Gesims


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Dachgesims)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Rucellai.jpg
Fassade des Palazzo Rucellai, Gliederung durch Gesimse und Pilaster

Das Gesims, auch der oder das Sims, ist ein meist horizontales Bauglied, das aus einer Wand hervorragt. Ein Gesims dient zusammen mit senkrechten Architekturelementen wie Lisenen, Pilastern und Säulen der strukturbezogenen Gestaltung (Gliederung) von Wandflächen und Fassaden.<ref name="Pevsner">Nikolaus Pevsner, Hugh Honour, John Fleming: Lexikon der Weltarchitektur, 3. Auflage, München, Prestel, 1992, Lemma Gesims.</ref>

Funktion

Das Gesims ist ein altes und wichtiges Gestaltungsmittel der europäischen Architektur. Als Ursprung wird das Geison der griechischen Architektur der Antike angesehen.<ref name="Kadatz">Satz nach Hans-Joachim Kadatz: Wörterbuch der Architektur, Leipzig, 1988, Lemma Gesims.</ref> In folgenden Epochen der Architekturgeschichte waren die Bedeutung und die Ausführung von Gesimsen starken Wechseln unterworfen, sie werden insofern auch mit Friesen verglichen.<ref name="Pevsner" /> Kurze, dekorative Gesimsabschnitte als Bekrönung über Türen und Fenstern werden auch als Verdachung bezeichnet. In der Modernen Architektur seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts verloren Gesimse ihre dekorative und gestalterische Bedeutung.

Neben der gestalterischen hatten Gesimse bei historischen Bauwerken auch eine konstruktive Funktion, als Schutz der unterhalb befindlichen Wand vor Witterungseinflüssen.<ref name="Kadatz" /> In diesem Zusammenhang ist ein Gesimsstein ein Formziegel, der in Gesimsen eingearbeitet wurde, beispielsweise als ein Nasenstein mit angearbeiteter Nasenform als Tropfkante.<ref name="Wasmuth" />

Begriffe

Nach der Lage an einem Bauwerk unterscheidet man:

Bezeichnung Beschreibung Abbildung
Giebelgesims Das Giebel(ge)sims ist ein Gesims, das den schräg ansteigenden Schenkel eines Giebels begleitet.<ref name="Wasmuth">Satz nach Günther Wasmuth (Hrsg.): Wasmuths Lexikon der Baukunst, Berlin, 1929–1932 (4 Bände).</ref> Im Zusammenhang mit der antiken Architektur wird auch der Begriff Schräggeison verwendet. Giebelfußgesims bezeichnet ein waagerechtes unteres Gesims am Giebelfuß.<ref name="Wasmuth" />
Dachgesims, auch Hauptgesims, Traufgesims, Kraggesims oder Kranzgesims Das oberste, das Bauwerk abschließende Gesims.<ref name="Pevsner" /> Es ist oft weit auskragend und mit schmückenden Elementen, wie Kyma oder Rund- und Birnstab, versehen.<ref>Satz nach Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur, 4. Auflage, Stuttgart, Kröner, 2005, Lemma Gesimsformen, dort bezogen auf Hauptgesims + Dachgesims.</ref> Dieses Gesims wird häufig durch konsolenartige Kragsteine gestützt<ref name="Pevsner" /> (Siehe auch Zahnschnitt). Der Begriff Kranzgesims kann sich aber auch unmittelbar auf das antike Geison als den obersten Teil eines Gebälks beziehen.<ref>so bei Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur, 4. Auflage, Stuttgart, Kröner, 2005, Lemma Gebälk oder auch bei Nikolaus Pevsner, Hugh Honour, John Fleming: Lexikon der Weltarchitektur, 3. Auflage, München, Prestel, 1992, Lemma Gebälk.</ref>
Gurtgesims, auch Stockwerkgesims, Geschossgesims oder Kordongesims Ein Gesims an Fassaden, das zwischen den Geschossen liegt.<ref name="Pevsner" /> Es kann sich insofern auf der Höhe der inneren Holzbalkendecke befinden und deren Auflager verkleiden.
Fenstergesims, auch Brüstungsgesims oder Fensterbankgesims oder Sohlbankgesims Dieses Gesims verläuft auf der Höhe der Brüstung einer Reihe von Fenstern.<ref>Fenstergesims und Brüstungsgesims nach Nikolaus Pevsner, Hugh Honour, John Fleming: Lexikon der Weltarchitektur, 3. Auflage, München, Prestel, 1992, Lemma Gesims. Fensterbankgesims und Sohlbankgesims nach Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur, 4. Auflage, Stuttgart, Kröner, 2005.</ref>
Kaffgesims, auch Kappgesims Ein Kaffgesims verläuft unter gotischen Fenstern, besitzt eine vorkragende abgeschrägte Deckenplatte und eine profilierte Unterseite, Wassernase und Hohlkehle, und dient der Wasserabweisung.<ref name="Pevsner" /> Das Gesims wird um Strebepfeiler herumgeführt.<ref name="Koch">Satz nach Wilfried Koch: Baustilkunde, 27. Auflage, Gütersloh/München, 2006, Stichwortverzeichnis Gesims [284].</ref>
Sockelgesims Das Sockelgesims bildet den oberen Abschluss eines Sockels.<ref name="Koch" />

Verkröpftes Gesims

Eine Verkröpfung (insbesondere in älteren Quellen auch Kröpfung) ist in der Architektur das Herumführen eines horizontalen Gesimses oder Wulstes um einen vertikalen Wandvorsprung (Säule, Pfeiler oder Pilaster) oder um einen Fensterbogen etc.. Dabei entsteht manchmal eine vorspringende Kante, die auch als Kropfkante bezeichnet wird.

Putzband

Ein Putzband entsteht, wenn das horizontale Bauglied schlicht und unprofiliert, das heißt flach und mit rechteckigem Querschnitt, aufgeputzt wird. Es kann auf der Fassade genauso angeordnet sein wie die oben beschriebenen Gesimse.

Literatur

Weblinks

Commons Commons: Gesims – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references/>