Dachmühle
Als Dachmühle wurde eine besondere Art der Mühle bezeichnet, welche in, an oder auf Hausdächern angebracht waren. Diese kleinen Mühlen wurden in der Regel durch Windkraft angetrieben, eine andere Variante war der Antrieb durch den Einsatz von angehängten Gewichten.<ref name="campe" /> Dachmühlen wurden eingesetzt, um handgetriebene Mühlen zu ersetzen und die Arbeit dadurch zu erleichtern und zu beschleunigen, ebenso kamen Dachmühlen anstelle von Rossmühlen zum Einsatz. Verwendet wurden die kleinen Dachmühlen hauptsächlich zum Betrieb von Mahlwerken.<ref name="chomel" /><ref name="pierer" />
Dachmühlen wurden teilweise auch bei der Salzgewinnung eingesetzt. Auf den Dächern der Gradierhäuser angebracht, sorgten sie für den Antrieb der Pumpen, die für die Wasserhebung zuständig waren.<ref name="campe" />
Eine historische windgetriebene Dachmühle ist zum Beispiel im Freilandmuseum Hjerl Hede in Jütland (Dänemark) zu sehen.<ref name="jüt" />
Literatur
- Johann Georg Krünitz: Oeconomische Encyclopädie. Band 8, S. 619 (Online).
- C. F. von Ehrenberg: Baulexikon: Erklärung der im gesammten Bauwesen am häufigsten vorkommenden technischen- und Kunstausdrücke. 2. Auflage. Verlag Johann David Sauerländer, Frankfurt am Main 1843, S. 119 (Google Books).
- Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Band 2, Sp. 665 (Online).
Einzelnachweise
<references> <ref name="campe">Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache: A bis E. Band 1, Braunschweig 1807, S. 665 (Google Books).</ref> <ref name="chomel">Noel Chomel, Gottfried Bürgel: Grosses und Vollständiges Oeconomisch- und Physicalisches Lexicon. Verlag Gottlieb Clanner, Leipzig 1750, Sp. 11 (Google Books).</ref> <ref name="pierer">H. A. Pierer: Pierer's Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 11. Band, Altenburg 1870, S. 507 f. (Google Books).</ref> <ref name="jüt">Aufgaben im Freilichtmuseum Hjerl Hede. Die Dachmühle ist u.a. im Video zu sehen. Frilandsmuseet Hjerl Hede, abgerufen am 2. Dezember 2014. </ref> </references>