Clark Gillies


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
KanadaKanada Clark Gillies Eishockeyspieler
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 7. April 1954
Geburtsort Moose Jaw, Saskatchewan, Kanada
Spitzname Jethro
Größe 191 cm
Gewicht 95 kg
Spielerbezogene Informationen
Position Linker Flügel
Schusshand Links
Draftbezogene Informationen
NHL Amateur Draft 1974, 1. Runde, 4. Position
New York Islanders
WHA Amateur Draft 1974, 1. Runde, 7. Position
Edmonton Oilers
Spielerkarriere
1971–1974 Regina Pats
1974–1986 New York Islanders
1986–1988 Buffalo Sabres

Clark Gillies (* 7. April 1954 in Moose Jaw, Saskatchewan) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler (Linksaußen), der von 1974 bis 1988 für die New York Islanders und Buffalo Sabres in der National Hockey League spielte.

Karriere

Als Junior spielte er bei den Regina Pats in der Western Hockey League. Mit dem Team gewann er 1974 den Memorial Cup. Beim NHL Amateur Draft 1974 wählten die New York Islanders ihn in der ersten Runde als Gesamtvierten aus. Sein Teamkamerad Greg Joly war in diesem Jahr der Top-Pick. Auch die World Hockey Association hatte ein Auge auf ihn geworfen. Die Edmonton Oilers wählten ihn beim WHA Amateur Draft 1974 in der dritten Runde als 37.

Auf Anhieb schaffte er in der Saison 1974/75 den Durchbruch in der NHL. Mit seiner robusten Spielweise schaffte er für seine Mannschaftskameraden Freiräume. Hiervon profitierten anfangs Billy Harris und Bryan Trottier in der Long Island Lightning Company. Ab der Saison 1977/78 wurde Billy Harris durch Mike Bossy ersetzt. Die neue Reihe nannte man Trio Grande. Bis dahin hatte Gillies sich mit seinem intensiven Einsatz die Achtung seiner Mannschaftskameraden erarbeitet und so drängten sie darauf, dass der 23-Jährige ab 1977 Mannschaftskapitän der Islanders war. Nach der Saison 1978/79, in der er mit 91 Punkten unter den zehn besten Scorern der NHL war, gab er das Kapitänsamt an Denis Potvin weiter. Beim Challenge Cup 1979 stand er im Kader des NHL-Teams, das die Serie gegen die Sowjetunion verlor. Beim einzigen Sieg seines Teams erzielte er auch einen Treffer. Es folgten die erfolgreichen Jahre der Islanders, die von 1980 bis 1983 viermal in Folge den Stanley Cup gewinnen konnten. Als die Islanders 1984 in den Finalspielen um den fünften Titel kämpften, warf er gegen die Edmonton Oilers noch einmal alles in die Waagschale. 19 Punkte waren seine Bestleistung in den Playoffs, doch vier Spieler der Oilers landeten vor ihm und holten in fünf Spielen den Stanley Cup nach Kanada.

Er war meist kein Topscorer bei den Islanders, doch er traf häufig, wenn es wichtig war. Besonders in Überzahl war er vor dem gegnerischen Tor gefürchtet. Fast ein Drittel seiner Tore erzielte er im Powerplay.

Im Waiver Draft 1986 nutzen die Buffalo Sabres ihre Chance und verpflichteten Gillies. Er blieb noch zwei Spielzeiten in Buffalo bevor er seine Karriere beendete.

Seit 1997 wird seine Rückennummer 9 bei den Islanders nicht mehr vergeben. 2002 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.

NHL-Statistik

Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
Reguläre Saison 14 958 319 378 697 1.023
Playoffs 13 164 47 47 94 287

Sportliche Erfolge

Persönliche Auszeichnungen

Weblinks