David Rodman
Slowenien David Rodman Eishockeyspieler | |
---|---|
David Rodman | |
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 10. September 1983 |
Geburtsort | Jesenice, SR Slowenien |
Größe | 183 cm |
Gewicht | 83 kg |
Spielerbezogene Informationen | |
Position | Center |
Schusshand | Links |
Spielerkarriere | |
2000–2001 | HK HIT Casino Kranjska Gora |
2001–2003 | Val-d'Or Foreurs |
2003–2004 | EHC Linz |
2004–2007 | HK Jesenice |
2007–2008 | Vienna Capitals |
2008–2009 | HK Jesenice |
2009–2011 | Vienna Capitals |
2011–2012 | IK Oskarshamn |
2012–2013 | Bietigheim Steelers |
2013–2015 | IK Oskarshamn |
2015 | EC Graz 99ers |
seit 2015 | Dresdner Eislöwen |
David Rodman (* 10. September 1983 in Jesenice, SR Slowenien) ist ein slowenischer Eishockeyspieler, der seit August 2015 bei den Dresdner Eislöwen in der DEL2 unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
David Rodman erlernte das Eishockeyspielen in den Nachwuchsmannschaften des slowenischen Traditionsvereines HK Jesenice und war gemeinsam mit seinem Bruder Marcel eines der größten Talente Sloweniens nach der Jahrtausendwende. Im Jahr 2001 wagte er erstmals den Sprung ins Ausland, um sich in Nordamerika weiterentwickeln zu können. Er absolvierte zwei erfolgreiche Spielzeiten bei den Val-d'Or Foreurs in der kanadischen Juniorenliga Québec Major Junior Hockey League, wo er in seinem zweiten Jahr in der regulären Saison 70 Scorerpunkte erzielen konnte. Im Jahr 2003 wurde er vom österreichischen Erstligisten EHC Linz unter Vertrag genommen, wo er es jedoch mangels Eiszeit auf nur drei Punkte brachte.
2004 kehrte Rodman zu seinem Heimatverein zurück, mit dem er 2005 und 2006 zwei Mal in Folge den slowenischen Meistertitel gewinnen konnte. In der Saison 2006/07 trat der HK Jesenice erstmals in der Erste Bank Eishockey Liga (EBEL) an, da die Mannschaft gemessen an der slowenischen Liga konkurrenzlos war und neue Perspektiven suchte. Zusammen mit seinem Bruder und dem US-Amerikaner Aaron Fox bildete Rodman eine der erfolgreichsten Angriffsreihen der Liga. Dennoch verpasste der HK Jesenice mit nur einem Punkt Rückstand den Einzug in die Playoffs. In der folgenden Saison wurden alle drei Spieler der Formation von den Vienna Capitals verpflichtet, die jedoch im Halbfinale der Playoffs 2008 gegen den EC Red Bull Salzburg ausschieden. Während Fox in Wien verblieb, kehrten Marcel und David Rodman zum HK Jesenice zurück, scheiterten jedoch während der Playoffs 2009 im Viertelfinale am EHC Linz. Da Jesenice danach mit finanziellen Problemen zu kämpfen hatte, wechselten die Brüder erneut zu den Capitals. Im Juni 2011 unterzeichnete er einen Kontrakt bei IK Oskarshamn aus der HockeyAllsvenskan, der zweiten schwedischen Spielklasse. Im Sommer 2012 schloss er sich den Bietigheim Steelers aus der 2. Eishockey-Bundesliga an, mit denen er den DEB-Pokal gewinnen konnte. Bereits nach einem Jahr verließ er die Württemberger wieder und kehrte an die schwedische Ostseeküste zurück. Im Januar 2015 löste er seinen Vertrag dort auf und wurde von den EC Graz 99ers verpflichtet<ref>Profs_Autor: Neuzugänge in Bozen und Graz. In: erstebankliga.at. 15. Januar 2015, abgerufen am 17. August 2015. </ref>, verletzte sich aber nach 12 Spielen für die 99ers schwer und verpasste den Rest der Saison.<ref>EBEL: Operation! Saisonende für 99er David Rodman. In: hockey-news.info. 22. Februar 2015, abgerufen am 17. August 2015. </ref>
Im August 2015 wurde Rodman dann von den Dresdner Eislöwen aus der DEL2 verpflichtet, bei denen er wieder auf seinen Bruder Marcel traf.<ref>Brüderpaar spielt für die Eislöwen: Nach Marcel Rodman kommt nun auch Daniel Rodman nach Dresden. In: dnn-online.de. 10. August 2015, abgerufen am 17. August 2015. </ref>
International
Für Slowenien nahm Rodman im Juniorenbereich an der U18-Weltmeisterschaft 2001 in der Division II sowie den U20-Weltmeisterschaften der Division II 2001 und der Division I 2002 und 2003 teil.
Im Seniorenbereich stand er im Aufgebot seines Landes bei den Weltmeisterschaften der Division I 2007, 2009, 2010, 2012 und 2014 sowie in der Top-Division 2005, 2006, 2008, 2011 und 2013. Darüber hinaus vertrat er seine Farben bei den Qualifikationsturnieren für die Olympischen Winterspiele 2006 in Turin, 2010 in Vancouver und 2014 in Sotschi sowie bei den Winterspielen in Sotschi, bei denen die Slowenen einen überraschenden siebten Platz belegten, selbst.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2005 Slowenischer Meister mit dem HK Jesenice
- 2006 Slowenischer Meister mit dem HK Jesenice
- 2006 Bester Vorlagengeber der Slowenischen Eishockeyliga
- 2009 Slowenischer Meister mit dem HK Jesenice
- 2013 DEB-Pokal-Sieger mit dem SC Bietigheim-Bissingen
International
- 2001 Aufstieg in die Division I bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft der Division II
- 2001 Aufstieg in die Division I bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division II
- 2007 Aufstieg in die Top-Division bei der Weltmeisterschaft der Division I, Gruppe B
- 2010 Aufstieg in die Top-Division bei der Weltmeisterschaft der Division I, Gruppe B
- 2012 Aufstieg in die Top-Division bei der Weltmeisterschaft der Division I, Gruppe A
- 2014 Aufstieg in die Top-Division bei der Weltmeisterschaft der Division I, Gruppe A
Karrierestatistik
Hauptrunde | Play-offs | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | +/− | Sp | T | V | Pkt | SM | +/− | ||
2000/01 | HK HIT Casino Kranjska Gora | Slowenien | 17 | 11 | 11 | 22 | 24 | – | ||||||||
2001/02 | Val-d'Or Foreurs | QMJHL | 36 | 12 | 13 | 25 | 16 | -1 | 7 | 3 | 2 | 5 | 6 | -6 | ||
2002/03 | Val-d'Or Foreurs | QMJHL | 65 | 26 | 44 | 70 | 79 | +10 | 9 | 2 | 4 | 6 | 10 | -5 | ||
2003/04 | EHC Linz | ÖEHL | 51 | 1 | 2 | 3 | 20 | +1 | ||||||||
2004/05 | HK Jesenice | Interliga | 26 | 4 | 10 | 14 | 53 | – | ||||||||
2004/05 | HK Jesenice | Slowenien | 23 | 11 | 14 | 25 | 41 | – | ||||||||
2005/06 | HK Jesenice | Continental Cup | 3 | 2 | 2 | 4 | 4 | +4 | ||||||||
2005/06 | HK Jesenice | Interliga | 23 | 8 | 14 | 22 | 96 | – | 6 | 2 | 5 | 7 | 10 | -1 | ||
2005/06 | HK Jesenice | Slowenien | 21 | 13 | 31 | 44 | 45 | – | ||||||||
2006/07 | HK Jesenice | ÖEHL | 56 | 29 | 35 | 64 | 87 | +22 | ||||||||
2006/07 | HK Jesenice | Slowenien | 1 | 0 | 0 | 0 | 2 | – | ||||||||
2007/08 | Vienna Capitals | ÖEHL | 45 | 18 | 28 | 46 | 42 | +12 | 7 | 2 | 6 | 8 | 6 | +1 | ||
2008/09 | HK Jesenice | ÖEHL | 59 | 26 | 29 | 55 | 84 | +16 | 5 | 1 | 1 | 2 | 41 | +1 | ||
2008/09 | HK Jesenice | Slowenien | 5 | 3 | 2 | 5 | 2 | |||||||||
2009/10 | Vienna Capitals | ÖEHL | 52 | 22 | 36 | 58 | 50 | – | 12 | 5 | 7 | 12 | 14 | – | ||
2010/11 | Vienna Capitals | ÖEHL | 41 | 14 | 26 | 40 | 105 | – | 10 | 5 | 8 | 13 | 43 | – | ||
2011/12 | IK Oskarshamn | Allsvenskan | 51 | 14 | 21 | 35 | 68 | 12 | 5 | 3 | 1 | 4 | 0 | 2 | ||
2012/13 | Bietigheim Steelers | 2. BL | 29 | 12 | 33 | 45 | 12 | – | 14 | 5 | 12 | 18 | 8 | – | ||
2013/14 | IK Oskarshamn | Allsvenskan | 35 | 9 | 15 | 24 | 16 | 3 | ||||||||
2014/15 | IK Oskarshamn | Allsvenskan | 39 | 8 | 14 | 22 | 43 | |||||||||
2014/15 | Graz 99ers | ÖEHL | 12 | 5 | 7 | 12 | 0 | |||||||||
ÖEHL gesamt | 309 | 115 | 163 | 278 | 388 | – | 37 | 13 | 22 | 35 | 104 | – |
International
Jahr | Team | Veranstaltung | Sp | T | V | Pkt | SM | +/− | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2000 | Slowenien | U20-EM, Div. I | 4 | 7 | 1 | 8 | 2 | +6 | |
2001 | Slowenien | U18-WM, Div. II | 4 | 9 | 2 | 11 | 6 | +12 | |
2001 | Slowenien | U20-WM, Div. II | 4 | 4 | 0 | 4 | 4 | +5 | |
2002 | Slowenien | U20-WM, Div. I | 4 | 4 | 4 | 8 | 6 | +2 | |
2003 | Slowenien | U20-WM, Div. I | 5 | 2 | 0 | 2 | 20 | 0 | |
2005 | Slowenien | Olympia-Quali | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | -2 | |
2005 | Slowenien | WM | 6 | 0 | 0 | 0 | 2 | -5 | |
2006 | Slowenien | WM | 6 | 0 | 0 | 0 | 16 | -2 | |
2007 | Slowenien | WM, Div. I | 5 | 2 | 4 | 6 | 2 | +4 | |
2008 | Slowenien | WM | 5 | 1 | 1 | 2 | 6 | -2 | |
2009 | Slowenien | Olympia-Quali | 3 | 0 | 1 | 1 | 2 | 2 | |
2009 | Slowenien | WM, Div. I | 5 | 1 | 3 | 4 | 6 | -2 | |
2010 | Slowenien | WM, Div. I | 5 | 1 | 3 | 4 | 8 | 4 | |
2011 | Slowenien | WM | 6 | 1 | 3 | 4 | 2 | –4 | |
2012 | Slowenien | WM, Div. I | 5 | 3 | 2 | 5 | 10 | 1 | |
2013 | Slowenien | Olympia-Quali | 3 | 4 | 2 | 6 | 6 | 2 | |
2013 | Slowenien | WM | 7 | 0 | 3 | 3 | 4 | –4 | |
2014 | Slowenien | Olympia | 5 | 0 | 3 | 3 | 0 | 2 | |
2014 | Slowenien | WM, Div. I | 5 | 0 | 1 | 1 | 8 | 2 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation)
Familie
Der Bruder von David Rodman ist Marcel Rodman, der etwa zwei Jahre älter ist. David absolvierte den größten Teil seiner Profikarriere zusammen mit seinem Bruder.
Weblinks
- David Rodman bei eurohockey.com
- David Rodman bei eliteprospects.com (englisch)
Einzelnachweise
<references />
Torhüter:
Marvin Cüpper |
Brett Jaeger
Verteidiger:
Patrick Baum (A) |
René Kramer |
Petr Macholda |
Jonas Müller |
Mirko Sacher |
Tomáš Schmidt |
Kai Wissmann |
Sebastian Zauner
Angreifer:
Feodor Boiarchinov |
Max Campbell |
Mark Cullen |
Vladislav Filin |
Marius Garten |
Dominik Grafenthin |
Sami Kaartinen |
Arturs Kruminsch |
Harrison Reed |
David Rodman |
Marcel Rodman (C) |
Steven Rupprich (A) |
Jonas Schlenker |
Alexander Seifert |
Jeff Szwez
Cheftrainer: Thomas Popiesch Assistenztrainer: vakant General Manager: Volker Schnabel
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rodman, David |
KURZBESCHREIBUNG | slowenischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 10. September 1983 |
GEBURTSORT | Jesenice, Sozialistische Republik Slowenien |