Dave Matthews Band


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dave Matthews Band
Summer Tour 2006, Auftritt in Scranton, Pennsylvania
Allgemeine Informationen
Genre(s) Rock, Fusion Jazz, Jamrock
Gründung 1991
Website www.davematthewsband.com
Aktuelle Besetzung
Dave Matthews
Carter Beauford
Stefan Lessard
Boyd Tinsley
Jeff Coffin
Rashawn Ross
Tim Reynolds
Ehemalige Mitglieder
LeRoi Moore († 2008)
Keyboard
Butch Taylor (Tourmitglied 1998–2008)

Die Dave Matthews Band ist eine amerikanische Jamrockband. Sie wurde von dem in Südafrika geborenen amerikanischen Sänger, Gitarristen und Songwriter David John Matthews Anfang 1991 in Charlottesville, Virginia gegründet.

Bandgeschichte

Matthews gründete die Band zusammen mit Schlagzeuger Carter Beauford, Bassist Stefan Lessard, Saxophonist LeRoi Moore, Violinist Boyd Tinsley und Keyboarder Peter Griesar. Letzterer verließ die Band jedoch schon Anfang 1993. Von 1997 bis 2008 wurde das Keyboard von Butch Taylor als dauerhaftem Gast besetzt. Dieser wiederum verließ die Band im Jahr 2008 unmittelbar vor Tourneestart. Saxophonist LeRoi Moore starb unerwartet am 19. August 2008 an den Folgen eines Unfalls am 30. Juni 2008.

Der Stil der Band ist geprägt durch die recht unorthodoxe Besetzung (akustische Gitarre, Bass, Schlagzeug, Keyboards, Saxophon, Geige) und dem daraus resultierenden Sound. Mit ihrer Mixtur aus Rock, Pop, Jazz, Folk und Funk verschafften sie sich schnell einen guten Ruf in der lokalen Jamrock-Musikszene. Dementsprechend groß ist die Anzahl an prominenten Gastmusikern, die während der ausgedehnten Live-Tourneen immer wieder die – nach LeRoi Moores Tod nunmehr vierköpfige – Band bei einzelnen Stücken begleiten und den Stücken neue Interpretationen geben: so z. B. Neil Young, Warren Haynes, Carlos Santana, Béla Fleck, Phish, Ziggy Marley oder John Mayer, um nur wenige zu nennen. Bei der Sommertour 2008 waren nun Tim Reynolds an der E-Gitarre und bereits seit 2005 Rashawn Ross dauerhaft vertreten. Außerdem wurde LeRoi Moore vorerst durch den Saxophonisten Jeff Coffin ersetzt, einen langjährigen Freund aus der Band Béla Fleck and the Flecktones.

Als Gastsängerin bei dem Studioalbum Before These Crowded Streets (1998) ist in den Liedern Don't Drink the Water und Spoon Alanis Morissette zu hören, im Video zu Dream Girl aus Stand Up (2005) spielt Julia Roberts die weibliche Hauptrolle und in dem Lied What Would You Say aus dem Album Under the Table and Dreaming (1994) spielt der amerikanische Bluesmusiker John Popper Mundharmonika.

1993 erschien das Debüt-Livealbum Remember Two Things. Bis jetzt hat die Band allein in den USA über 35 Millionen Studio-Alben verkauft (die zahllosen Live-Alben sind hierbei noch nicht mitgezählt), der große Erfolg in Europa blieb jedoch bislang aus.

Die Dave Matthews Band, „America's biggest band“<ref>Rolling Stone, 2005</ref> und ständig in der Top-10-Liste der „top grossing tours“ (profitabelsten Tourneen; im Jahr 2000 waren sie sogar die kommerziell erfolgreichste Live-Band), hat einen guten Ruf als Live-Act und füllt in den USA regelmäßig Hallen und Stadien (2003 sogar den Great Lawn im Central Park mit nahezu 120.000 Zuschauern).

Im Jahr 2007 war die Dave Matthews Band nach fast neun Jahren wieder in Europa unterwegs. Im August 2008 verstarb Saxophonist LeRoi Moore an den Folgen eines Quad-Unfalls. Im Sommer 2009 gab die Band diverse Konzerte in Europa, allerdings keines davon in Deutschland. Im Februar/März 2010 tourte die Band wieder durch Europa. In London fand am 6. März das größte Konzert (o2-Millennium-Dome) statt, in Deutschland spielte die Band in Hamburg, Berlin, Köln, Frankfurt und München.

Nach der Ankündigung, nach 20 Jahren zum ersten Mal nicht dauerhaft auf Tour zu gehen, spielte die Band im Jahr 2011 trotzdem einige Konzerte unter dem Motto Dave Matthews Band Caravan<ref>Dave Matthews Band Caravan</ref>.

Diskografie

Chartplatzierungen
Erklärung der Daten
Alben<ref name="charts" />
Under the Table and Dreaming
  US 11 15.10.1994 (117 Wo.)
Crash
  US 2 18.05.1996 (104 Wo.)
Recently
  US 163 19.07.1997 (9 Wo.)
Live at Red Rocks 8.15.95
  US 3 15.11.1997 (36 Wo.)
Before These Crowded Streets
  US 1 16.05.1998 (89 Wo.)
Listener Supported
  US 15 11.12.1999 (22 Wo.)
Everyday
  DE 97 22.10.2001 (1 Wo.)
  UK 89 17.11.2001 (2 Wo.)
  US 1 17.03.2001 (86 Wo.)
Live in Chicago 12.19.98
  US 6 10.11.2001 (14 Wo.)
Busted Stuff
  US 1 03.08.2002 (37 Wo.)
Live at Folsom Field Boulder Colorado
  US 9 23.11.2002 (15 Wo.)
The Central Park Concert
  US 14 06.12.2003 (13 Wo.)
The Gorge
  US 10 17.07.2004 (10 Wo.)
Stand Up
  US 1 28.05.2005 (25 Wo.)
Weekend on the Rocks
  US 37 17.12.2005 (7 Wo.)
Fenway Park, Boston, MA July 7 - 8, 2006
  US 37 14.10.2006 (1 Wo.)
The Best of What's Around: Vol. 01
  US 10 25.11.2006 (12 Wo.)
Live at Pledmont Park
  US 68 29.12.2007 (2 Wo.)
Live at Miles High Music Festival
  US 97 03.01.2009 (1 Wo.)
Big Whiskey & the Groogrux King
  DE 74 26.06.2009 (1 Wo.)
  UK 59 13.06.2009 (1 Wo.)
  US 1 20.06.2009 (43 Wo.)
Europe 2009
  US 120 13.02.2010 (1 Wo.)
Live in New York City
  US 36 27.11.2010 (1 Wo.)
Live at Wrigley Field
  US 49 18.06.2011 (1 Wo.)
Away from the World
  US 1 29.09.2012 (19 Wo.)
Remember Two Things
  US 49 05.07.2014 (1 Wo.)
Singles<ref name="charts">Chartquellen: DE UK US1 US2 US3</ref>
Crush
  US 75 13.02.1999 (16 Wo.)
I Did It
  US 71 27.01.2001 (11 Wo.)
The Space Between
  UK 35 01.12.2001 (3 Wo.)
  US 22 19.05.2001 (23 Wo.)
Where Are You Going
  US 39 15.06.2002 (20 Wo.)
American Baby
  US 16 14.05.2005 (11 Wo.)
Funny the Way It Is
  US 37 09.05.2009 (8 Wo.)
You and Me
  US 57 20.02.2010 (2 Wo.)
Mercy
  US 95 04.08.2012 (1 Wo.)

Studioalben

  • Under the Table and Dreaming (CD, 1994)
  • Crash (CD, 1996)
  • Before These Crowded Streets (CD, 1998)
  • Everyday (CD, 2001)
  • Busted Stuff (CD, 2002)
  • Stand Up (CD, 2005)
  • Big Whiskey and the GrooGrux King (CD, 2009)
  • Away from the World (CD, Vinyl, 2012)

Liveveröffentlichungen

Live-CDs

  • Remember Two Things (CD, 1993, Rerelease 1997)
  • Recently [EP] (CD, 1994, Rerelease 1997)
  • Live at Red Rocks (CD, 1997)
  • Listener Supported (CD/DVD/VHS, 1999)
  • Live in Chicago (CD, 2001)
  • Live at Folsom Field, Boulder, Colorado (CD/DVD, 2002)
  • The Central Park Concert (CD/DVD, 2003)
  • The Gorge (CD/DVD, 2004)
  • Weekend on the Rocks (CD/DVD, 2005)
  • Live at Piedmont Park (CD/DVD, 2007)
  • Live at Mile High Music Festival: Denver, Colorado (CD, 2008)
  • Europe 2009 (CD/DVD, 2009)
  • Live in New York City (CD, 2010)
  • Live at Wrigley Field (CD, 2011)
  • Live in Atlantic City (CD, 2011)

Live-Trax-Serie

  • DMB Live Trax Vol. 1: 12. August 1998 Worcester, Massachusetts (CD, 2004)
  • DMB Live Trax Vol. 2: 9. Dezember 2004 Golden Gate Park (CD, 2004)
  • DMB Live Trax Vol. 3: 27. August 2000 Hartford, Connecticut (CD, 2005)
  • DMB Live Trax Vol. 4: 30. April 1996 Classic Amphitheatre, Richmond, Virginia (CD, 2005)
  • DMB Live Trax Vol. 5: 23. August 1995 Meadow Brook Music Festival, Rochester Hills, Michigan (CD, 2006)
  • DMB Live Trax Vol. 6: 7.–8. Juli 2006 Fenway Park, Boston, Massachusetts (CD, 2006)
  • DMB Live Trax Vol. 7: 31. Dezember 1996 Hampton Coliseum, Hampton, Virginia (CD, 2006)
  • DMB Live Trax Vol. 8: 7. August 2004 Alpine Valley Music Theatre, East Troy, Wisconsin (CD, 2007)
  • DMB Live Trax Vol. 9: 23.–24. März 2007 MGM Grand Garden Arena, Las Vegas, Nevada (CD, 2007)
  • DMB Live Trax Vol. 10: 25. Mai 2007 Pavilhão Atlântico, Lissabon, Portugal (CD, 2007)
  • DMB Live Trax Vol. 11: 29. August 2000 Saratoga Performing Arts Center, Saratoga Springs, New York (CD, 2008)
  • DMB Live Trax Vol. 12: 5. Mai 1995 L.B. Day Ampitheater, Salem, Oregon (CD, 2008)
  • DMB Live Trax Vol. 13: 7. Juni 2008 Busch Stadium, St. Louis, Missouri (CD, 2008)
  • DMB Live Trax Vol. 14: 28. Juni 2008 Nissan Pavilion at Stone Ridge, Bristow, Virginia (CD, 2009)
  • DMB Live Trax Vol. 15: 9. August 2008 Alpine Valley Music Theatre, East Troy, Wisconsin (CD, 2009)
  • DMB Live Trax Vol. 16: 26. Juni 2000 Riverbend Music Center, Cincinnati, Ohio (CD, 2009)
  • DMB Live Trax Vol. 17: 6. Juli 1997 Shoreline Amphitheatre, Mountain View, CA. (CD, 2010)
  • DMB Live Trax Vol. 18: 4. Juni 1996 GTE Virginia Beach Amphitheater, Virginia Beach, VA (CD, 2010)
  • DMB Live Trax Vol. 19: 30. September 2008 Vivo Rio, Rio de Janeiro, Brazil (CD, 2010)
  • DMB Live Trax Vol. 20: 19. August 1993 Wetlands Preserve, New York, NY (CD, 2011)
  • DMB Live Trax Vol. 21: 4. August 1995 SOMA in San Diego, CA (CD, 2012)

DMBlive-Series

Die DMBlive-Series sind Konzertmitschnitte, die als Downloads von der offiziellen Webseite der Band bezogen werden können. Seit Dezember 2008 gibt es Aufnahmen der Dave Matthews Band, Dave Matthews und Tim Reynolds sowie Soloauftritte von Dave Matthews.

  • Prism Coffeehouse, Charlottesville, Virginia Dave Matthews and Tim Reynolds, vom 22. April 1993 (Download, Dezember 2008)
  • Benaroya Hall, Seattle, Washington Dave Matthews, 24. Oktober 2002 (Download, Dezember 2008)
  • Blue Note, Columbia, Missouri Dave Matthews Band, 22. Oktober 1994 (Download, Dezember 2008)
  • China Club, New York, New York Dave Matthews, 9. Januar 2004 (Download, Dezember 2008)
  • Town Point Park, Norfolk, Virginia Dave Matthews Band, 26. April 1994 (Download, Dezember 2008)
  • Irving Plaza, New York, New York Dave Matthews Band, 26. März 1994 (Download, Juli 2009)
  • The Bayou, Washington, District of Columbia Dave Matthews Band, 10. April 1993 (Download, September 2009)
  • Warfield Theatre, San Francisco, California Dave Matthews Band, 10. Mai 1995 (Download, September 2009)
  • Appalachian State University, Boone, North Carolina Dave Matthews and Tim Reynolds, 29. März 2003 (Download, September 2009)

Zusammenstellungen

  • The Best of What's Around Vol. 1 (CD, 2006)
  • DMB Live Trax Compilation Vol. 1 bis 9 (CD, 2007)

Videos

  • 1999: Listener Supported Live (DVD/VHS)
  • 2001: The Videos: 1994–2001 (DVD/VHS)
  • 2002: Live at Folsom Field, Boulder, Colorado (DVD)
  • 2003: The Central Park Concert (Doppel-DVD)
  • 2004: The Gorge (DVD/2 CDs)
  • 2005: Weekend on the Rocks (DVD/2 CDs)
  • 2007: Live at Piedmont Park (Doppel-DVD)
  • 2009: Europe 2009 (DVD/3 CDs)

Soloveröffentlichungen

Siehe dazu auch unter Dave Matthews

  • Boyd Tinsley – True Reflections (Soloalbum, CD, 2003)

Auszeichnungen

  • Zwei Grammys (13 Nominierungen)
  • Vier My VH1 Awards
  • Sechs Mal nominiert für den MTV Video Award
  • Drei Mal nominiert für den American Music Award
  • Ein Mal nominiert für den Billboard Video Music Award
  • Ein Mal nominiert für den Jammy Award

Quellen

<references />

Weblinks