Der Wundermann


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
Deutscher TitelDer Wundermann
OriginaltitelWonder Man
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1945
Länge96 Minuten
Stab
RegieH. Bruce Humberstone
DrehbuchArthur Sheekman (Kurzgeschichte)
Jack Jevne
Eddie Moran
Melville Shavelson
Don Hartman
ProduktionSamuel Goldwyn
MusikRay Heindorf
Heinz Roemheld
KameraVictor Milner
William E. Snyder
SchnittDaniel Mandell
Besetzung

Der Wundermann ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahre 1945 von H. Bruce Humberstone mit Danny Kaye und Virginia Mayo in den Hauptrollen. Der Film basiert auf einer Kurzgeschichte von Arthur Sheekman und wurde unter dem Titel Mein zauberhafter Bruder im Fernsehen ausgestrahlt.

Der Wundermann war in vier Kategorien für einen Oscar nominiert und konnte einen erringen.

Handlung

Die eineiigen Zwillinge Edwin und Buster Dingle haben große äußerliche Ähnlichkeit, sind jedoch in ihrer Persönlichkeit gänzlich verschieden. Buster Dingle tritt unter dem Namen „Buzzy Bellew“ in lauter und alberner Manier im Nachtclub „Pelican Club“ auf, während Edwin Dingle als ruhiger Zeitgenosse an einem Geschichtsbuch arbeitet. Die Brüder haben sich seit Jahren nicht mehr gesehen.

Buster wird Zeuge eines Mordes, den der Mafiaboss „Ten Grand“ Jackson verantwortet, der in der Folge selbst ermordet wird. Buster kehrt als Geist zurück und kontaktiert seinen Bruder, um die Mörder zur Verantwortung zu ziehen. Also schlüpft Edwin in die Rolle seines Bruders. So tritt er auch an seiner Stelle im Nachtclub auf und wird dabei von seinem Geisterbruder unterstützt. Buster ist es nicht möglich, jemand anderen zu sehen oder zu hören als seinen Bruder Edwin. In einer Szene im Nachtclub tritt Edwin als berühmter russischer Sänger auf, der an einer Blumenallergie leidet. Als man eine Vase mit Blumen neben ihn auf den Tisch stellt, wird sein Lied, das er zum Besten gibt, ständig durch sein lautes Niesen unterbrochen. Verwicklungen anderer Art ergeben sich auch dadurch, dass der ermordete Buster mit der Künstlerin Midge Mallon liiert war, während Edwin sich zu der Bibliothekarin Ellen Shanley hingezogen fühlt.

Am Ende heiraten Edwin Dingle und Ellen Shanley, und Midge Mallon heiratet den Besitzer des Nachtclubs, in dem Buster Dingle auftrat.

Kritik

Das Lexikon des internationalen Films urteilte, dass der Film „bis auf einige komisch-groteske Höhepunkte und die Leistung von Danny Kaye“ nur sehr „wenig Überraschendes biete[t].“<ref>Der Wundermann im Lexikon des internationalen Films</ref>

Auszeichnungen

Einzelnachweis

<references />

Weblinks