Confédération Européenne de Billard
Confédération Européene de Billard | |
Verbandsdaten | |
Gründung | 12. Juli 1958 (1923) |
Disziplinen | Carambolage |
Präsident | Deutschland Wolfgang Rittmann |
Vizepräsidenten | |
Generalsekretär | Luxemburg Johny Houtsch |
Schatzmeister | Deutschland Rainer Selgrath |
Anti-Doping Beauftragter |
Deutschland Peter Link |
Mitglieder | 31 |
Kontakt | |
Representation | Ville Olympique, Lausanne, Schweiz Schweiz |
Anschrift | Confédération Européenne de Billard Ernst-Moritz-Arndt-Str. 9 D-46240 Bottrop |
URL | eurobillard.org |
Stand vom Juni 2012 |
Die Confédération Européene de Billard (CEB) ist der europäische Dachverband des Carambolage-Billardsports und der UMB angegliedert.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die offizielle Gründung der CEB unter diesem Namen datiert auf den 12. Juli 1958 in Genf. Der Vorgänger war die Fédération Internationale de Billard (FIB). Sie und die Union Internationale des Fédérations d'Amateurs de Billiard (UIFAB) konkurrierten 1957 um die Ausrichtung der Dreiband-Europameisterschaft, sodass in diesem Jahr zwei EM ausgerichtet wurden.<ref name="EdB">Dieter Haase/Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2, Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 876.</ref> Im darauffolgenden Jahr waren die Streitigkeiten beigelegt worden.
Die CEB ist für den Karambolage-Billardsport in Europa generell, sowie seiner angeschlossenen nationalen Verbände verantwortlich. Neben allen europäischen nationalen Verbänden sind die Verbände aus Ägypten, Israel, Libanon, Russland und Zypern der CEB untergliedert.
Die Interessen des deutschen Carambolage-Billards werden durch die Deutsche Billard-Union in der CEB vertreten.
Gründungsmitglieder
Die folgenden 15 Verbände sind als Gründungsmitglieder der CEB anerkannt:<ref name="Mitglieder">Gründungsverbände und Mitglieder der Confédération Européene de Billard (CEB) (PDF; 79 kB) Confédération Européene de Billard (CEB). Archiviert vom Original am 8. Juni 2012. Abgerufen am 8. Juni 2012.</ref>
- DBB – Deutscher Billard Bund Deutschland
- ÖABV – Österreichischer Amateur Billard Verband Österreich
- FRBBA – Fédération Royale Belge de Billard Amateurs Belgien
- DACC – Fédération Britanique de Billard Vereinigtes Königreich
- DDBU – Fédération Danoise de Billard Dänemark
- FERAU – Fédération Egyptienne des Amateurs de Billard Ägypten
- FEB – Fédération Espagnole de Billard Spanien
- FFB – Fédération Française de Billard Frankreich
- FIBA – Fédération Italienne de Billard Amateurs Italien
- FLAB – Fédération Luxembourgeoise des Amateurs de Billard Luxemburg
- KNBB – Fédération Royale Néerlandaise de Billard Niederlande
- PZB – Fédération Polonaise de Billard Polen
- FPB – Fédération Portugaise de Billard Portugal
- FSAB – Fédération Suisse des Amateurs de Billard Schweiz
- SCKK – Fédération Tchécoslovaque des Amateurs de Billard Tschechien
Mitglieder
Folgende 31 Verbände waren nach der 45. Generalversammlung vom April 2009 in Gizeh/Kairo, Mitglieder der CEB:<ref name="Mitglieder" />
- ABF – Albanian Billard Federation Albanien
- BBF – Bulgarian Billiard Federation Bulgarien – Offizielle Webpräsenz
- BSVÖ – Billard Sportverband Österreich Österreich – Offizielle Webpräsenz
- CBA – Croatian Billiard AssociationKroatien – Offizielle Webpräsenz
- CBS – Českomoravský Biliarový Svaz Tschechien – Offizielle Webpräsenz
- CBSF – The Cyprus Billiards and Snooker Federation Republik Zypern – Offizielle Webpräsenz
- DBU – Deutsche Billard-Union Deutschland – Offizielle Webpräsenz
- DDBU – Den Danske Billard Union Dänemark – Offizielle Webpräsenz
- EΦOM – Greek Federation of Billiards Griechenland – Offizielle Webpräsenz
- FARB – Fédération Algérienne de Rafle et Billard Algerien
- FBSS – Federazione Biliardo Sportivo Sammarinese San Marino – Offizielle Webpräsenz
- FFB – Fédération Française de Billard Frankreich – Offizielle Webpräsenz
- FIBiS – Federazione Italiana Biliardo Sportivo Italien – Offizielle Webpräsenz
- FLAB – Fédération Luxembourgeoise des Amateurs de Billard Luxemburg – Offizielle Webpräsenz
- FPB – Federação Portuguesa de Bilhar Portugal – Offizielle Webpräsenz
- FRBB/KBBB – Fédération Royale Belge de Billard/Koninklijke Belgische Biljartbond Belgien – Offizielle Webpräsenz
- FSB – Slovak Billiard Federation Slowakei – Offizielle Webpräsenz
- GSGM – Türkije Bilardo Federasyonu Türkei – Offizielle Webpräsenz
- ISPA – Israël Snooker & Pool Association Israel – Offizielle Webpräsenz
- KBS CG – Karambol Savez Crne Gore Montenegro – Offizielle Webpräsenz
- KNBB – Koninklijke Nederlandse Biljartbond Niederlande – Offizielle Webpräsenz
- KTBF – Kibris Türk Bilardo Federasyonu Türkische Republik Nordzypern – Offizielle Webpräsenz
- LBF – Lithuanian Billiard Federation Litauen – Offizielle Webpräsenz
- MABIK – Magyar Biliard Szövetseg Ungarn – Offizielle Webpräsenz
- NBF – Norges Biljardforbund Norwegen – Offizielle Webpräsenz
- RBF – Russian Billiard Federation Russland
- RFEB – Real Federacion Espagñola de Billar Spanien – Offizielle Webpräsenz
- SBF – Svenska Biljardförbundet Schweden – Offizielle Webpräsenz
- SBIL – Suomen Biljardiliitto Finnland – Offizielle Webpräsenz
- SBV/FSB – Schweizerischer Billard Verband/Fédération Suisse de Billard Schweiz – Offizielle Webpräsenz
Ehemalige Mitglieder
- EFBS – Egyptian Federation of Billiards Sports Ägypten (seit dem 25. März 2013 Mitglied des neugegründeten ACC. Blieb aber noch bis zum Ende 2013 ebenfalls Mitglied des CEB und nahm an deren Turnieren teil.)
Verbandsstruktur
Weblinks
- Offizielle Website der CEB
- Finanzielle Bestimmungen zur Ausrichtung von Turnieren (PDF; 39 kB) (Stand vom 4. Mai 2012)
Siehe auch
- African Carom Confederation (ACC)
- Asian Carom Billiard Confederation (ACBC)
- Confederación Panamericana de Billar (CPB)
Einzelnachweise
<references />