Constanze Kurz


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Constanze-Kurz.jpg
Constanze Kurz (2011)
Datei:2013-12-28 30C3 - Jahresrückblick 2957.JPG
Constanze Kurz beim CCC-Jahresrückblick 2013 mit Frank Rieger

Constanze Kurz (* 2. März 1974<ref>Anne Will: Die Gäste im Studio. Das Erste, 3. Juli 2013, abgerufen am 5. Juli 2013.</ref> in Ost-Berlin) ist eine deutsche Informatikerin, Sachbuchautorin und Sprecherin des Chaos Computer Clubs (CCC). Sie ist insbesondere auf dem Gebiet des Datenschutzes hervorgetreten.

Leben

Nach Kindheit und Jugend in Berlin studierte sie dort zunächst Volkswirtschaftslehre, bevor sie sich der Informatik zuwandte<ref>Anne Klesse: Berliner Spaziergang. Die ganze Welt besteht aus Daten. In: Berliner Morgenpost, 10. August 2008</ref>. Nach ihrem Informatikstudium widmete sie sich der Forschung mit Schwerpunkt Überwachungstechnologie, Ethik, Datenschutz und Datensicherheit. Von 2005 bis 2011 war Kurz wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Informatik in Bildung und Gesellschaft von Professor Wolfgang Coy an der Humboldt-Universität zu Berlin.<ref>Webseite bei der Humboldt-Universität zu Berlin, Informatik in Bildung und Gesellschaft</ref> Ihre Dissertation zum Thema Wahlcomputer mit dem Titel Elektronische Wahlhelfer in der Demokratie : der Status quo bei politischen Wahlen<ref>Profil auf den Seiten des Deutschen Bundestages</ref> veröffentlichte sie im Jahr 2013.<ref>Dissertation im Katalog der deutschen Nationalbibliothek</ref> Bis September 2014 war Kurz als wissenschaftliche Projektleiterin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin tätig,<ref>Constanze Kurz. Eintrag bei der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin</ref> seit Februar 2015 ist sie in Teilzeit Mitglied der Redaktion von Netzpolitik.org.<ref>Markus Beckedahl: In eigener Sache: Constanze Kurz verstärkt unser Team Netzpolitik.org vom 17. Februar 2015. Abgerufen am 17. Februar 2015.</ref>

Kurz engagiert sich in der Gesellschaft für Informatik (GI), dort bereits seit 2003 in der Fachgruppe Informatik & Ethik sowie als stellvertretende Sprecherin des Leitungskreises des GI-Fachbereichs Informatik und Gesellschaft und ist Mitglied im Beirat des Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung.<ref>Beirat des FIfF, zuletzt abgerufen am 15. April 2013</ref><ref>Fachgruppe Informatik und Ethik, abgerufen am 20. Januar 2014.</ref> Im Chaos Computer Club e. V., der größten europäischen Hackervereinigung, ist sie eine ehrenamtliche Sprecherin.

Die Linksfraktion benannte Kurz als Sachverständige für die Enquête-Kommission Internet und digitale Gesellschaft des Deutschen Bundestages.<ref name="mitglieder_enquetekommission">Liste der Mitglieder der Enquete-Kommission auf bundestag.de</ref> Und sie beriet als technische Sachverständige das Bundesverfassungsgericht anlässlich der Beschwerdeverfahren gegen Wahlcomputer, die Vorratsdatenspeicherung und zur Antiterrordatei.<ref>Der SPIEGEL, Ergebnis nach Wunsch, abgerufen am 2. September 2014.</ref><ref>Bundesverfassungsgericht, Urteil des Ersten Senats vom 2. März 2010 – 1 BvR 256/08, 1 BvR 263/08, 1 BvR 586/08 –, abgerufen am 24. Januar 2011.</ref><ref>Bundesverfassungsgericht, Anhörung des Ersten Senats am 6. November 2012 - 1 BvR 1215/07, abgerufen am 7. November 2012.</ref>

Sie ist Mitglied der Jury<ref>Vergessen im Internet: Die Jury, Projektgruppe Netzpolitik des Bundesinnenministeriums, abgerufen am 17. April 2011.</ref> des Ideenwettbewerbs „Vergessen im Internet“, der von der Projektgruppe Netzpolitik des Bundesinnenministeriums bis zum 31. August 2011 durchgeführt wurde.<ref>Detlef Borchers: Vergessen im Netz: Mit der Vergangenheit die Zukunft kontrollieren. heise online, 13. April 2011, abgerufen am 17. April 2011.</ref>

Im Februar 2012 wurde die parteilose Kurz von den Grünen für das Amt der Datenschutzbeauftragten im Land Thüringen nominiert,<ref>Elmar Otto: Hackerin trifft auf Juristen: Kampfkandidatur um Datenschutzamt. In: Ostthüringische Zeitung. 23. Februar 2012. Abgerufen am 23. Februar 2012.</ref> verlor jedoch mit 34 der 82 gültigen Stimmen gegen den von der Regierungskoalition von CDU und SPD aufgestellten Lutz Hasse, auf den 45 Stimmen fielen.<ref>Echte Unabhängigkeit ist in Thüringen unerwünscht, Die Zeit vom 24. Februar 2012</ref>

Kurz ist Herausgeberin und Autorin zahlreicher Werke (siehe unten). In ihren Blogs, Essays und ihrer vierzehntäglichen Kolumne „Aus dem Maschinenraum“<ref>Der Hacker. In: FAZ.net</ref> in der Frankfurter Allgemeine Zeitung richtet sie die Aufmerksamkeit auf Sicherheitslücken und Monopole im Bereich der neuen Technologien und zeigt zugleich demokratische Alternativen auf.

Auszeichnungen

Schriften

  • als Herausgeberin zusammen mit Sandro Gaycken: 1984.exe – Gesellschaftliche, politische und juristische Aspekte moderner Überwachungstechnologien. transcript, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-89942-766-0.
  • zusammen mit Debora Weber-Wulff, Christina Class, Wolfgang Coy, David Zellhöfer: Gewissensbisse: Ethische Probleme der Informatik. Biometrie - Datenschutz - geistiges Eigentum. transcript, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-8376-1221-9.
  • zusammen mit Udo Thiedeke: Picknick mit Cyborgs – Ein interdisziplinäres Gespräch über die alltägliche Vernetzung. GRIN Verlag, München 2010, ISBN 978-3-640-67856-3.
  • zusammen mit Frank Rieger: Die Datenfresser: Wie Internetfirmen und Staat sich unsere persönlichen Daten einverleiben und wie wir die Kontrolle darüber zurückerlangen. S. Fischer, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-10-048518-2.
  • als Herausgeberin zusammen mit Andrea Knaut, Christian Kühne, Jörg Pohle, Rainer Rehak, Stefan Ullrich: Per Anhalter durch die Turing-Galaxis. Monsenstein und Vannerdat, Münster 2012, ISBN 978-3-86991-697-2.
  • Elektronische Wahlhelfer in der Demokratie. Der Status quo bei politischen Wahlen. Humboldt-Universität zu Berlin, Dissertation, 2013. <ref>DNB 1043024018</ref>
  • zusammen mit Frank Rieger: Arbeitsfrei: Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen, Riemann Verlag, München Oktober 2013, ISBN 978-3-570-50155-9.

Stellungnahmen

Weblinks

Commons Commons: Constanze Kurz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />