — | — | ||
2011/12 | Phoenix Coyotes | NHL | 21 | 0 | 3 | 3 | 11 | — | — | — | — | — | ||
2012/13 | Portland Pirates | AHL | 60 | 2 | 10 | 12 | 53 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2012/13 | Phoenix Coyotes | NHL | 6 | 0 | 0 | 0 | 9 | — | — | — | — | — | ||
2013/14 | Portland Pirates | AHL | 48 | 2 | 7 | 9 | 47 | — | — | — | — | — | ||
2013/14 | Phoenix Coyotes | NHL | 18 | 2 | 1 | 3 | 15 | — | — | — | — | — | ||
2014/15 | Arizona Coyotes | NHL | 17 | 0 | 3 | 3 | 8 | — | — | — | — | — | ||
2014/15 | Portland Pirates | AHL | 8 | 0 | 1 | 1 | 6 | — | — | — | — | — | ||
2014/15 | Hartford Wolf Pack | AHL | 13 | 0 | 1 | 1 | 17 | — | — | — | — | — | ||
2014/15 | New York Rangers | NHL | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | — | — | — | — | — | ||
NHL gesamt | 67 | 2 | 7 | 9 | 47 | — | — | — | — | — | ||||
AHL gesamt | 238 | 6 | 30 | 36 | 214 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
CCHA gesamt | 163 | 16 | 44 | 60 | 191 | — | — | — | — | — |
International
Vertrat die USA bei:
- World U-17 Hockey Challenge 2005
- U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2006
- U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2008
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2005 | USA | U17-WHC | 5. | 5 | 2 | 0 | 2 | 2 | |
2006 | USA | U18-WM | Goldmedaille | 6 | 1 | 0 | 1 | 37 | |
2008 | USA | U20-WM | 4. | 6 | 0 | 1 | 1 | 2 | |
Junioren gesamt | 17 | 3 | 1 | 4 | 41 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation)
Weblinks
- Spielerbiografie auf der Website der New York Rangers (englisch)
- Chris Summers bei eliteprospects.com (englisch)
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Summers, Chris |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 5. Mai 1988 |
GEBURTSORT | Ann Arbor, Michigan |