Der Israelit


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judentum. Organ der Aguda, Frankfurt/M. war eine deutschsprachige jüdische Wochenzeitschrift, die vom 15. Mai 1860 bis zum Verbot durch die Nationalsozialisten Anfang November 1938 erschien.

Der traditionell orientierte „Israelit“ war als Gegenstück zur reformorientierten, liberalen Allgemeinen Zeitung des Judenthums (später „CV-Zeitung“) angelegt und wurde zum bedeutendsten publizistischen Organ des deutschen orthodoxen Judentums.

Begründet wurde die Zeitschrift von dem Mainzer Rabbiner und Schriftsteller Marcus Lehmann. 1870 fusionierte die Zeitschrift mit der Zeitschrift „Jeschurun“ (Alte Folge, gegründet 1854). Ab 1871 erschien „Der Israelit“ auch in einer hebräischen, 1873–1879 zusätzlich in einer jiddischen Parallelausgabe. Nach dem Tod des Begründers 1890 übernahm sein Sohn Oscar Lehmann (1858–1928) die Herausgeberschaft. Er verlegte den Erscheinungsort 1906 von Mainz nach Frankfurt am Main.

Die letzte Ausgabe des „Israeliten“ erschien am 3. November 1938, einige Tage vor den Novemberpogromen.

Literatur

Weblinks

Siehe auch