Deutscher Judo-Bund


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Deutscher Judo-Bund
Logo des DJB
Gründungsjahr: 1953
Gründungsort: Frankfurt am Main
Präsident: Peter Frese
Vereine (ca.): 2712 (Stand: 2005)
Mitglieder (ca.): 199.734 (Stand: 2005)
Homepage: judobund.de

Der Deutsche Judo-Bund e. V. (DJB) ist ein Verband der deutschen Judoka.

Der Deutsche Judo-Bund wurde 1953 von Dan-Trägern des Deutschen Dan-Kollegiums (DDK) wie Alfred Rhode vom 1. Deutschen Judo-Club (1. DJC in Frankfurt am Main) gegründet, nachdem der 1. DJC auf seiner Frankfurter Sommerschule 1932 unter Leitung von Alfred Rhode den Judo-Sport in Deutschland eingeführt hatte. Die getrennten Aufgabengebiete der beiden Verbände ergänzten sich zum Gründungszeitpunkt. Das DDK war zuständig für die Danträger, Ausbildung der Lehrer, Verbreitung und Lehre des Judogedankens und Prüfungen.

Der DJB war zuständig für das Kampfgeschehen – für nationale und internationale Turniere und Meisterschaften wurde er 1956 vom Deutschen Sportbund anerkannt und arbeitete bis 1990 gemeinsam mit dem DDK zusammen. 1990 vereinigten sich der Deutsche Judo-Bund der BRD (DJB) und der Deutsche Judo-Verband der DDR (DJV) unter dem Namen Deutscher Judo-Bund. Der Judobund veranstaltet Judo-Meisterschaften in Deutschland genauso wie andere Fachverbände in Deutschland auch.

Vom 3.–6. Oktober 2013 feierte der Judobund mit einem Judo-Festival in Köln sein 60-jähriges Bestehen. Hier wurden u. a. Einzel- sowie Mannschaftswettbewerbe durchgeführt und auch Kurse und Vorführungen angeboten. <ref>http://festival.judobund.de</ref> <ref>http://www.youtube.com/watch?v=qqvV0_J_tiA</ref>

Verbandsorgan des DJB ist das Judo Magazin.

Rolle beim Karate in der DDR

In der DDR fand das zuvor lange nicht offiziell erlaubte Karate ab Frühjahr 1989 unter der Ägide des Judo-Bundes eine offizielle Heimat.<ref>Karate in der DDR - Training im Verborgenen. In: www.kdnw.de. Abgerufen am 1. Juli 2015.</ref> Der aus Finnland stammende, deutschsprachige Danträger und Karateka Risto Kiiskilä<ref name=":1">Risto Kiiskilä  |  DJKB, Deutscher JKA-Karate Bund e.V. In: www.djkb.com. Abgerufen am 1. Juli 2015.</ref> begann anschließend, Shōtōkankarate in der DDR unter der Ägide des Judo-Bundes aufzubauen.

Präsidium

Landesverbände

  • Badischer Judo Verband
  • Bayerischer Judo Verband
  • Brandenburgischer Judo Verband
  • Bremer Judo Verband
  • Hamburger Judo Verband
  • Hessischer Judoverband
  • Judo Verband Berlin
  • Judo Verband Mecklenburg-Vorpommern
  • Judo Verband Pfalz
  • Judoverband Rheinland
  • Judo Verband Sachsen
  • Judo Verband Sachsen-Anhalt
  • Judo Verband Schleswig-Holstein
  • Niedersächsischer Judo Verband
  • Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband
  • Saarländischer Judo-Bund
  • Thüringer Judo-Verband
  • Württembergischer Judo-Verband

Ligen

Männer

Frauen

Weblinks

Einzelnachweise

<references />