Daniel Brinkmann


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Daniel Brinkmann
 

Daniel Brinkmann (r.), 2008

Spielerinformationen
Geburtstag 29. Januar 1986
Geburtsort Horn-Bad MeinbergDeutschland
Größe 193 cm
Position Mittelfeld
Vereine in der Jugend
1992–1995
1995–1997
1998
1998–2000
2000–2002
2002–2005
TuS Horn-Bad Meinberg
TuS Eichholz-Remmighausen
SV Diestelbruch-Mosebeck
SC Paderborn 07
BV Bad Lippspringe
SC Paderborn 07
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
2005–2007
2007–2009
2009–2012
2012–2014
2014–
SC Paderborn 07
Alemannia Aachen
FC Augsburg
Energie Cottbus
Arminia Bielefeld
54 (1)
32 (5)
66 (4)
6 (1)
27 (0)
Nationalmannschaft
2007 Deutschland U-21 1 (0)
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: Saisonende 2014/15

Daniel Brinkmann (* 29. Januar 1986 in Horn-Bad Meinberg) ist ein deutscher Fußballspieler.

Karriere

Brinkmann stand bei seinem Heimatverein SC Paderborn 07 als Profispieler in der zweiten Bundesliga unter Vertrag. Sein Debüt als Profispieler gab er in der Saison 2005/06 beim Auswärtsspiel in Rostock, als er in der zweiten Halbzeit für Hüzeyfe Dogan eingewechselt wurde. Bei seinem dritten Einsatz, einem 2:0-Auswärtssieg bei Dynamo Dresden, erzielte er mit dem Führungstreffer sein erstes Tor.

Brinkmann wurde 2005 vom damaligen Trainer des SC Paderborn, Pawel Dotschew, suspendiert, was dessen Nachfolger Jos Luhukay revidierte. Im Oktober 2007 wurde er von der Vereinsführung des SC Paderborn wiederum freigestellt und sein Vertrag wurde mit Ablauf des Monats aufgelöst.

Am 13. November 2007 engagierte Alemannia Aachen den Mittelfeldspieler bis Sommer 2010. Er wurde für den Zweitligisten jedoch erst am 1. Januar 2008 spielberechtigt, dann aber häufig eingesetzt. Am 22. März 2009 gelangten ihm im Spiel beim 1. FSV Mainz 05 erstmals zwei Tore in einem Zweitligaspiel und er wurde zum Spieler des 25. Spieltages der 2. Bundesliga gewählt.<ref>25. Spieltag, Mann des Tages: Daniel Brinkmann (Alemannia Aachen); kicker.de, 23. März 2009</ref>

Zur Saison 2009/10 wechselte Brinkmann für eine Ablösesumme von 100.000 Euro von Aachen zum Ligakonkurrenten FC Augsburg,<ref> Daniel Brinkmann wechselt nach Augsburg; Alemannia Aachen, 4. Juni 2009. Daniel Brinkmann verstärkt FCA; Mitteilung des FC Augsburg vom 4. Juni 2009.</ref> für den er am 9. August 2009 im Spiel gegen Energie Cottbus debütierte, als er in der 46. Spielminute für Axel Bellinghausen eingewechselt wurde. Am Ende dieser Saison verpasste er mit dem FC Augsburg nur knapp den Aufstieg in die 1. Bundesliga, da man in der Relegation gegen den 1. FC Nürnberg unterlag. In der Saison 2010/11 gelang ihm mit dem FC Augsburg durch den zweiten Platz der direkte Aufstieg in die 1. Bundesliga, in der er für den FCA am 6. Spieltag der Bundesliga-Saison im Spiel gegen Hertha BSC debütierte.

In der Sommerpause 2012 verpflichtete Energie Cottbus Brinkmann. Er unterschrieb einen Dreijahresvertrag bis zum 30. Juni 2015.<ref>FC Energie präsentiert erste Neuzugänge: Daniel Brinkmann und Sebastian Glasner wechseln in die Lausitz; Mitteilung von Energie Cottbus vom 9. Mai 2012</ref> Am 30. Mai 2014 meldete Arminia Bielefeld Brinkmann als ersten Neuzugang.<ref>Daniel Brinkmann Arminias erster Neuzugang; Artikel im Online-Angebot der Neuen Westfälischen vom 30. Mai 2014.</ref>

Brinkmann absolvierte ein Länderspiel für die deutsche U-21 Nationalmannschaft gegen Italien.

Erfolge

Weblinks

Einzelnachweise

<references/>