Christian Welp
Chris Welp | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Voller Name | Christian Ansgar Welp | |
Geburtstag | 2. Januar 1964 | |
Geburtsort | Delmenhorst, Deutschland | |
Sterbedatum | 1. März 2015 | |
Sterbeort | Holly, Washington, USA | |
Größe | 212 cm<ref>Das sind unsere 12 Riesen. Sport-Bild, 23. Juni 1993, S. 32 f.</ref> | |
Position | Center | |
College | University of Washington | |
NBA Draft | 1987, 16. Pick, Philadelphia 76ers | |
Vereine als Aktiver | ||
1982–1983 Deutschland BC Giants 1983–1987 Vereinigte Staaten Washington Huskies 1987–1989 Vereinigte Staaten Philadelphia 76ers 1989–1990 Vereinigte Staaten San Antonio Spurs 1990 Vereinigte Staaten Golden State Warriors 1991–1996 Deutschland Bayer Giants Leverkusen 1996–1997 Griechenland Olympiakos Piräus 1997–1998 Deutschland Alba Berlin 1998–1999 Italien Viola Reggio Calabria | ||
Nationalmannschaft1 | ||
1984–1997 | Deutschland | 106 Spiele |
1Stand: 02.09.2008 |
Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
Basketball (Männer) | ||
Deutschland Deutschland | ||
Europameisterschaft | ||
Gold | 1993 Deutschland | Deutschland |
Christian Ansgar Welp (* 2. Januar 1964 in Delmenhorst; † 1. März 2015 in Holly, Washington, Vereinigte Staaten) war ein deutscher Basketballspieler und -trainer.
Er begann 1974 in Osnabrück mit dem Basketballsport, trainierte und spielte als Jugendlicher zunächst beim dortigen Post SV und wechselte dann in die A-Jugend-Mannschaft des BC Giants. Sein erster Verein in der deutschen Bundesliga, von 1982 bis 1983, war der BC Giants Osnabrück. 1983 ging er in die USA an die University of Washington, an der er u. a. gemeinsam mit Detlef Schrempf für die „Huskies“ spielte. Aufgrund einer herausragenden College-Karriere als Center galt er damals als ein sehr talentierter „Fünfer“. 1987 drafteten ihn die Philadelphia 76ers an 16. Stelle. In der NBA spielte er von 1987 bis 1990 für die Philadelphia 76ers, danach für die San Antonio Spurs (1989 bis 1990) und zuletzt für die Golden State Warriors in Oakland.
Anschließend spielte er, 1991 nach Europa zurückgekehrt, für Bayer 04 Leverkusen, für Olympiakos Piräus (Griechenland), für Alba Berlin und zuletzt bis 1999 für Viola Reggio Calabria (Italien).
Welp gewann sechsmal in den Jahren 1991 bis 1996 und 1998 die deutsche Basketball-Meisterschaft. Er wurde 1991, 1993 und 1995 Pokalsieger und gewann 1997 die Europaliga mit Olympiakos Piräus.
Zur „Legende“ wurde der 2,12 m große Center am 4. Juli 1993 in München, als er im EM-Finale gegen Russland beim Stand von 68:70 trotz Fouls mit einem Dunk ausglich, den anschließenden Freiwurf traf und Deutschland damit zum Gewinn der Europameisterschaft führte.<ref>Christian Welp’s profile – 1993 European Championship for Men. Statistik FIBA; abgerufen am 2. März 2015.</ref> Er wurde danach zum „Spieler des Turniers“ gewählt.<ref>Alexander Goebel: Sportart: Basketball. Deutsche Welle, abgerufen am 2. März 2015.</ref> Chris Welp war bis 2006 Assistenztrainer der deutschen Nationalmannschaft und lebte zuletzt in Seattle (USA).
Christian Welp starb am 1. März 2015 infolge eines Herzinfarkts im Alter von 51 Jahren in seinem Ferienhaus in der Ortschaft Holly<ref>Chuck Stark: Welp left a big impact during his time in Kitsap. In: Kitsap Sun vom 4. März 2015 (englisch, abgerufen am 5. März 2015).</ref> am Hood Canal unweit von Seattle.<ref>Bud Withers: UW great Christian Welp died at Hood Canal vacation home, friend says. In: The Seattle Times vom 2. März 2015 (englisch, abgerufen am 5. März 2015).</ref> Er hinterließ seine Frau sowie zwei Söhne und eine Tochter.<ref name="Deutsche Basketball-Legende stirbt mit 51 Jahren">Deutsche Basketball-Legende stirbt mit 51 Jahren. In: Die Welt vom 2. März 2015 (abgerufen am 2. März 2015).</ref>
Weblinks
- Christian Welp – Spielerprofil auf NBA.com (englisch)
- Christian Welp in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
- Christian Welp – Spielerprofil auf basketball-reference.com (englisch)
- Zum Tod von Christian Welp: „Das ist ein extrem trauriger Verlust“. Nachruf in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 2. März 2015
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Welp, Christian |
ALTERNATIVNAMEN | Welp, Christian Ansgar; Welp, Chris |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Basketballspieler |
GEBURTSDATUM | 2. Januar 1964 |
GEBURTSORT | Delmenhorst |
STERBEDATUM | 1. März 2015 |
STERBEORT | Holly, Washington, Vereinigte Staaten |