Council for Assisting Refugee Academics


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Council for Assisting Refugee Academics (CARA; deut. Rat zur Unterstützung flüchtender Akademiker) ist eine britische Wohlfahrtsorganisation mit Sitz in London. Sie unterstützt Akademiker, die aus unterschiedlichen Gründen verfolgt oder bedroht werden. Sie wurde 1933 als Reaktion auf die Diskriminierungen in Nazideutschland unter dem Namen Academic Assistance Council (AAC) gegründet.

Ihr Präsident ist zurzeit Malcolm Grant.<ref name="Organisation">People & Governance. cara1933.org, abgerufen am 4. September 2013 (english).</ref>

Geschichte

Der Academic Assistance Council (AAC) wurde im April 1933 von William Henry Beveridge als Reaktion auf den Umgang der NSDAP mit deutschen Wissenschaftlern gegründet. Die Idee dazu kam ihm auf dem Weg nach Wien. Er gewann Ernest Rutherford als Präsidenten und Archibald Vivian Hill als Vizepräsidenten. Im Mai 1933 verbreiteten sie ein Gründungsdokument, das von vielen prominenten britischen Akademikern unterschrieben wurde. Bei einer Veranstaltung in der Royal Albert Hall in London waren 10.000 Menschen zugegen; unter anderem sprach Albert Einstein von der Wichtigkeit akademischer Freiheit.<ref name="Geschichte">History. cara1933.org, abgerufen am 4. September 2013 (english).</ref>

1936 benannte sich die Organisation in Society for Protection of Science and Learning (SPSL) um. Damit sollte zum Ausdruck gebracht werden, dass nicht nur Einzelpersonen unterstützt werden sollen, sondern akademische Freiheit insgesamt.<ref name="Geschichte" />

Nach dem Krieg half die Organisation aus den kommunistischen Staaten, vor allem China und Sowjetunion, fliehenden Wissenschaftlern. In den 1960er Jahren wurden zahlreiche Wissenschaftler aus Südafrika und Chile unterstützt. Seit den 1990er Jahren verschiebt sich der Fokus der Organisation auf den Mittleren Osten.<ref name="Geschichte" />

Seit 1999 heißt die Organisation Council for Assisting Refugee Academics (CARA).

Organisation

Das CARA wird von einem sogenannten Council of Management geleitet, dem bis zu 25 Personen hauptsächlich aus der akademischen Welt angehören. Es trifft sich jährlich vor der CARA-Jahreshauptversammlung.<ref name="Organisation" />

Gegenwärtige Besetzung

Aktuell gehören folgende 17 Personen dem Council of Management an (Stand September 2013):<ref>Council of Management. cara1933.org, abgerufen am 4. September 2013 (english).</ref>

Name Funktion
Anne Lonsdale Vorsitz
Frances Dow Geschäftsführer
David Ure Schatzmeister
Philip Begg -
Robert Boyd -
Paul Broda -
Ian Goldin -
Mark Hammond -
Deian Hopkin -
Margot Light -
Mary Manning -
Alan McCarthy Vorsitz im Komitee zur Vergabe von Stipendien
Robert Pynsent -
Stephan Roman -
Nicholas Sagovsky -
Paul Weindling -
Michael Worton -

Literatur

  • David Zimmerman: The Society for the Protection of Science and Learning and the Politicization of British Science in the 1930s Minerva, 2006

Weblinks

Einzelnachweise

<references />