Dessauer Verkehrsgesellschaft
Dessauer Verkehrsgesellschaft mbH | |
---|---|
Logo | |
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Dessau-Roßlau |
Webpräsenz | www.dvv-dessau.de |
Bezugsjahr | 2009 |
Eigentümer | 100 % DVV |
Geschäftsführung |
Torsten Ceglarek |
Mitarbeiter | 78 |
Umsatz | 4,9782 Mio. € |
Linien | |
Spurweite | 1435 mm (Normalspur) |
Straßenbahn | 3 |
Bus | 8 + 5 Nachtlinien |
Anzahl Fahrzeuge | |
Straßenbahnwagen | 10 NGT6DE 2 GT8 |
Omnibusse | 11 MAN A21 CNG, 9 Lion's City CNG, 4 Lion's City, 4 MB Sprinter City 35 |
Busse | 1 Reisebus |
Sonstige Fahrzeuge | 2 historische Straßenbahnen |
Statistik | |
Fahrgäste | 4,340 Mio. pro Jahr |
Haltestellen | 141 |
Einzugsgebiet | Dessau |
Einwohner im Einzugsgebiet |
77 Tsd. |
Straßenbahnlinien | 18 km |
Sonstige Betriebseinrichtungen | |
Betriebshöfe | 1 |
Sonstige Betriebseinrichtungen | Fahrkartenhäuschen auf dem Bahnhofsvorplatz |
Die Dessauer Verkehrsgesellschaft mbH (DVG) betreibt in Dessau-Roßlau drei Straßenbahn- und acht Stadtbuslinien. Sie entstand 1990 aus dem VEB Verkehrsbetriebe Dessau im VE Verkehrskombinat Halle und ist seit 1993 eine Tochtergesellschaft der Dessauer Verkehrs- und Versorgungsgesellschaft – DVV Stadtwerke.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Straßenbahn
Seit 15. November 1894 verkehrt in Dessau eine Straßenbahn. Bis zum 24. März 1901 betrieb man sie mit Gasmotoren, seit 26. März 1901 fahren elektrische Straßenbahnen. Von 1907 bis 1945 fuhr die Bahn auch in das benachbarte Roßlau.
Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde die Straßenbahn mit neuen Fahrzeugen ausgestattet. In den 1970er Jahren wurde die Stilllegung und Umstellung auf Oberleitungsbus beschlossen, zehn Jahre später wieder revidiert und der Ausbau in die neuen Plattenbau-Wohngebiete beschlossen.
2002 erreichte die Dessauer Straßenbahn mit 12,5 Kilometern ihre größte Netzausdehnung.
Omnibus
1926 wurde ein ständig verkehrender Omnibus in Betrieb genommen, da Straßenbahnstrecken in die Vororte finanziell nicht tragbar gewesen wären. 1930 gab es neben den drei Straßenbahnlinien schon neun Buslinien. Die ersten Busse waren Aufbauten aus der Waggonfabrik Dessau auf LKW-Gestellen. Vor dem Krieg wurden Versuche mit Stadtgas-Antrieb vorgenommen, die später wieder fallengelassen wurden.
In den 1950er Jahren konnten erstmals wieder neue Wagen beschafft werden, aber auch eine große Anzahl von Berliner Omnibus-Doppeldeckern wurden gebraucht gekauft.
Zu DDR-Zeiten wurden typische Ikarus-Busse eingesetzt. Durch die Straßenbahn-Streckeneinstellungen wurden immer mehr Buslinien eröffnet. 1992 konnten die ersten modernen MAN-Busse vom Typ SL 202 beziehungsweise ab 1994 vom Typ NL 202 in Betrieb gehen. Mit Eröffnung der Straßenbahnstrecke nach Dessau-West wurden die Linien optimiert und auf das nötigste reduziert.
Seit August 2002 betreibt Dessau sein komplettes Stadtbusnetz mit 20 modernen Erdgas-Bussen vom Typ MAN A21 CNG. Für den Nachtverkehr auf vier Ringlinien wurden im Jahre 2009 vier Mercedes-Benz Sprinter City 35 angeschafft.
Im Jahre 2009 wurden die Linienkonzessionen neu vergeben. Die DVG betreibt nun die acht süderelbischen Linien, im Nordteil der Doppelstadt wird der Busverkehr auf sechs Linien von der Otto Müller Omnibusbetrieb GmbH durchgeführt.
Linien und Fahrplan
Straßenbahn
Von Montag bis Samstag herrscht am Tage ein 15-Minutentakt, in den Randstunden und am Sonntag wird alle 30 Minuten gefahren. Ausgenommen ist die Linie 4, die nur Montag bis Freitag von 6 bis 20 Uhr alle 30 Minuten fährt. Dafür wird durch Stichfahrten der Linie 1 in den Früh- und Abendstunden sowie am Wochenende die Strecke zur Kreuzbergstraße bedient.
Linie | Fahrstrecke |
---|---|
1 | Hauptbahnhof - Wasserwerkstraße - Dessau-Süd |
3 | Hauptbahnhof - Berufschulzentrum - Junkerspark |
4 | Hauptbahnhof - Wasserwerkstraße - Kreuzbergstraße |
Omnibus
Die meisten Buslinien fahren in der Woche halbstündlich. Am Samstag ganztägig stündlich, außer die Linie 16 im 45-Minutentakt. An Sonn- und Feiertagen werden einige Linienfahrten des Stundentaktes im Anruf-System bedient.
Ab 20:30 Uhr bis 0:00 Uhr wird ein tägliches Nachtnetz angeboten. Die Linie N4 verkehrt im Rufbus-System, die anderen vier Ringlinien verkehren stündlich mit Kleinbussen.
Linie | Fahrstrecke |
---|---|
10 | Hauptbahnhof - Kühnau - Ziebigk - Hauptbahnhof |
11 | Hauptbahnhof - Ziebigk - Kühnau - Hauptbahnhof |
12 | Hauptbahnhof - Pollingpark - Wasserwerkstraße - Hagenbreite - Dessau-Süd |
13 | Hauptbahnhof - Rathaus - Waldersee |
14 | Hauptbahnhof - Rathaus - Mildensee |
15 | Hauptbahnhof - Rathaus - Mildensee - Kleutsch - Sollnitz |
16 | Wasserwerkstraße - Kochstedt - Mosigkau - Junkerspark (- Kleine Schaftrift) |
18 | Kochstedt - Klinikum - Finanzamt - Großkühnau (nur Linientaxi) |
Nachtlinien
Linie | Fahrstrecke |
---|---|
N1 | Hauptbahnhof - Kühnau - Ziebigk - Hauptbahnhof - Süd - Haideburg - Törten - Hauptbahnhof |
N2 | Hauptbahnhof - Junkerspark - Mosigkau - Kochstedt - Wasserwerkstr. - Hauptbahnhof |
N3 | Hauptbahnhof - Wasserwerkstr. - Kochstedt - Mosigkau - Junkerspark - Hauptbahnhof |
N4 | Hauptbahnhof - Waldersee - Mildensee - Sollnitz (Rufbus) |
N5 | Hauptbahnhof - Ziebigk - Kühnau - Hauptbahnhof - Törten - Haideburg - Süd - Hauptbahnhof |
Wagenpark
Bei der Straßenbahn stehen 10 moderne Niederflurfahrzeug vom Typ NGT6DE zur Verfügung. Als Reserve gibt es noch ein Düwag-GT8. Neben den historischen Zweiachsern HTw 28 und HTW 30 gibt es noch eine GT8-Bistro-Tram.
Für den Busbetrieb besitzt die DVG aktuell (April 2015) 28 Busse.
- 11 MAN A21 NL 313 CNG (Baujahr 2001)
- 1 MAN A21 NL 283 (Baujahr 2002)
- 1 MAN Lion's City A21 NL 313 (Baujahr 2008, 2014 ex Dr. Richard, Wien)
- 4 Mercedes Benz Sprinter City 35 (Baujahr 2009)
- 1 MAN Lion's City A22 NL 313F CNG (Baujahr 2010, 2014 ex Brodschelm, Burghausen)
- 8 MAN Lion's City A21 NL 273 CNG (Baujahr 2014)
- 2 MAN Lion's City A21 NÜ 283
Außerdem steht noch ein 2012 angeschaffter MAN Lion's Coach zur Verfügung.
Galerie
- Dessau-30.jpg
HTw 30 am Junkerspark
- DE GT8 003.jpg
Der einzige einsatzfähige GT8 Nr. 003
- DE ATW 012.jpg
Der ehemalige Arbeitswagen 012 im Einsatz
- DE NGT 304.jpg
Werbe-NGT 304 am Klinikum
- DE Bus 163.jpg
Erdgasbus 163 in der Zerbster Straße
- DE Nachtverkehr.jpg
Zwei von vier Kleinbussen, die auch den Nachtverkehr bestreiten
Literatur
- Gerhard Bauer: Straßenbahn-Archiv 4. Raum Erfurt Gera Halle (Saale) Dessau. transpress Verlag für Verkehrswesen, 1984.
Weblinks
Gasversorgung Dessau GmbH (GVD) | Kraftwerk Dessau GmbH (KWD) | Dessauer Stromversorgung GmbH (DSV) | Fernwärmeversorgungs-GmbH Dessau (FWD) | Dessauer Wasser- und Abwasser GmbH (DESWA) | Dessauer Kläranlagen GmbH (DKA) | Daten- und Telekommunikations-GmbH Dessau (DATEL) | Dessauer Verkehrsgesellschaft mbH (DVG) | Dessauer Verkehrs- und Eisenbahngesellschaft mbH (DVE) | Flugplatz Dessau GmbH (FDG)