Corona Schröter


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Corona (Elisabeth Wilhelmine) Schröter (* 14. Januar 1751 in Guben; † 23. August 1802 in Ilmenau) war eine deutsche Sängerin und Schauspielerin.

Leben

Corona Schröter wurde als erstes Kind von Johann Friedrich Schröter († 1811), Oboist im Graf Brühlschen Regiment, und dessen Gattin Marie Regina geb. Hefter (* 1723), Tochter eines Schuhmachers und Lohgerbermeisters, geboren. Sie hatte die Geschwister Johann Samuel (1752–1788), Heinrich (1760 bis nach 1782) und Maria Henriette (1766 bis nach 1804). Nachdem die Familie nach Leipzig gezogen war, bildete Johann Adam Hiller Schröter zur Sängerin aus. In Leipzig lernte sie Johann Wolfgang von Goethe kennen, der sogleich von ihr beeindruckt war.

Im Oktober 1776 wurde sie auf Goethes Vorschlag als Hofvokalistin und Kammersängerin nach Weimar verpflichtet. Sie wurde, auch schauspielerisch begabt, der Mittelpunkt von Goethes Liebhabertheater, unter anderem war sie die erste Darstellerin der Iphigenie. Ein Ölgemälde des Malers Georg Melchior Kraus (1737–1806) zeigt, wie Corona als Iphigenie und Goethe als ihr Bruder Orest gemeinsam auf der Bühne stehen.

In Weimar besuchte sie auch die von Goethe geförderte Fürstliche freie Zeichenschule. Ab 1788 zog sie sich immer mehr vom höfischen Leben zurück, bis sie 1802 im Sächsischen Hof in Ilmenau in Anwesenheit ihrer langjährigen Freundin Wilhelmine Probst an Tuberkulose verstarb. Das Grab der Schröterin ist im historischen Bereich des Ilmenauer Friedhofes zu besichtigen.

Ehrungen

Zum Gedenken an Schröter sind heute eine Grundschule und eine Straße in Guben sowie eine Straße in der Südstadt von Ilmenau nach ihr benannt. Im Park an der Ilm in Weimar gibt es einen Corona-Schröter-Weg, der unmittelbar an Goethes Gartenhaus vorbeiführt.

Literatur

Weblinks

Commons Commons: Corona Schröter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien