Der Herr des Hauses


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
Deutscher TitelDer Herr des Hauses
OriginaltitelMan of the House
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr2005
Länge97 Minuten
AltersfreigabeFSK 12<ref name="FSK"> Freigabebescheinigung für Der Herr des Hauses. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Mai 2005 (PDF).</ref>
Stab
RegieStephen Herek
DrehbuchRobert Ramsey
Matthew Stone
John J. McLaughlin
ProduktionTodd Garner
Steven Reuther
Allyn Stewart
MusikDavid Newman
KameraPeter Menzies Jr.
SchnittChris Lebenzon
Joel Negron
Besetzung

Der Herr des Hauses (Originaltitel: Man of the House) ist eine US-amerikanische Actionkomödie aus dem Jahr 2005. Regie führte Stephen Herek, das Drehbuch schrieben Robert Ramsey, Matthew Stone und John J. McLaughlin.

Handlung

Der Texas Ranger Roland Sharp, seine Partnerin und der FBI-Agent Eddie Zane wollen Morgan Ball verhören, dessen Aussage einen Drogenbaron des Mordes überführen soll. Der Zeuge flieht während einer Schießerei und wird kurze Zeit später von einem Mann erschossen, den er zu kennen scheint. Der Mord wird von fünf Cheerleaderinnen beobachtet: Anne, Teresa, Evie, Heather und Barb. Die Frauen werden vernommen, aber sie geben widersprüchliche Beschreibungen des Schützen. Daraufhin werden sie in ihrem Wohnheim von Sharp und zwei anderen Rangers bewacht.

Es stellt sich heraus, dass Zane mit den Drogenhändlern zusammenarbeitet. Er tötet auf Anordnung des Drogenbarons einen Komplizen und sucht die Cheerleaderinnen. Währenddessen lernt der geschiedene Sharp die Englischlehrerin Barbs, Molly McCarthy, kennen und findet sie attraktiv. Teresa entgeht bei einem Anschlag nur knapp dem Tod. Zane entführt Emma, die Tochter von Sharp. Er verlangt, dass Sharp das Geld überbringt, welches Ball in einem Schließfach deponierte. Die Cheerleaderinnen belauschen das Gespräch und befreien Emma.

Zane versucht, nach Mexiko zu fliehen, aber er wird kurz vor der Grenze von Sharp angeschossen. Am Ende heiraten Sharp und McCarthy.

Kritiken

Kevin Crust schrieb in der Los Angeles Times vom 28. Februar 2005, der Film sei nicht bahnbrechend – er versuche es nicht einmal – aber er sei eine „verträgliche Komödie“. Der Regisseur halte „die Dinge am Laufen“ und schaffe einige „beschwingte“ Actionszenen.<ref>Filmkritik von Kevin Crust, abgerufen am 29. Februar 2008</ref>

Das Lexikon des internationalen Films schrieb, der Film sei eine „alberne Klamotte mit einem verkrampften Hauptdarsteller und ohne jeden Anflug von Selbstironie“.<ref>Der Herr des Hauses im Lexikon des internationalen Films, abgerufen am 29. Februar 2008</ref>

Hintergründe

Der Film wurde in Austin (Texas) und in Santa Clarita (Kalifornien) gedreht.<ref>Drehorte für Man of the House, abgerufen am 29. Februar 2008</ref> Seine Produktionskosten betrugen schätzungsweise 40 Millionen US-Dollar. Der Film spielte in den Kinos der USA ca. 19,1 Millionen US-Dollar ein. In Deutschland zählte man 20.909 Kinozuschauer.<ref>Einspielergebnisse für Man of the House, abgerufen am 29. Februar 2008</ref> In einigen Ländern wie Ungarn, Argentinien, Brasilien und Japan wurde der Film direkt auf DVD bzw. Video veröffentlicht.<ref>Premierendaten für Man of the House, abgerufen am 29. Februar 2008</ref>

Weblinks

Einzelnachweise

<references />