Derek Morris
Kanada Derek Morris Eishockeyspieler | |
---|---|
Derek Morris | |
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 24. August 1978 |
Geburtsort | Edmonton, Alberta, Kanada |
Größe | 183 cm |
Gewicht | 95 kg |
Spielerbezogene Informationen | |
Position | Verteidiger |
Nummer | #53 |
Schusshand | Rechts |
Draftbezogene Informationen | |
NHL Entry Draft | 1996, 1. Runde, 13. Position Calgary Flames |
Spielerkarriere | |
1995–1997 | Regina Pats |
1997–2002 | Calgary Flames |
2002–2004 | Colorado Avalanche |
2004–2009 | Phoenix Coyotes |
2009 | New York Rangers |
2009–2010 | Boston Bruins |
2010–2014 | Arizona Coyotes |
Derek Morris (* 24. August 1978 in Edmonton, Alberta) ist ein kanadischer Eishockeyspieler. Zuletzt spielte er für die Arizona Coyotes in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Morris spielte in seiner Juniorenzeit in der kanadischen Juniorenliga Western Hockey League für die Regina Pats. Diesen blieb er zwei Spielzeiten lang treu und erreichte jedes Jahr die Play-offs.
Nachdem Morris im NHL Entry Draft 1996 in der ersten Runde an 13. Stelle von den Calgary Flames ausgewählt worden war, holten ihn diese zum Ende der Saison 1996/97 erstmals in ihr Farmteam in der American Hockey League. Bei den Saint John Flames führte sich der Verteidiger gut ein. Ab der Saison 1997/98 gehörte er fest zum Kader der Calgary Flames. Insgesamt verblieb der Verteidiger bis zum Ende der Saison 2001/02 beim Team aus der Olympiastadt von 1988, ehe er im Oktober 2002 gemeinsam mit Dean McAmmond und Jeff Shantz zur Colorado Avalanche transferiert wurde. Im Gegenzug wechselten Chris Drury und Stéphane Yelle nach Calgary. Gleich in seinem ersten Jahr absolvierte Morris seine an Punkten gemessen beste Spielzeit in der NHL. Dennoch verließ er die Mannschaft aus Denver im Verlauf des Spieljahres 2003/04, als er mit Keith Ballard zu den Phoenix Coyotes wechselte, die dafür den finnischen Verteidiger Ossi Väänänen, Stürmer Chris Gratton und einen Draft-Wahlrecht nach Colorado abgaben.
Der Kanadier verblieb insgesamt fünf Jahre bei den Coyotes, lediglich unterbrochen durch Lockout-Saison 2004/05, in der er komplett pausierte. Im März 2009, wenige Monate bevor sein Vertrag auslief, transferierte ihn das Franchise aus Arizona zu den New York Rangers, die dafür Nigel Dawes, Dmitri Kalinin und Petr Průcha nach Phoenix schickten. Nachdem er im Sommer 2009 einen Vertrag bei den Boston Bruins unterschrieben hatte, holten ihn die Coyotes im März 2010 in einem Transfergeschäft zurück nach Arizona.
International
Auf internationaler Bühne vertrat Morris sein Heimatland insgesamt drei Mal. Nachdem er mit Kanada bei den Weltmeisterschaften der Jahre 1999 und 2001 keine Medaille hatte gewinnen können, trug er beim WM-Sieg im Jahr 2004 fünf Assists bei.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1997 WHL East First All-Star Team
- 1998 NHL All-Rookie Team
- 2004 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
Karrierestatistik
Stand: Ende der Saison 2013/14
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1995/96 | Regina Pats | WHL | 67 | 8 | 44 | 52 | 70 | 11 | 1 | 7 | 8 | 26 | ||
1996/97 | Regina Pats | WHL | 67 | 18 | 57 | 75 | 180 | 5 | 0 | 3 | 3 | 9 | ||
Saint John Flames | AHL | 7 | 0 | 3 | 3 | 7 | 5 | 0 | 3 | 3 | 7 | |||
1997/98 | Calgary Flames | NHL | 82 | 9 | 20 | 29 | 88 | – | – | – | – | – | ||
1998/99 | Calgary Flames | NHL | 71 | 7 | 27 | 34 | 73 | – | – | – | – | – | ||
1999/00 | Calgary Flames | NHL | 78 | 9 | 29 | 38 | 80 | – | – | – | – | – | ||
2000/01 | Saint John Flames | AHL | 3 | 1 | 2 | 3 | 2 | – | – | – | – | – | ||
Calgary Flames | NHL | 51 | 5 | 23 | 28 | 56 | – | – | – | – | – | |||
2001/02 | Calgary Flames | NHL | 61 | 4 | 30 | 34 | 88 | – | – | – | – | – | ||
2002/03 | Colorado Avalanche | NHL | 75 | 11 | 37 | 48 | 68 | 7 | 0 | 3 | 3 | 6 | ||
2003/04 | Colorado Avalanche | NHL | 69 | 6 | 22 | 28 | 47 | – | – | – | – | – | ||
Phoenix Coyotes | NHL | 14 | 0 | 4 | 4 | 2 | – | – | – | – | – | |||
2004/05 | Phoenix Coyotes | NHL | nicht gespielt wegen Lockout | |||||||||||
2005/06 | Phoenix Coyotes | NHL | 53 | 6 | 21 | 27 | 54 | – | – | – | – | – | ||
2006/07 | Phoenix Coyotes | NHL | 82 | 6 | 19 | 25 | 115 | – | – | – | – | – | ||
2007/08 | Phoenix Coyotes | NHL | 82 | 8 | 17 | 25 | 83 | – | – | – | – | – | ||
2008/09 | Phoenix Coyotes | NHL | 57 | 5 | 7 | 12 | 24 | – | – | – | – | – | ||
New York Rangers | NHL | 18 | 0 | 8 | 8 | 16 | 7 | 0 | 2 | 2 | 0 | |||
2009/10 | Boston Bruins | NHL | 58 | 3 | 22 | 25 | 26 | – | – | – | – | – | ||
Phoenix Coyotes | NHL | 18 | 1 | 3 | 4 | 11 | 7 | 1 | 3 | 4 | 11 | |||
2010/11 | Phoenix Coyotes | NHL | 77 | 5 | 11 | 16 | 58 | – | – | – | – | – | ||
2011/12 | Phoenix Coyotes | NHL | 59 | 2 | 9 | 11 | 38 | 16 | 2 | 4 | 6 | 24 | ||
2012/13 | Phoenix Coyotes | NHL | 39 | 0 | 11 | 11 | 36 | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | Phoenix Coyotes | NHL | 63 | 5 | 12 | 17 | 41 | – | – | – | – | – | ||
WHL gesamt | 134 | 26 | 101 | 127 | 250 | 16 | 1 | 10 | 11 | 35 | ||||
AHL gesamt | 10 | 1 | 5 | 6 | 9 | 5 | 0 | 3 | 3 | 7 | ||||
NHL gesamt | 1107 | 92 | 332 | 424 | 1004 | 37 | 3 | 12 | 15 | 41 |
International
Vertrat Kanada bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1999 | Kanada | WM | 10 | 0 | 4 | 4 | 6 | |
2001 | Kanada | WM | 7 | 1 | 1 | 2 | 8 | |
2004 | Kanada | WM | 9 | 0 | 5 | 5 | 35 | |
Herren gesamt | 26 | 1 | 10 | 11 | 49 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation)
Weblinks
- Derek Morris bei eliteprospects.com (englisch)
- Derek Morris bei hockeydb.com
Personendaten | |
---|---|
NAME | Morris, Derek |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 24. August 1978 |
GEBURTSORT | Edmonton, Alberta |