DNA-Analyse


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:DNA Overview.png
Strukturmodell eines Ausschnitts aus der DNA-Doppelhelix mit 20 Basenpaarungen

Als DNA-Analyse, auch DNA-Test, DNS-Analyse, DNS-Test, Genanalyse oder Gentest, werden molekularbiologische Verfahren bezeichnet, welche die DNA (deutsche Abkürzung DNS) untersuchen, um Rückschlüsse auf verschiedene genetische Aspekte des Individuums ziehen zu können.

Zwecke

DNA-Analysen werden zu einer Vielzahl von Zwecken durchgeführt, v. a. zu den folgenden:

  • zu kriminalistischen Zwecken: man untersucht Tatortspuren, um DNA-Spuren von individuellen Lebewesen (bspw. vom Täter) zu finden. In diesem Zusammenhang spricht man oft vom „genetischen Fingerabdruck“.
  • Klärung von Verwandtschaftsfragen wie z. B. Abstammungsgutachten.
  • medizinisch-diagnostischer Einsatz (beispielsweise bei menschlicher DNA), z. B.
    • genetische Grundlagen einer bereits bestehenden Krankheit aufklären (medizinische Forschung),
    • Prädispositionen für Krankheiten untersuchen. Der Berufsverband deutscher Humangenetiker e. V. (BVDH) führt eine Liste genetisch bedingter Erkrankungen, die im deutschsprachigen Raum in entsprechenden Einrichtungen gegenwärtig mittels DNA-Analyse untersucht werden können.<ref name="BVDH">Humangenetisches Qualitätsnetzwerk (HGQN) – Eine Datenbank des BVDH. Berufsverband deutscher Humangenetiker e. V. Abgerufen am 29. April 2010.</ref> Im Mai des Jahres 2010 betrug die Zahl diagnostizierbarer Krankheiten 917, im Vergleich dazu sind weltweit etwas mehr als 3.000 monogenetische Erbkrankheiten molekular charakterisiert, wären somit theoretisch ebenfalls mittels DNA-Analyse untersuchbar.
    • Bluttests

Methoden

Datei:Dna-SNP.svg
DNA-Molekül 1 unterscheidet sich von DNA-Molekül 2 in einem einzigen Basenpaar.

Methoden zur Untersuchung von Krankheiten

Methoden zur Bestimmung der Identität

Bestimmung von Proben hohen Alters

Problematik, Kritik

Datei:Cost per Genome.png
Entwicklung der Kosten der Genom-Sequenzierung seit 2001

Die Aussagekraft von Gentests und die Möglichkeit ihrer sinnvollen Anwendung im Gesundheitswesen wird von zahlreichen Wissenschaftlern bestritten. Unter anderem: Peter Kraft (Harvard University), David S. Goldstein und David Altshuler. Kritisiert wird neben einer unsauberen, auf Erfolgsmeldungen getrimmten, statistischen Auswertung der Ergebnisse der generelle Zusammenhang zwischen „Krankheitsgenen“ und den konkreten Symptomen, sowie den diagnostizierten Krankheiten. So würden die von Forschern und Firmen postulierten Abhängigkeiten in der Realität sehr viel geringer ausfallen, bzw. viele Krankheiten deutlich stärker durch äußere Einflüsse und Lebensstil beeinflusst werden, als durch die Gene.<ref>Heike Le Ker: "Wie bei einer Wahrsagerin" (Medizinethiker Urban Wiesing im Interview). Spiegel Online – Medizin. 12. Dezember 2011. Abgerufen am 7. März 2012.</ref> Ähnliche Kritik gibt es bei Anbietern, welche sich auf DNA-Tests für Genetische Genealogie spezialisiert haben. Häufig wird auch bemängelt, dass Gentestanbieter für private Kunden nicht genügend auf Risiken beim Einsenden von DNA-Proben, der Lagerung, Analyse und Abspeicherung derselben, sowie durch das Veröffentlichen von Informationen hinweisen. Kommerzielle Anbieter sind nicht verpflichtet, die ethischen Grundsätze bei wissenschaftlichen DNA-Studien einzuhalten, und tun dies zumeist auch nicht. Folgende Risiken sind angeführt:<ref>Application for a free genotyping (englisch) openSNP.org – crowdsourcing genome wide association studies. 20. Februar 2012. Abgerufen am 5. März 2012.
Siehe auch: openSNP: Videos and Slides on the recent talks; (2. Video in deutsch)
Anette Dowideit: Experten warnen vor neuen Internet-Gentests. Welt Online – Medizin. 4. Juni 2008. Abgerufen am 5. März 2012.</ref>

  • Durch DNA-Analysen ist es möglich, Erbfehler bzw. Veranlagungen und die Wahrscheinlichkeit daraus entstehender Krankheiten festzustellen.
  • Je nach analysierter DNA können diese Rückschlüsse auch auf Verwandte ausgeweitet werden.
  • Ein Versicherer kann die Informationen zu Veranlagungen für die Bestimmung einer Beitragsquote benutzen, bzw. die zu versichernde Person muss persönlich bekannte Analyse-Ergebnisse bekannt geben.<ref>Schaich-Walch Gudrun: „Gentests für die Versicherungswirtschaft“ – Statement der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit (PDF; 19 KB) Gudrun Schaich-Walch. 3. Mai 2002. Abgerufen am 7. März 2012.</ref>
  • Verfügbare Informationen zu DNA-Markern einer Testperson können bei DNA-Spuren an Tatorten dazu verwendet werden, die Testperson bzw. dessen Verwandte als Täter zu verdächtigen<ref>Alexander Dix: DNA-Analyse im Strafverfahren. Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg. 5. März 2005. Abgerufen am 7. März 2012.
    A 5.1.1 Neuregelung der DNA-Analyse / 13.TB. Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg. 22. März 2006. Abgerufen am 7. März 2012.
    DNA links 1991 killing to Colonial-era family. CNN Wire Staff. 1. Oktober 2012. Abgerufen am 30. Mai 2012. (Y-DNA eines Sexualstraftäters wird mithilfe öffentlicher genealogischer DNA-Datenbanken gesucht)</ref> (auch wenn dies rechtlich nicht überall erlaubt ist).<ref>Marc Herb: Ethische Aspekte der DNA-Analyse in der Strafverfolgung (PDF; 0,2 MB) Fachhochschule Stuttgart – Hochschule der Medien. Januar 2004. Abgerufen am 7. März 2012.</ref> Die Bestimmbarkeit immer kleinerer DNA-Spuren führt auch zu Fehlern (siehe Heilbronner Phantom).<ref>Lea Wolz: Die DNA-Analyse ist sicher. Stern.de – Gesundheit. 26. März 2009. Abgerufen am 7. März 2012.</ref>

Im Zusammenhang mit der immer weiter fortschreitenden Finanzierbarkeit, Verbreitung, Verfeinerung und Verfügbarkeit von Genanalysen wird auch der Datenschutz der „genetischen Privatsphäre“ zu einem immer wichtigeren Anliegen und Thema:<ref>Michael Stang: deutschlandfunk.de: Gehackte Gene. Deutschlandfunk, Wissenschaft im Brennpunkt, 3. Oktober 2014.</ref>

  • Einmal veröffentlichte Daten im Internet sind praktisch kaum mehr zu löschen (da nicht feststellbar ist, wer alles bereits eine Kopie erstellt hat).
  • Die persönlichen DNA-Informationen, welche bei der Testfirma liegen, können gestohlen, veröffentlicht oder verkauft werden.

Von kritischen Stimmen wird auch vor heute noch nicht bekannten Risiken gewarnt.

Siehe auch

Rundfunkberichte

Weblinks

Quellen

<references />

Gesundheitshinweis Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diese Hinweise zu Gesundheitsthemen beachten!
Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!