Der Falke und der Schneemann


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
Deutscher TitelDer Falke und der Schneemann
OriginaltitelThe Falcon and the Snowman
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1985
Länge126 Minuten
AltersfreigabeFSK 12
Stab
RegieJohn Schlesinger
DrehbuchSteven Zaillian
ProduktionGabriel Katzka
John Schlesinger
MusikLyle Mays
Pat Metheny
KameraAllen Daviau
SchnittRichard Marden
Besetzung

Der Falke und der Schneemann (The Falcon and the Snowman) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1985. Dessen Drehbuch von Steven Zaillian beruht auf dem gleichnamigen, 1981 erschienenen Buch von Robert Lindsey. Regie führte John Schlesinger, der den Film auch koproduzierte.

Handlung

Christopher Boyce, dessen Hobby die Beizjagd ist, ist beruflich für die Einhaltung der Geheimhaltung der Dokumente, die Waffenlieferungen betreffen, in einem Unternehmen verantwortlich. Aus einer der Unterlagen erfährt er über die geheimen Aktivitäten der Central Intelligence Agency, die ihn empören. Boyce und der mit ihm befreundete Daulton Lee, der wegen seiner Drogensucht Geld braucht, beschließen, die erhaltenen Informationen an die Sowjets zu verkaufen. Sie nutzen die Kontakte von Lee unter den Drogenschmugglern und Lee reist nach Mexiko-Stadt, wo er sich an die sowjetische Botschaft wendet.

Die Russen versuchen, von Boyce weitere Geheimnisse wie die Frequenzen der Satellitenkommunikation zu bekommen. Boyce sagt, er möchte kündigen und studieren, woraufhin der russische Geheimagent den Ratschlag gibt, Russisch zu studieren und sich bei der CIA zu bewerben. Er betont, die Zusammenarbeit sei nicht beendet, sondern fange erst an.

Boyce besorgt die geforderten Frequenzen, für die er 100.000 US-Dollar bekommen will. Es kommt jedoch nicht mehr zur Transaktion. Lee wird vor der Botschaft festgenommen; die mexikanischen Polizisten halten ihn irrtümlich für einen Terroristen, der einen Polizeibeamten tötete. Lee wird gefoltert und gibt schließlich zu, er sei ein Spion. Er wird an der Staatsgrenze an die Amerikaner ausgeliefert.

Boyce kehrt in die USA zurück, wo er sich von seiner Freundin Lana verabschiedet und seinen Falken freilässt. Kurz daraufhin wird er festgenommen. Lee wird zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe, Boyce zu einer Gefängnisstrafe von 40 Jahren verurteilt.

Kritiken

Roger Ebert schrieb in der Chicago Sun-Times vom 25. Januar 1985, zu den vielen Stärken des Films gehöre, dass er die Beweggründe der beiden jungen Männer zeige. Er sei kein Spionagethriller im üblichen Sinn. <ref>Kritik von Roger Ebert</ref>

Das Lexikon des internationalen Films meinte: „Nach authentischen Ereignissen in atmosphärisch dichten Szenen inszenierte schwarze Komödie, die weniger am Kriminal- und Spionagefall interessiert ist als am Werteverlust und den Problemen der Lebenslüge sowie an der politischen Desillusionierung einer Nation.“ <ref>Der Falke und der Schneemann im Lexikon des internationalen Films</ref>

Hintergrund

Der Film beruht auf wahren Ereignissen. Er wurde in Los Angeles, in Mexiko-Stadt und in Tijuana gedreht.<ref>Filming locations für The Falcon and the Snowman</ref> Der Film spielte in den Kinos der USA ca. 17,1 Millionen US-Dollar ein - bei einem Budget von 7 Mio. <ref>Box office / business für The Falcon and the Snowman</ref>

Der Song „This Is Not America“ aus diesem Film wurde ein Welthit (u. a. Platz 1 in Holland, Platz 2 in Schweden, Platz 6 in Deutschland sowie Platz 14 in den britischen und Platz 32 in den amerikanischen Charts) und wurde von der Pat Metheny Group mit David Bowie am Mikrofon aufgenommen.

Einzelnachweise

<references />

Weblinks