Claude Bolling
Claude Bolling (* 10. April 1930 in Cannes) ist ein französischer Jazzmusiker (Piano), Komponist und Musikproduzent.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Bolling, der als Wunderkind galt, gewann 1944 einen Jazzwettbewerb und gründete daraufhin seine eigene Jazz-Combo. 1948 trat er auf dem Jazzfestival in Nizza auf. Er spielte im gleichen Jahr mit Rex Stewart, 1951 mit Roy Eldridge und 1953 sowie 1956 mit Lionel Hampton Platten ein. Anschließend gründete er eine Big Band und arbeitete als musikalischer Leiter für Plattenaufnahmen (beispielsweise für Brigitte Bardot) und produzierte auch Filmmusik. Später schrieb er auch Kompositionen, in denen er Jazz und Klassik fusionierte, die etwa Jean-Pierre Rampal, Maurice André, Elena Duran oder Yo-Yo Ma aufführten. Für den Jazzpianisten George Shearing und den klassischen Gitarristen Ángel Romero komponierte er das Concerto pour guitare classique et piano jazz, das mit Unterstützung von Ray Brown am Bass und dem Schlagzeuger Shelly Manne eingespielt wurde und 1981 auf LP erschien.
Sowohl als Pianist als auch als Jazzkomponist ist Bolling stark von Duke Ellington geprägt.
Diskographie (Auswahl)
|
|
Filmmusiken (Auswahl)
- 1960: Die unheimlichen Hände des Dr. Orlak
- 1961: An einem Freitag um halb zwölf…
- 1965: Caroline und die Männer über vierzig (Moi et les hommes de 40 ans)
- 1967: Operation Taifun (Con la muerte a la espalda)
- 1970: Borsalino
- 1970: Die Geliebte des Anderen
- 1973: Le Magnifique – ich bin der Größte (Le Magnifique)
- 1978: Lucky Luke – Sein größter Trick
- 1978: Das verrückte California-Hotel
- 1978: Mord in Barcelona
- 1980: Killer stellen sich nicht vor
- 1986: Mörderischer Engel
- 1998: Begegnung in Venedig (Hasards ou coïncidences)
Weblinks
- www.claude-bolling.com
- Claude Bolling in der Internet Movie Database (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bolling, Claude |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Jazzpianist und Komponist |
GEBURTSDATUM | 10. April 1930 |
GEBURTSORT | Cannes, Frankreich |