Claus-Peter März


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Claus-Peter März (* 23. April 1947 in Leipzig) ist emeritierter Professor für Exegese und Theologie des Neuen Testaments der Universität Erfurt.

Leben

Claus-Peter März studierte in Erfurt und Neuzelle Katholische Theologie und empfing 1971 das Sakrament der Priesterweihe. 1974 erwarb er das Lizenziat in Theologie und wurde 1978 zum Dr. theol. promoviert. Ab 1979 war er Dozent und nach einem Studienjahr in Rom seit 1989 ordentlicher Professor für Neues Testament, zunächst am Philosophisch-Theologischen Studium Erfurt, seit 2003 an der Fakultät für katholische Theologie der Universität Erfurt. 2012 wurde er emeritiert. Seine Forschungsschwerpunkte sind die lukanische Theologie, Passionsgeschichte, die Rekonstruktion und Theologie der Logienquelle Q sowie der Brief an die Hebräer.

Im Bereich des neuen geistlichen Lieds wurde März als Textautor durch seine Zusammenarbeit mit dem Kirchenmusiker Kurt Grahl bekannt. Eines der bekanntesten Werke ist das Lied Wenn das Brot, das wir teilen, das an das „Rosenwunder“ der Elisabeth von Thüringen erinnert. Er schuf die Texte zu den Oratorien Aufstand der Worte und Große Johannespassion.

Weblinks