DR-Baureihe E 32


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
bay. EP 2
DR-Baureihe E 32
DB-Baureihe 132
E 32 27 (Oktober 1985)
Anzahl: 29
Hersteller: BBC, Maffei
Baujahr(e): 1924-26 (E 32.0)
1936 (E 32.1 – Umbau)
Ausmusterung: bis 1972
Achsformel: 1'C1'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 13.010 mm
Dienstmasse: 84,8 t
Radsatzfahrmasse: 18,8 t
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h (E 32.0)
90 km/h (E 32.1)
Stundenleistung: 1.170 kW
Dauerleistung: 1.010 kW
Anfahrzugkraft: 107 kN (E 32.0)
88,5 kN (E 32.1)
Treibraddurchmesser: 1.400 mm
Laufraddurchmesser: 850 mm
Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz AC
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 2
Antrieb: Stangenantrieb
Bauart Fahrstufenschalter: Handbetätigtes Schlittenschaltwerk mit Einfachkontaktbahn, Überschaltwiderständen und 4 Lastschaltern

Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 32 der Deutschen Reichsbahn waren fast 50 Jahre in Deutschland als leichte Personenzuglokomotiven im Einsatz. Nach ihrer anfänglichen Bezeichnung als EP2 nach dem Nummernschema der Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen trugen sie von 1927 bis 1968 im Nummernplan der Deutschen Reichsbahn bzw. der Deutschen Bundesbahn die Baureihenbezeichnung E 32, in den letzten Einsatzjahren nach 1968 trugen sie die EDV-taugliche Bezeichnung 132. Charakteristisch für die E 32 war die kurze Bauform mit Stangenantrieb.

Geschichte

Datei:Führerstand E32 040102 Nbg.jpg
Führerstand einer E 32 im DB-Museum Nürnberg

Die Deutsche Reichsbahn Gruppenverwaltung Bayern beschaffte zwischen 1924 und 1926 29 Elektrolokomotiven der Baureihe E 32 für den leichten Personenzugdienst. Anfänglich trugen sie noch die bayerische Bezeichnung EP2 20 006 bis 034, bevor sie die DR-Baureihenbezeichnung E 32 erhielten. Die Nummern 01 bis 05 blieben unbesetzt, da sie zuvor schon der Bayerischen EP1 (spätere E 62) zugeteilt worden waren. Die E 32 wurde auf allen oberbayrischen Strecken eingesetzt. 1936 wurde bei acht Maschinen durch eine geänderte Getriebeübersetzung die Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h auf 90 km/h angehoben. Diese acht Maschinen trugen fortan die Nummern E 32 101 bis 108 (E 32.1).

Lokomotiven

Nr. kbayStsB Nr. DRG Nr. DB 1935<ref>Skrzypnik/Lüdecke/Lüdecke, Die Lokomotiven der bayerischen Reichbahn-Direktionen und ihre Heimat-Betriebswerke - Stand 15. Mai 1935</ref> 1950<ref>Herb/Knipping/Wenzel, Die Triebfahrzeuge der Deutschen Bundesbahn im Jahre 1950</ref> 1972<ref>AG Eisenbahn-Kurier, Die Lokomotiven der DB und der DR am 1. Juli 1972</ref> Bemerkung<ref>Dißinger/Hauenstein, bundesbahn triebfahrzeuge '68-'85 (mit Dampflokomotiven),BAHN-Report</ref>
EP 2 20 006 E 32 06 132 006-8 München Hbf München Hbf z - +17.07.1969 München Hbf
EP 2 20 007 E 32 07 - Treuchtlingen - - 27.09.1936 -> E 32 108
EP 2 20 008 E 32 08 132 008-4 München Hbf München Hbf z - +04.03.1971 Freiburg/Breisgau
EP 2 20 009 E 32 09 - München Hbf - - +07.11.1945 München Hbf, Kriegsverlust
EP 2 20 010 E 32 10 132 010-0 Rosenheim München Hbf - +04.03.1971 Freiburg/Breisgau
EP 2 20 011 E 32 11 132 011-8 München Hbf München Hbf München Hbf z +01.08.1972 München Hbf
EP 2 20 012 E 32 12 132 012-6 Freilassing München Hbf München Hbf z +01.08.1972 München Hbf, Führerstand Verkehrsmuseum Nürnberg
EP 2 20 013 E 32 13 - Freilassing - - 19.08.1936 -> E 32 107
EP 2 20 014 E 32 14 - München Hbf - - +09.11.1945 München Hbf, Kriegsverlust
EP 2 20 015 E 32 15 132 015-9 München Hbf München Hbf - +02.05.1968 München Hbf
EP 2 20 016 E 32 16 132 016-7 München Hbf München Hbf - +01.03.1971 München Hbf
EP 2 20 017 E 32 17 - München Hbf - - 15.07.1936(?) -> E 32 106
EP 2 20 018 E 32 18 - München Hbf - - 17.05.1936 -> E 32 103
EP 2 20 019 E 32 19 - München Hbf - - 10.03.1943z Luftangriff Elokhalle München Hbf
+10.04.1943 München Hbf, Kriegsverlust
EP 2 20 020 E 32 20 132 020-9 München Hbf München Hbf - +04.03.1971 Freiburg/Breisgau
EP 2 20 021 E 32 21 - München Hbf - - 10.03.1943z Luftangriff Elokhalle München Hbf
+10.04.1943 München Hbf, Kriegsverlust
EP 2 20 022 E 32 22 München Hbf München Hbf - +25.01.1966 Freiburg/Breisgau
EP 2 20 023 E 32 23 - München Hbf - - 10.03.1943z Luftangriff Elokhalle München Hbf
+10.04.1943 München Hbf, Kriegsverlust
EP 2 20 024 E 32 24 132 024-1 München Hbf München Hbf München Hbf z +01.08.1972 Freiburg/Breisgau
EP 2 20 025 E 32 25 132 025-8 München Hbf Garmisch - +04.03.1971 Freiburg/Breisgau
EP 2 20 026 E 32 26 - München Hbf - - 11.12.1936 -> E 32 101
EP 2 20 027 E 32 27 132 027-4 Augsburg München Hbf München Hbf z +01.08.1972 München Hbf, erhalten Bochum-Dahlhausen
EP 2 20 028 E 32 28 132 028-2 München Hbf München Hbf - +17.07.1969 München Hbf
EP 2 20 029 E 32 29 - München Hbf - - 15.03.1936(?) -> E 32 102
EP 2 20 030 E 32 30 - Augsburg - - 15.05.1936(?) -> E 32 104
EP 2 20 031 E 32 31 132 031-6 München Hbf München Hbf - 02.04.1968 München Hbf
EP 2 20 032 E 32 32 - Augsburg - - 15.06.1936(?) -> E 32 105
EP 2 20 033 E 32 33 132 033-2 München Hbf Garmisch - +02.04.1968 München Hbf
EP 2 20 034 E 32 34 132 034-0 München Hbf Garmisch - +10.03.1971 Frankfurt/Main 1
- E 32 101 132 101-7 - Augsburg München Hbf z +01.08.1972 München Hbf
- E 32 102 132 102-5 - Augsburg - +10.03.1971 Frankfurt/Main 1
- E 32 103 132 103-3 - Augsburg München Hbf z +01.08.1972 München Hbf
- E 32 104 132 104-1 - Augsburg München Hbf z +01.08.1972 München Hbf
- E 32 105 132 105-8 - Augsburg - +17.07.1969 München Hbf
- E 32 106 - - Augsburg - +25.01.1966 München Hbf
- E 32 107 132 107-4 - Augsburg München Hbf z +01.08.1972 München Hbf
- E 32 108 132 108-2 - Augsburg - +01.03.1971 München Hbf

Deutsche Bundesbahn

Datei:E32 im Plandienst (1967).jpg
E 32 mit einem Eilzug im Plandienst, 1967

24 Maschinen wurden von der Deutschen Bundesbahn nach dem Zweiten Weltkrieg übernommen, fünf Lokomotiven mussten als Kriegsverluste ausgemustert werden. Im Jahre 1968 wurden noch 22 Maschinen in die EDV-Baureihenbezeichnung 132 umgezeichnet, der Einsatz endete am 1. August 1972, als die letzten acht 132 ausgemustert wurden.

Museum

Datei:Bayerische EP 2.jpg
E 32 27 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen

Erhalten ist die E 32 27. Sie steht als nicht betriebsfähiges Exponat im Eisenbahnmuseum Bochum. Ein Führerhaus der E 32 12 ist im Verkehrsmuseum Nürnberg ausgestellt.

Literatur

  • Horst J.Obermayer: Taschenbuch Deutsche Elektrolokomotiven Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1970
  • Alfred B. Gottwaldt: 100 Jahre deutsche Elektro-Lokomotiven. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1979, ISBN 3-440-04696-6

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Bayerische EP 2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien