Cusanus-Gymnasium Erkelenz
Cusanus Gymnasium Erkelenz Europaschule (CGE) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Schulform | Gymnasium, Europaschule | |||||
Gründung | 1830 | |||||
Adresse |
Schulring 6 | |||||
Ort | Erkelenz | |||||
Land | Nordrhein-Westfalen | |||||
Staat | Deutschland | |||||
Koordinaten | 6,308582|primary | dim=500 | globe= | name= | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Träger | Stadt Erkelenz | |||||
Schüler | ca. 1900 (2010/11) | |||||
Lehrkräfte | ca. 120 (2010/11) | |||||
Leitung | Rita Hündgen | |||||
Website | http://cusanus-gymnasium.eu |
Das Cusanus Gymnasium Erkelenz Europaschule (CGE) ist ein staatliches Gymnasium in der Stadt Erkelenz, benannt nach dem deutschen Kirchenrechtler, Philosoph, Bischof und Kardinal Nikolaus von Kues. Das Cusanus-Gymnasium zählte 2007 1780 Schüler, damit gehört es zu den größten Gymnasien Nordrhein-Westfalens.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die 1830 als Nachfolgerin einer alten Lateinschule gegründete „Höhere Bürgerschule für Knaben“ war 1856 „Königliches Progymnasium“ und 1923 Vollgymnasium geworden. Seit 1905 hatte es auch die „Höhere Mädchenschule St. Canisius“ gegeben, eine Mittelschule die von den Schulschwestern der „Armen Dienstmägde Jesu Christi“ geführt wurde. Nachdem Gymnasium und Mädchenschule in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges vollständig zerstört worden waren, wurden Jungen und Mädchen in einem neugebauten Gymnasium gemeinsam unterrichtet. Das ursprünglich humanistische und zuletzt neusprachliche Gymnasium teilte sich 1965 in ein Jungengymnasium und ein Mädchengymnasium. Das heute am Schulring beheimatete ehemalige Jungengymnasium wurde 1968 in eine koedukative Schule umgeformt und 1980 nach dem Universalgelehrten Nikolaus von Kues (Cusanus) benannt, dessen letzter Sekretär Peter Wimars aus Erkelenz stammte.
Im Jahr 2009 wurde das Cusanus Gymnasium Erkelenz vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen als Europaschule ausgezeichnet. Darauf folgte die Umbenennung in Cusanus Gymnasium Erkelenz Europaschule.
Unterricht
Unterrichtsbeginn ist 7.30 Uhr. Seit dem Schuljahrgang 2005/2006 erwirbt man das Abitur bereits nach Abschluss der 12. Klasse der gymnasialen Oberstufe (G8-Abitur). Seit dem Schuljahr 2010/2011 wird z.T. auch nachmittags unterrichtet, wobei zwischen der 6. und 7. Stunde eine Stunde Pause zur Verfügung steht, z.B. für das Mittagessen in der Mensa.
Kulturleben
Das Cusanus-Gymnasium hat zahlreiche musikalische Gruppen, beispielsweise eine Big-Band<ref>Webseite der Cusanus-BigBand</ref>, einen Oberstufenchor<ref>Video von einem Auftritt auf Youtube</ref> und ein klassisches Orchester<ref>Webseite des Cusanus-Orchesters</ref>. Darüber hinaus wird an der Schule ein Musikprofil mit Streicher- und Bläserensembles (ab der 5. Klasse) angeboten.
Verschiedenes
- Unterstützung erfährt das CGE durch einen Förderverein.
- CGE Alumni, das Alumni-Netzwerk ist in Vorbereitung, dafür wird eine Ehemaligendatenbank des CGE aufgebaut.
Weblinks
Einzelnachweise
<references />