Kool & the Gang


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Claydes Charles Smith)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Kool & the Gang
Kool & the Gang
Allgemeine Informationen
Genre(s) Soul, Funk, Disco
Gründung 1969
Website www.koolandthegang.com
Gründungsmitglieder
Gesang, Saxophon
Ronald Bell
Bass
Robert „Kool“ Bell
Keyboard
George Brown
Gitarre
Claydes Charles Smith († 2006)
Trompete, Posaune
Dennis Thomas
Aktuelle Besetzung
Gesang, Saxophon
Ronald Bell
Bass
Robert „Kool“ Bell
Keyboard
George Brown
Trompete, Posaune
Dennis Thomas
Ehemalige Mitglieder
Woody Sparrow (?–1967)
Rick Westfield († 1985)
Gesang
James „JT“ Taylor (1978–1987, 1996)
Trompete, Gesang
Michael Ray

Kool & the Gang ist eine amerikanische Soul-, Funk und Disco-Band, die weltweit mehr als 70 Millionen Tonträger verkauft hat.<ref name="Kool & The Gang Biography">Kool & the Gang Biography (englisch), 2007. In: VH1. Abgerufen am 15. Januar 2010.</ref>

Geschichte

Der Keim für ihren Erfolg wurde 1964 an der Lincoln High School in New Jersey, USA, gelegt. Die Brüder Robert (* 8. Oktober 1950 in Youngstown, Ohio) und Ronald Bell (* 1. November 1951 ebenfalls in Youngstown, Ohio) fanden sich zur Band namens Jazziacs zusammen und motivierten ihre Mitschüler George Brown, Claydes Charles Smith († 2006) und Dennis Thomas zum Mitmachen. Die Gruppe spielte anfangs Jazz, wechselte aber bald zur Soul-Musik.

Nach fünf Jahren Sessionarbeit und einigen stilistischen Umbesetzungen nannte sich die Band ab 1969 „Kool & the Gang”. Robert Bells Spitzname „Kool“ wurde Namenspate. Mit souligem Disco-Funk erklomm Kool & the Gang in den 1970er und 1980er Jahren regelmäßig die Charts. 1979 gelang der Gruppe mit dem Titel Ladies’ Night der große internationale Erfolg. 25 Mal schafften es ihre Singles in die Top Ten. Auf ihre Alben erhielten die Band 31 Gold- und Platin-Ehrungen, sowie 1985 Doppelplatin für die Langspielplatte Emergency. Der brasilianische Musiker und Produzent Eumir Deodato trug maßgeblich zu diesen Erfolgen bei. Bläsersätze, das Disco-Fundament und die Gesangslinien waren typisch für weitere Hits der Gruppe wie Fresh, Celebration oder Joanna.

Mitte der 1980er Jahre verebbte der Erfolg der Gruppe und der Titel Cherish (1985) markierte den Einschnitt als letzter großer Hit. 1988 verließ Leadsänger James Taylor die Gruppe und damit endete die Erfolgsserie. Spätere Produktionen der Band landeten im Mittelfeld der Hitlisten. Das Ende der Disco-Ära ließ ihre Songs dem Zeitgeschmack gemäß gefälliger und weniger rhythmusbetont werden.

Seit den 1990er Jahren ernte die Formation in einer ausgiebigen Tourarbeit die Früchte ihrer früheren Jahre. Die Bell-Brüder betätigen sich daneben als Produzenten in mancherlei Pop-Projekten. 1995 kehrte James Taylor für eine Aufnahme zu Kool & the Gang zurück.

Zum 40-jährigen Jubiläum wurde 2004 das Album The Hits: Reloaded von Kool & the Gang auf den Markt gebracht.

Am 20. Juni 2006 starb Lead-Gitarrist Claydes Charles Smith im Alter von 57 Jahren. Nach Angaben seines Sprechers erlag er in Maplewood (New Jersey) einer schweren Krankheit. Er ist auf dem Fairview Cemetery von Westfield (New Jersey) beigesetzt.

Diskografie

Hauptartikel: Kool & the Gang/Diskografie

Studioalben

Jahr Titel Chartplatzierungen<ref name="charts">Chartquellen: DE AT CH UK US</ref> Anmerkungen
DeutschlandDeutschland DE OsterreichÖsterreich AT SchweizSchweiz CH Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UK Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US
1969 Kool and the Gang Erstveröffentlichung: 1969
1972 Music Is the Message Erstveröffentlichung: August 1972
1973 Good Times 142
(7 Wo.)
Erstveröffentlichung: Januar 1973
1973 Wild and Peaceful 33
(60 Wo.)
Erstveröffentlichung: Oktober 1973
1974 Light of Worlds 63
(34 Wo.)
Erstveröffentlichung: 1. Januar 1974
1975 Spirit of the Boogie 48
(14 Wo.)
Erstveröffentlichung: August 1975
1976 Open Sesame 110
(18 Wo.)
Erstveröffentlichung: November 1976
1976 Behind the Eyes Erstveröffentlichung: 1976
1977 The Force 142
(7 Wo.)
Erstveröffentlichung: 1977
1978 Everybody’s Dancin’ Erstveröffentlichung: 1978
1979 Ladies’ Night 13
(45 Wo.)
Erstveröffentlichung: 6. September 1979
Verkäufe: + 1.000.000
1980 Celebrate! 10
(44 Wo.)
Erstveröffentlichung: 29. September 1980
Verkäufe: + 1.000.000
1981 Something Special 10
(20 Wo.)
12
(67 Wo.)
Erstveröffentlichung: 24. September 1981
Verkäufe: + 1.100.000
1982 As One 25
(10 Wo.)
49
(10 Wo.)
29
(24 Wo.)
Erstveröffentlichung: 7. September 1982
Verkäufe: + 500.000
1983 In the Heart 19
(15 Wo.)
18
(23 Wo.)
29
(37 Wo.)
Erstveröffentlichung: 21. November 1983
Verkäufe: + 560.000
1984 Emergency 26
(38 Wo.)
23
(2 Wo.)
10
(5 Wo.)
47
(25 Wo.)
13
(74 Wo.)
Erstveröffentlichung: 15. November 1984
Verkäufe: + 2.310.000
1986 Forever 14
(25 Wo.)
13
(8 Wo.)
25
(42 Wo.)
Erstveröffentlichung: 3. November 1986
Verkäufe: + 500.000
1989 Sweat 28
(14 Wo.)
30
(1 Wo.)
Erstveröffentlichung: Januar 1989
1993 Unite 94
(3 Wo.)
Erstveröffentlichung: 22. November 1993
1996 State of Affairs Erstveröffentlichung: 3. Juli 1996
2001 Gangland Erstveröffentlichung: 28. August 2001
2007 Still Kool Erstveröffentlichung: 10. Juli 2007

Auszeichnungen

American Music Award
  • American Music Award in der Kategorie Beste Soul Gruppe (1981, 1983, 1984, 1987)
  • American Music Award in der Kategorie Bestes Video (1984 für Emergency, 1987 für Victory)
Weitere Auszeichnungen
  • 1984: Auszeichnung Bestverkaufte LP einer farbigen Band durch die Vereinigung amerikanischer Schallplattenfachhändler
  • 1984: Auszeichnung Top Black Album des Jahres im Poll der Fachzeitschrift Billboard
  • 1984: Wahl als Top Black Artist of the Year
  • 2014: Goldene Kamera für Lebenswerk Musik<ref>Kool & the Gang bei der Verleihung der Goldenen Kamera 2014</ref>

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Kool & the Gang – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien