Deftones


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Deftones
aktuelles Logo der Deftones
Deftones live in der Brixton Academy 2007
Allgemeine Informationen
Genre(s) Alternative Rock, Alternative Metal, Nu Metal
Gründung 1988
Website http://www.deftones.com/
Gründungsmitglieder
Camillo „Chino“ Wong Moreno
Gitarre
Stephen Carpenter
Dominic Garcia
Abe Cunningham
Aktuelle Besetzung
Gesang, Gitarre
Camillo „Chino“ Wong Moreno
Gitarre
Stephen Carpenter
Bass
Sergio Vega
Schlagzeug
Abe Cunningham
Frank Delgado (offiziell seit 2000)
Ehemalige Mitglieder
Schlagzeug
John Taylor
Bass
Dominic Garcia
Bass
Chi Ling Dai Cheng († 2013)

früheres Logo der Deftones

Deftones ist eine Band aus Sacramento (Kalifornien, USA), die 1988 gegründet wurde. Sie gilt als Mitbegründer des Nu Metal, distanzierte sich von diesem Genre im Laufe ihrer Karriere jedoch zunehmend.

Bandgeschichte

In den späten Achtzigern lernten sich Chino Moreno, Abe Cunningham und Stephen Carpenter kennen und gründeten mit dem damaligen Bassisten Dominic Garcia die Deftones. Als Abe Cunningham und Dominic Garcia in einer anderen Band spielten, kam es bei den Deftones zu einer kleinen Pause. Später wurden sie durch den Schlagzeuger John Taylor und durch den Bassisten Chi Cheng ersetzt. Nach einiger Zeit verließ John Taylor die Band und Abe Cunningham wurde wieder Schlagzeuger. In dieser Besetzung fingen die Deftones 1989 an, ihre Musik in die Öffentlichkeit zu bringen und sich in Sacramento und Umgebung einen Namen zu machen.

Erst nach mehr als vier Jahren voller Nebenjobs, vielen Auftritten und Demotapeaufnamen bekamen die Deftones einen Plattenvertrag bei Madonnas Label Maverick. Zwar hatten die Deftones schon häufiger Angebote von kleineren Plattenfirmen bekommen, aber dafür hatten sie einen zu großen Anspruch an sich selbst.

Im September 1995 wurde dann ihr erstes Album Adrenaline veröffentlicht. Doch erst durch ihr zweites Album Around the Fur (1997) erhielten sie Ansehen von einem größeren Publikum und Kritikern. Den ersten Gastauftritt bei Deftones hatte Max Cavalera, Frontmann bei Soulfly und Gründer von Sepultura, der ihnen etwas unter die Arme griff und in diesem Zuge durch Verbreitung in der Szene dem „Around The Fur“-Album zum Durchbruch verhalf.

Drei Jahre nach Around the Fur veröffentlichte Deftones ihr bisher erfolgreichstes Album, White Pony, auf dem sich ein gemeinsames Lied („Passenger“) mit Maynard James Keenan (Tool, A Perfect Circle) befindet. Erst seit diesem Album ist Frank Delgado offizielles Mitglied, doch er hat schon an den beiden Alben zuvor im Hintergrund mitgearbeitet. Für den Song Elite, der sich auf White Pony befindet, erhielten die Deftones 2001 einen Grammy Award for Best Metal Performance.

Im Jahr 2003 wurde das vierte Album Deftones veröffentlicht.

Im Oktober 2005 wurde B-sides and Rarities veröffentlicht. Auf diesem Tonträger finden sich u. a. Coverversionen von The Cure, Duran Duran, The Smiths, Jawbox und Lynyrd Skynyrd sowie Kollaborationen mit Jonah Matranga (Far, Gratitude) und B-Real von Cypress Hill.

Am 27. Oktober 2006 erschien das neue Album Saturday Night Wrist. Gastmusiker sind Serj Tankian (System of a Down) und Annie Hardy (Giant Drag). Die erste Single, „Hole in the Earth“, erschien am 5. September 2006.

Am 4. November 2008 wurde Chi Cheng bei einem Autounfall schwer verletzt und lag seitdem im Koma, im Mai 2009 konnte er allerdings aus der Intensivstation verlegt werden und war unabhängig von lebenserhaltenden Maßnahmen. Am 5. Februar 2009 gaben die Deftones bekannt, dass Cheng vorerst durch Sergio Vega (ehemals Quicksand), einen Freund der Band, vertreten wird. Dieser hatte schon einmal 1999 mit Chengs Einverständnis ausgeholfen. Die Band ist in dieser Konstellation mittlerweile mehrmals aufgetreten, so auch in Deutschland auf dem Area4- und dem Highfield-Festival. Sergio Vega ist seitdem fester Bestandteil der Band am Bass.

Am 30. April 2010 erschien das sechste Studioalbum Diamond Eyes, welches sehr erfolgreich war. Es erreichte in Deutschland Platz 8 der Albumcharts. Insgesamt wurden fünf Songs als Single veröffentlicht (Rocket Skates, Diamond Eyes, Sextape, You've Seen The Butcher und Beauty School). Es folgte eine ausgedehnte Tour, die auch in Deutschland in vielen Städten halt machte. Darüber hinaus wurden Festivals, wie z.B. das Hurricane Festival und das Southside Festival bespielt.

Nach der Tour gönnte sich die Band eine kurze Pause und die Bandmitglieder gingen ihren Nebenprojekten nach.

Im Juli 2012 wurden erstmals Songs vom siebten Studioalbum der Band live gespielt ("Rosemary" und "Roller Derby"). Nach der Vorabveröffentlichung der Songs "Leathers" und "Tempest" im Oktober erschien das Album Koi No Yokan dann im November 2012 und wurde sowohl von amerikanischen wie auch deutschen Kritikern sehr positiv aufgenommen.

Nachdem die Berichterstattung rund um Chi Cheng nach seinem langsamen Erwachen im Jahr 2012 nach vier Jahren im Koma immer mehr Hoffnungen auf eine vollständige Genesung machte, verstarb Chi am 13. April 2013 in Folge eines plötzlichen Herzversagens.

Nebenprojekte

Die Deftones arbeiteten auch an einigen Nebenprojekten. So ist Chino Moreno an dem Projekt Team Sleep beteiligt. Außerdem gründete er mit seinem alten Freund sowie Gitarristen der Band Far, Shaun Lopez, die Band ††† (Crosses). Die Band hat zwei EPs veröffentlicht und eine kleine Tour entlang der Westküste der USA und Südamerika gespielt. Zudem spielt er mit drei ehemaligen Mitgliedern von Isis in der Band Palms.<ref>Visions 244 S. 87</ref> Abe Cunningham ist Teil des Projektes Phallucy und Stephen Carpenter spielt in Kush. Chi Cheng nahm für gute Zwecke CDs mit eigenen Gedichten auf.

Diskografie

Hauptartikel: Deftones/Diskografie

Studioalben

Jahr Titel Chartplatzierungen<ref name="charts">Chartquellen: DE AT CH UK US</ref> Anmerkungen
DeutschlandDeutschland DE OsterreichÖsterreich AT SchweizSchweiz CH Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UK Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US
1995 Adrenaline Gold Platin Erstveröffentlichung: 1. Oktober 1995
1997 Around the Fur 56 Gold
(1 Wo.)
29 Platin
(17 Wo.)
Erstveröffentlichung: 28. Oktober 1997
2000 White Pony 11
(11 Wo.)
39
(8 Wo.)
68
(4 Wo.)
13 Gold
(2 Wo.)
3 Platin
(38 Wo.)
Erstveröffentlichung: 20. Juni 2000
2003 Deftones 8
(5 Wo.)
20
(6 Wo.)
19
(7 Wo.)
7 Silber
(3 Wo.)
2 Gold
(13 Wo.)
Erstveröffentlichung: 20. Mai 2003
2006 Saturday Night Wrist 24
(2 Wo.)
18
(3 Wo.)
31
(4 Wo.)
33
(1 Wo.)
10
(8 Wo.)
Erstveröffentlichung: 31. Oktober 2006
2010 Diamond Eyes 8
(3 Wo.)
13
(4 Wo.)
11
(4 Wo.)
26
(2 Wo.)
6
(14 Wo.)
Erstveröffentlichung: 4. Mai 2010
2012 Koi No Yokan 17
(2 Wo.)
25
(1 Wo.)
22
(2 Wo.)
30
(1 Wo.)
11
(15 Wo.)
Erstveröffentlichung: 9. November 2012

Weblinks

Commons Commons: Deftones – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />