Entschieden für Christus


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Deutscher EC-Verband)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Deutscher Jugendverband „Entschieden für Christus“ (EC) e. V.
80px
Zweck: Junge Menschen zu Jüngern machen, damit auch sie andere in Jesu Nachfolge rufen können
Vorsitz: Hartmut Kämpfer
Gründungsdatum: 1894
Sitz: Kassel
Website: www.ec-jugend.de

Entschieden für Christus (EC), im englischen Sprachraum Christian Endeavour (CE), ist eine internationale überkonfessionell-christliche Jugendbewegung evangelikaler Prägung, die in über 60 Ländern arbeitet. Ihre Aufgabe sieht sie in der Weiterverbreitung der christlichen Botschaft im evangelikalen Verständnis. Dies geschieht weitgehend durch die ehrenamtliche Tätigkeit interessierter Jugendlicher und junger Erwachsener, die sich meist wöchentlich in Kleingruppen treffen. Unterstützt werden diese Jugendlichen durch die hauptamtliche Tätigkeit sogenannter Referenten.

Kontakte zwischen den nationalen Verbänden werden durch den EC-Weltverband (World Christian Endeavor Union) koordiniert.

In Deutschland ist der EC mit 35 anderen bundesweiten Verbänden Mitglied im bka e. V., dem Bundesverband Kulturarbeit in der evangelischen Jugend e. V. Die Verbände sichern in ihrer Breite und mit Hilfe ihrer fachlichen Kompetenz die Vielfalt und Qualität der Jugendkulturarbeit im Bundesverband Kulturarbeit in der evangelischen Jugend e. V. und können nicht zuletzt durch den Verbund im bka e. V. bundesweit wirksam werden.

Glaube

Der EC besitzt ein eigenes Glaubensbekenntnis. Das soll ihn nicht von der Kirche abtrennen und steht auch in keinem Widerspruch zum bekannten evangelischen Glaubensbekenntnis, es soll dem Verein lediglich mehr eigene Identität verleihen und ist spezieller auf Jesus Christus ausgelegt.

Text des EC-Glaubensbekenntnises

Jesus Christus, der Sohn Gottes, ist mein Erlöser und Herr.
Er hat mir meine Schuld vergeben und durch den Heiligen Geist ewiges Leben geschenkt.
Er hat mich als sein Eigentum angenommen und in seine Gemeinde gestellt.
Ich freue mich über die Gemeinschaft mit Jesus Christus.
Deshalb will ich mein ganzes Leben nach seinem Willen ausrichten und meine Gaben für ihn einsetzen.
Ich will treu die Bibel lesen und beten.
In meiner Jugendarbeit will ich nach den EC-Grundsätzen verantwortlich mitarbeiten.
Ich will am Leben und Dienst meiner Gemeinschaft oder Gemeinde teilnehmen.
Mit meinem Leben will ich anderen Menschen den Weg zu Jesus Christus zeigen.
Aus eigener Kraft kann ich das nicht.
Ich vertraue auf Jesus Christus.
Alles zur Ehre meines Herrn.<ref>http://www.ec-jugend.de/?page_id=25</ref>

Grundsätze

Wer Mitglied im EC ist, verpflichtet sich auf die folgenden Grundsätze:

1. Entschieden für Jesus Christus: Persönliche Hingabe, offenes Bekenntnis und christusgemäße Lebensgestaltung.

2. Verbindliche Zugehörigkeit zur örtlichen Gemeinde: Aktive Beteiligung am Leben und Dienst der EC-Jugendarbeit und der Gemeinschaft bzw. Gemeinde.

3. Sendung in die Welt: Missionarischer, diakonischer und sozialer Dienst für Christus im täglichen Leben.

4. Verbundenheit mit allen Gliedern der Gemeinde Jesu Christi: Förderung lebendiger Gemeinschaft unter allen, die an Jesus Christus glauben.<ref>http://www.ec-jugend.de/?page_id=27</ref>

Geschichte

Die Jugendarbeit wurde durch den amerikanischen Gemeindepfarrer Francis E. Clark in Portland (Maine) 1881 ins Leben gerufen. Bald fand die Bewegung weltweit Beachtung und bereits 1894 gab es 56.000 Jugendgruppen mit fast 4 Millionen Mitgliedern, die sich in diesem Jahr zu einem gemeinsamen Verband zusammenschlossen (Christian Endeavour Society). Im Oktober 1913 wurde in Berlin-Friedrichshagen ein Bundeshaus eingerichtet. Nach dem Ersten Weltkrieg schlug sich die Erweckungszeit in fast allen Teilen Deutschlands in steigenden Mitgliederzahlen nieder. Innerhalb von vier Jahren, von 1918 bis 1922, verdreifachte sich die Anzahl der Mitglieder (1922: 1.330 Jugendbünde mit 40.000 Mitgliedern). 1926 wurde in Woltersdorf bei Erkner ein ehemaliges Sanatorium als neue Bundeszentrale erworben. Ein besonderer Höhepunkt der internationalen EC-Bewegung war die im Jahr 1930 in Berlin durchgeführte erste EC-Weltbundtagung auf deutschem Boden, an der Besucher aus 37 Staaten teilnahmen.

Nationalverbände

Der EC besteht weltweit aus 67 Nationalverbänden, welche in ihren Bezeichnungen von der deutschen („Entschieden für Christus“) abweichen können.

Deutschland

In Deutschland wurde am 7. Oktober 1894 der erste deutsche „Jugendbund für entschiedenes Christentum“ gegründet. 1903 schlossen sich die inzwischen entstandenen dem Pietismus nahestehenden Landesverbände zu einem nationalen Verband zusammen. Im Oktober 1965 fand eine Bücherverbrennung durch eine lokale EC-Gruppe überregionale Beachtung.<ref>Entscheidende Christen | Fröhliche Askese, in: DER SPIEGEL 43/1965, 20. Oktober 1965</ref>

Der Sitz des deutschen Verbandes befindet sich in Kassel. Von dort aus wird die Arbeit der 18 verschiedenen Landesverbände koordiniert, die meist noch in verschiedene Kreisverbände unterteilt sind. Im Allgemeinen ist der EC in Deutschland als ein freies Werk innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland organisiert. Er kann aber je nach Verband auch in der Gemeinschaftsbewegung integriert sein. Unter der Leitung von Pfarrer Arno Pagel als erstem Bundespfarrer nach dem Zweiten Weltkrieg erfuhr der EC im Westen Deutschlands einen Neubeginn, da er Jugendliche begeistern konnte. Die von ihm geleiteten Freizeiten zeigten großen missionarischen Erfolg. Pagel hat durch sein missionarisches Wirken die Geschichte des Deutschen EC-Verbandes bis in die Gegenwart hinein geprägt. Von 1961 bis 1964 war er zusätzlich für die Indienhilfe des EC-Verbandes verantwortlich und 1974–1982 Präsident des EC-Weltbundes. Seit 2004 ist EC-Bundespfarrer Rudolf Westerheide Leiter des Deutschen EC-Verbandes. Seit 1. August 2011 ist Simon Schuh Bundesgeschäftsführer.

Etwa 3500 Jugendgruppen des deutschen Vereins erreichen über 50.000 junge Menschen.<ref>Michelle Kossel: Glauben | In der Keimzelle der Sehnsucht, in: Zeit.de vom 4. November 2004, abgerufen am 28. September 2012</ref>

Finanziert wird die Jugendarbeit des deutschen EC-Verbandes zu 65 Prozent aus Spenden und zu 5 Prozent aus Mitgliedsbeiträgen. 30 Prozent stammen aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP-Mittel) sowie aus Zuschüssen der Evangelischen Kirche in Deutschland. Die einzelnen Landesverbände sind eigenständige, eingetragene Vereine.

Landesverbände

  • Bayerischer Jugendverband „Entschieden für Christus“
  • EC Chrischona Jugendarbeit (ECJA)
  • Elbingeröder Jugendverband „Entschieden für Christus“
  • Landesjugendverband „Entschieden für Christus“ Hessen-Nassau
  • Jugendverband „Entschieden für Christus“ Mecklenburg
  • EC-Nordbund
  • EC-Landesverband Niedersachsen
  • EC-Landesverband Ostwestfalen-Lippe
  • EC-Landesverband Rhein-Main-Saar
  • Rheinisch-Westfälischer EC-Landesverband
  • Sächsischer Jugendverband „Entschieden für Christus“
  • EC-Verband für Kinder- und Jugendarbeit Sachsen-Anhalt
  • Süddeutscher Jugendverband „Entschieden für Christus“
  • Südwestdeutscher Jugendverband „Entschieden für Christus“
  • EC-Landesverband Thüringen
  • Jugendverband „Entschieden für Christus“ Vorpommern
  • EC im Gemeinschaftswerk Berlin-Brandenburg

Dem deutschen EC-Verband ist außerdem auch der EC-Jugendkreis in Seeboden/Kärnten zugeteilt.

Arbeitsbereiche

  • Arbeit mit Kindern (Kinderstunden, Spielprogramme und Kinderwochen, Kinderbibeltage)
  • Jungschararbeit (Arbeitsmaterial für Jungscharmitarbeiter „JUMAT – Jungscharmaterial“, Jungschartage und Jungscharfreizeiten)
  • Teenagerarbeit (Mitarbeiterzeitschrift t.e.c. – „teens erleben christus“, EC-Friendscard, Erlebnispädagogik, (inpac), Teenagertage, -abende, -wochen und -freizeiten)
  • Jugendarbeit (Jugendstunden mit Gesprächen über Gott und die Welt, Bibelseminaren, Bekenntnis- und Weihestunden, Zeitschrift „Auftrag und Weg“ mit praktischen Stundenentwürfen)
  • Pfadfinder Entschieden für Christus (PEC), seit 2013.<ref>Deutscher EC-Verband startet Pfadfinder-Arbeitszweig, idea.de Meldung vom 20.Dezember 2013</ref>
  • Missionarische Arbeit (Missionarische Programme, Zelteinsätze, Evangelisation und Seelsorge)
  • Musik, Sport, Kultur (Musik- und Kreativseminare, Konzerte, Bausteine „musik & mehr“, Deutsche EC-Sport-Meisterschaften)
  • Bildungsarbeit (Seminar-Wochenende und Kongress über biblische, jugendpolitische und gesellschaftlich aktuelle Themen, Mitarbeiterschulung)
  • EC-Indienhilfe ist die Sozial-Missionarische Arbeit des Deutschen EC-Verbandes und unterstützt über 3000 Kinder und Jugendliche gemeinsam mit Partnern und Kirchen in Indien und Nepal.
  • Arbeitskreis Baltikum unterhält Kontakte und soziale Projekte in Osteuropa.
  • Sozial-Diakonische Arbeit (Hilfe für Menschen in Krisen, mit psychischer Labilität und Glaubensproblemen im EC-Seelsorgezentrum)
  • Freiwillige Soziale Dienste (Anerkannter Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres, bundesweite Vermittlung, Begleitung, Seminare)
  • BORN-Verlag (Fachbücher für praktische Kinder- und Jugendarbeit, Arbeitsmaterial, Zeitschriften, Bibellese „Lichtstrahlen“)
  • Ev. Krankenhaus „Gottesfriede“ in Woltersdorf bei Berlin (Fachkrankenhaus und Tagesklinik für Geriatrie)
  • EC-Begegnungs- und Bildungszentrum „Haus Gottesfriede“ mit Selbstversorgerhaus in Wolterdorf bei Berlin

EC-Seelsorgezentrum

Das Seelsorgezentrum ist ein seit 1982 bestehender Arbeitsbereich des EC in Kassel. Die Einrichtung ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Lebenshilfen, ACL. Das Zentrum bietet seelsorgerliche und sozial-therapeutische Hilfe für Menschen im Alter von 16 bis 35 Jahren mit Beziehungs- und Lebensfragen, Ess-Störungen, Glaubenskrisen und psychischen Krankheiten an.

Nicht aufgenommen werden Menschen mit Fällen von akuter psychischer Erkrankung, mit hirnorganischen Störungen oder mit vorrangig zu behandelnder Suchtmittelabhängigkeit.

Zahlen (nach Angaben des Verbandes)

  • ca. 3.000 Kinder-, Jungschar-, Teenager- und Jugendgruppen
  • ca. 40.000 wöchentliche Teilnehmer
  • ca. 2.000.000 Mitglieder weltweit

Weblinks

Literatur

  • Francis E. Clark, Memories of Many Men in Many Lands, Boston 1922. Autobiographie des Gründers des EC-Verbandes.
  • Arno Pagel, EC-weltweit – Entschieden für Christus – Ereignisse und Gestalten aus einer hundertjährigen Geschichte.
  • Der EC gibt im Born-Verlag Kassel dreimonatlich in der Mitte des Quartals die Zeitschrift „anruf“ heraus.
  • Klaus Rösler: Bei der Hochzeit blieb der Stuhl leer. Hanna Thiefelder geht allein durchs Leben, aber nicht einsam, in: Die Gemeinde. Das Magazin des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden Nr. 28 vom 24. Dezember 2006, S. 14 [ohne ISSN, ZDB-ID: 1157992-4 ]. Hanna Thierfelder war zeitweise hauptamtlich beim EC in der DDR beschäftigt.

Einzelnachweise

<references />