Aschach (Fluss)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Dürre Aschach)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Aschach
Vorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Mündung der Aschach (unten) in den Innbach

DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ_fehlt
Lage Oberösterreich
Flusssystem Donau
Abfluss über Innbach → Donau → Schwarzes Meer
Ursprung Zusammenfluss von Dürrer und Fauler Aschach
48° 19′ 13″ N, 13° 48′ 31″ O48.32026198244913.808591365814365{{#coordinates:48,320261982449|13,808591365814|
dim=500 globe= name=Ursprung Aschach region=AT-4 type=waterbody
  }} 
Quellhöhe ca. 365 m ü. A.Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Mündung unterhalb von Eferding in den Innbach48.30527777777814.099444444444264Koordinaten: 48° 18′ 19″ N, 14° 5′ 58″ O{{#coordinates:48,305277777778|14,099444444444|primary dim=1000 globe= name=Mündung Aschach region=AT-4 type=waterbody
  }}
48° 18′ 19″ N, 14° 5′ 58″ O48.30527777777814.099444444444264{{#coordinates:48,305277777778|14,099444444444|
dim=1000 globe= name=Mündung Aschach region=AT-4 type=waterbody
  }} 
Mündungshöhe 264 m ü. A.<ref name="gewaesserschutzbericht" />
Höhenunterschied ca. 101 m
Länge 35 km<ref name="doris">Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System (DORIS)</ref>
Einzugsgebiet 358 km²<ref name="gewaesserschutzbericht">Amt der Oberösterreichischen Landesregierung (Hrsg.): Aschach und Dürre Aschach, Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992 - 1994, Gewässerschutzbericht 9/1995 (PDF; 128,1 MB)</ref>

Abfluss am Pegel Kropfmühle<ref name="hydr_jb">Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2009, Wien 2011 (PDF; 12,6 MB)</ref>
AEo: 312,2 km²
Lage: 24,5 km oberhalb der Mündung
NNQ (28.08.2003)
MNQ 1976–2009
MQ 1976–2009
Mq 1976–2009
MHQ 1976–2009
HHQ (12.08.2002)
270 l/s
1 m³/s
4,43 m³/s
14,2 l/(s km²)
109 m³/s
290 m³/s
Linke Nebenflüsse Leitenbach, Sandbach
Rechte Nebenflüsse Michaelnbach, Prambach
Einwohner im Einzugsgebiet ca. 33.000
Dürre Aschach
Vorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Dürre Aschach bei Holzleithen

DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ_fehlt
Flusssystem Donau
Abfluss über Aschach → Innbach → Donau → Schwarzes Meer
Quelle bei Pauredt (Gde. Wendling)
48° 15′ 1″ N, 13° 38′ 8″ O48.25018713.635581430{{#coordinates:48,250187|13,635581|
dim=500 globe= name=Quelle Dürre Aschach region=AT-4 type=waterbody
  }} 
Quellhöhe ca. 430 m ü. A.<ref name="doris" />
Zusammenfluss bei Niederspaching mit der Faulen Aschach
48° 19′ 13″ N, 13° 48′ 31″ O48.32026198244913.808591365814365{{#coordinates:48,320261982449|13,808591365814|
dim=1000 globe= name=Zusammenfluss Dürre Aschach region=AT-4 type=waterbody
  }} 
Mündungshöhe 365 m ü. A.Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Höhenunterschied ca. 65 m
Länge ca. 17 km<ref name="doris" />

Abfluss am Pegel Neumarkt im Hausruckkreis<ref name="hydr_jb" />
AEo: 25,8 km²
Lage: 8,15 km oberhalb der Mündung
NNQ (17.09.1994)
MNQ 1971–2009
MQ 1971–2009
Mq 1971–2009
MHQ 1971–2009
HHQ (18.07.1997)
7 l/s
60 l/s
340 l/s
13,2 l/(s km²)
11,8 m³/s
38,6 m³/s
Faule Aschach
Vorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Faule Aschach bei Niederaching

DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ_fehlt
Flusssystem Donau
Abfluss über Aschach → Innbach → Donau → Schwarzes Meer
Quelle bei Endt (Gde. Kallham)
48° 17′ 27″ N, 13° 40′ 23″ O48.29076513.672996430{{#coordinates:48,290765|13,672996|
dim=500 globe= name=Quelle Faule Aschach region=AT-4 type=waterbody
  }} 
Quellhöhe ca. 430 m ü. A.<ref name="doris" />
Zusammenfluss bei Niederspaching mit der Dürren Aschach
48° 19′ 13″ N, 13° 48′ 31″ O48.32026198244913.808591365814365{{#coordinates:48,320261982449|13,808591365814|
dim=1000 globe= name=Zusammenfluss Faule Aschach region=AT-4 type=waterbody
  }} 
Mündungshöhe 365 m ü. A.Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Höhenunterschied ca. 65 m
Länge ca. 14 km<ref name="doris" />

Abfluss am Pegel Edtmühle<ref name="hydr_jb" />
AEo: 56,4 km²
Lage: 880 m oberhalb der Mündung
NNQ (19.08.1991)
MNQ 1981–2009
MQ 1981–2009
Mq 1981–2009
MHQ 1981–2009
HHQ (18.07.1997)
2 l/s
150 l/s
750 l/s
13,3 l/(s km²)
26,2 m³/s
78,4 m³/s

Die Aschach ist ein Fluss in Oberösterreich in den Bezirken Grieskirchen und Eferding. Sie entsteht aus der Vereinigung der Dürren Aschach und der Faulen Aschach und ist mit Trattnach und Innbach Teil des Gewässersystems, das den nördlichen Hausruck direkt zur Donau entwässert.

Verlauf

Die Dürre Aschach entspringt in etwa 430 m Seehöhe bei der Ortschaft Pauredt in der Gemeinde Wendling. Sie fließt dann in nordöstlicher Richtung durch Neumarkt im Hausruckkreis und Pötting.

Die Faule Aschach entspringt bei Endt im Gemeindegebiet von Kallham, fließt anfangs in östlicher, dann in nordöstlicher Richtung und wendet sich bei Bruck-Waasen nach Südosten.

In Niederspaching vereinigen sich die Dürre Aschach und die Faule Aschach zur Aschach. Die Dürre Aschach ist bis zum Zusammenfluss 17 km, die Faule Aschach knapp 14 km lang.<ref name="doris" />

Unterhalb von Waizenkirchen erfolgt der Durchbruch durch den Sauwald, den südlich der Donau liegenden Teil der Böhmischen Masse. Die Aschach weist auf diesem Abschnitt mit 10 ‰ das höchste Gefälle in ihrem Verlauf auf. Danach fließt sie durch das Eferdinger Becken, passiert Hartkirchen und, etwas weiter entfernt, Aschach an der Donau.

Ursprünglich mündete die Aschach bei Brandstatt (Gemeinde Pupping) in die Donau. Mit dem Bau des Donaukraftwerks Aschach wurde ihr Verlauf geändert. Ein Teil wird bei Pupping in den sogenannten Aschacharm geleitet, der nach 9 km unterhalb von Eferding in den Innbach mündet. Der Rest vereinigt sich in der Nähe der ursprünglichen Mündung mit dem künstlich angelegten Begleitgerinne des Kraftwerks. Dieses verläuft parallel zur Donau und mündet nach 9 km ebenfalls in den Innbach, kurz bevor dieser in die Donau mündet.

Zuflüsse

Die wichtigsten Zubringer sind der Leitenbach (Länge 19 km, Einzugsgebiet 75 km²) und der Sandbach (Länge 14 km, Einzugsgebiet 44 km²), die nur 300 m entfernt voneinander unterhalb von Waizenkirchen von links in die Aschach münden.<ref name="gewaesserschutzbericht" /> In Punzing fließt der Prambach in die Aschach.

Wasserführung

Der mittlere Abfluss der Aschach am Pegel Kropfmühle beträgt 4,43 m³/s, was einer Abflussspende von 14,2 l/s·km² entspricht. Der höchste Abfluss erfolgt in den Wintermonaten, die abflussärmsten Monate sind Juni bis Oktober. Das winterpluviale Abflussregime<ref>Helmut Mader, Theo Steidl, Reinhard Wimmer: Abflussregime österreichischer Fließgewässer. Beiträge zu einer bundesweiten Fließgewässertypologie. Umweltbundesamt, Monographien Band 82, Wien 1996, S. 100 (PDF; 14,7 MB)</ref> weist dabei eine mäßig starke Amplitude auf, der mittlere Abfluss ist im abflussreichsten Monat März mit 8,37 m³/s gut drei Mal so hoch wie im abflussärmsten Monat September.<ref name="hydr_jb" />

Umwelt

Von Neumarkt bis Waizenkirchen ist die Dürre Aschach bzw. Aschach weitgehend begradigt und hart reguliert, ebenso im Eferdinger Becken. Lediglich die Durchbruchsstrecke durch den Sauwald ist weitgehend naturbelassen. Dieser Teil gehört zum Europaschutzgebiet (Natura 2000-Gebiet) „Oberes Donau- und Aschachtal“.

Das Einzugsgebiet der Aschach wird intensiv landwirtschaftlich genutzt: 41 % des Einzugsgebiets sind Ackerfläche, nur 18 % Wald.<ref name="gewaesserschutzbericht" /> Die Viehhaltung pro Fläche (106 GVE/km²<ref name="gws-ber">Amt der Oberösterreichischen Landesregierung (Hrsg.): Pollinger Ache und Enknach und Zusammenfassung der Ergebnisse des Inn- und Hausruckviertels und ihr Vergleich mit dem Zentralraum, Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992 -1995. Gewässerschutz Bericht 12/1995, Linz 1995 (PDF; 177,4 MB)</ref>) und damit der Düngeranfall stellen einen Spitzenwert in Oberösterreich dar.

Aufgrund der starken Regulierung, der intensiven Landwirtschaft und Problemen bei der Abwasserbeseitigung weist die Aschach eine relativ schlechte Wasserqualität auf. Auch Industriebetriebe, insbesondere in Neumarkt (u.a. Leder- und Leimfabrik), von denen inzwischen etliche geschlossen oder abgezogen wurden, haben die Aschach stark belastet. In den 1960er Jahren wies die Dürre Aschach im Oberlauf Güteklasse II bis III, ab Neumarkt bis zum Zusammenfluss mit der Faulen Aschach Klasse IV (ungemein stark verunreinigt), danach wieder Klasse II bis III auf. Heute haben die Dürre Aschach und der Oberlauf der Aschach Güteklasse II bis III, nach der Vereinigung mit der Faulen Aschach verbessert sich die Qualität und pendelt sich nach Waizenkirchen auf der Güteklasse II ein.<ref>Amt der Oö. Landesregierung: Gewässergütekarten</ref>

Im Bereich der Mündung von Leitenbach und Sandbach im Gemeindegebiet von Waizenkirchen werden die Aschach und die Unterläufe der beiden Zubringer renaturiert, um die durch die Regulierung entstandenen schädlichen Auswirkungen zu vermindern und die Wasserqualität zu verbessern.<ref>Lebensministerium: Renaturierung Aschach, Leitenbach und Sandbach</ref>

Fauna

Die Quellbäche und kleineren Zuflüsse zählen zur Forellenregion, die Aschach zur Barben- und Brachsenregion. Zu den hauptsächlich vorkommenden Fischarten gehören Barbe, Nase, Aitel, Brachse, Rotauge, Rotfeder, Karpfen, Barsch und Hecht.<ref>Oberösterreichischer Landesfischereiverband: Aschach</ref><ref>Amt der Oö. Landesregierung, Naturschutzabteilung (Hrsg.): Natur und Landschaft – Leitbilder für Oberösterreich. Band 19: Donauschlucht und Nebentäler. Überarb. Fassung, Lochen und Linz 2007 (PDF; 3,8 MB)</ref> Im Unterlauf im Eferdinger Becken kommt auch der gefährdete Frauennerfling vor.<ref>Amt der Oö. Landesregierung, Naturschutzabteilung (Hrsg.): Natur und Landschaft – Leitbilder für Oberösterreich. Band 8: Raumeinheit Eferdinger Becken. Überarb. Fassung, Linz 2007 (PDF; 6,5 MB)</ref>

Name

Der Name Aschach wird bisweilen für keltischen Ursprungs gehalten, ist aber vermutlich auf mhd. asch (Esche) und ahe (fließendes Wasser) zurückzuführen<ref>Ernst Neweklowsky: Aschach und die Donauschiffahrt. In: Oberösterreichische Heimatblätter, Heft 13, Juli-September 1959, S. 207–242 (PDF; 4 MB)</ref>, bedeutet also soviel wie „Fluss, an dem Eschen stehen“.

Weblinks

Commons Commons: Aschach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />