Christian Bermes
Christian Bermes (* 1968 in Trier) ist Professor für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau.
In seinen Arbeiten beschäftigt er sich mit Fragen und Problemen der Ethik, Philosophischen Anthropologie, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie und Kulturphilosophie. Die historischen Arbeiten umfassen die Philosophie der Neuzeit, die Philosophie und Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts sowie die Philosophie des 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung von Edmund Husserl, Maurice Merleau-Ponty, Ernst Cassirer, Gottlob Frege und Ludwig Wittgenstein.
Inhaltsverzeichnis
Lebenslauf
Nach dem Abitur am Hindenburg Gymnasium Trier und dem Studium der Philosophie, Politikwissenschaften und Geschichte in Trier und Madrid promovierte Bermes 1996 mit einer Arbeit über die philosophischen Bedeutungstheorien in der Phänomenologie und Analytischen Philosophie. 2001 folgte die Habilitation mit einer Untersuchung zur Entwicklung des philosophischen Weltbegriffs von der Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert. Von 2006 bis 2007 hat er den Lehrstuhl für Philosophie an der Technischen Universität Chemnitz vertreten. Er war von 2002 bis 2008 als Hochschuldozent für Philosophie, anschließend als Akademischer Rat an der Universität Trier tätig. Dort leitete er u.a. das Philosophische Forschungsinstitut für Medien und Kultur. 2009 wurde er auf den Lehrstuhl für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau) berufen.
Forschungsschwerpunkte
Philosophische Anthropologie mit Blick auf eine Grundlegung der Ethik und hinsichtlich der Analytik eines normativen Lebensbegriffs. Theorie und Funktion der Werte in der Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts. Geschichte und Systematik der Phänomenologie und Analytischen Philosophie mit Rücksicht auf eine Theorie der Bedeutung. Voraussetzungen der Lebenswissenschaften im Kontext von Biologie und Medizin. Grundlagen der Kulturphilosophie und deren historische Entwicklung im 20. Jahrhundert.
Funktionen in Wissenschaft und Forschung
- Seit 2010 Leitung des vom Land Rheinland-Pfalz geförderte Graduiertenkollegs "Herausforderung Leben".
- Seit 2010 Prodekan für Forschung im Fachbereich 5 der Universität Koblenz-Landau.
- 2006–2013 Vizepräsident der Max-Scheler-Gesellschaft.
- Seit 2013 Sprecher des Forschungsschwerpunktes "Kulturelle Orientierung und normative Bindung".
- 2013–2015 Präsident, seit 2015 Vizepräsident der "Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung".
- Seit 2013 Mitglied des Akademischen Senats der Universität Koblenz-Landau.
- Er ist seit 2005 Herausgeber des Archivs für Begriffsgeschichte, Mitglied in verschiedenen Beiräten philosophischer Fachzeitschriften und leitet mehrere Forschungsprojekte zu historischen und systematischen Fragen der Philosophie.
Publikationen
Schriften
- Philosophie der Bedeutung. Bedeutung als Bestimmung und Bestimmbarkeit. Eine Studie zu Frege, Husserl, Cassirer und Hönigwald, Würzburg 1997. ISBN 3-8260-1284-4.
- Welt als Thema der Philosophie vom metaphysischen zum natürlichen Weltbegriff. Hamburg 2004. ISBN 3-7873-1665-5.
- Merleau-Ponty zur Einführung. Hamburg 1998, 3. erweiterte Auflage 2013. ISBN 978-3-88506-399-5.
Editionen, Übersetzungen und Sammelbände
- Ursprung des Denkens – Denken des Ursprungs. Schelers Philosophie und ihre Anfänge in Jena, Würzburg 1998. ISBN 3-8260-1537-1.
- Person und Wert. Schelers ‚Formalismus’. Perspektiven und Wirkungen, Freiburg 2000. ISBN 3-495-47970-8.
- Sprachphilosophie. Freiburg 1999. ISBN 3-495-48004-8.
- Die Stellung des Menschen in der Kultur. Würzburg 2002. ISBN 3-8260-2232-7.
- Maurice Merleau-Ponty, Das Auge und der Geist. Hamburg 2003. ISBN 3-7873-1545-4.
- Vernunft und Gefühl. Schelers Phänomenologie des emotionalen Lebens, Würzburg 2003. ISBN 3-8260-2486-9.
- Solidarität. Person und soziale Welt, Würzburg 2006. ISBN 3-8260-3303-5.
- Die Bildung der Gesellschaft. Schelers Sozialphilosophie im Kontext, Würzburg 2006. ISBN 978-3-8260-3551-7.
- Maurice Merleau-Ponty, Zeichen. Hamburg 2007. ISBN 978-3-7873-1832-2.
- Schlüsselbegriffe der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Hamburg 2008. ISBN 978-3-7873-1916-9.
- Die Kultur des Textes. Studien zur Textualität, Würzburg 2009. ISBN 978-3-8260-3964-5.
- Leben und Leiden. Vom Umgang mit Krankheit, Bonn 2012. ISBN 3-937-62141-5.
- Max Scheler, Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Hamburg 2014. ISBN 978-3-7873-2476-7.
Weblinks
- Literatur von und über Christian Bermes im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Christian Bermes auf der Website der Universität Koblenz-Landau
- Archiv für Begriffsgeschichte
- Graduiertenkolleg "Herausforderung Leben"
- Deutsche Gesellschaft für phänomenologische Forschung
- Max-Scheler-Gesellschaft
- Forschungsschwerpunkt "Kulturelle Orientierung und normative Bindung"
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bermes, Christian |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Philosoph und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 1968 |
GEBURTSORT | Trier |