Diastema mediale


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel behandelt den zahnmedizinischen Begriff. Zu nicht-pathologischen Interdentalräumen in den Gebissen verschiedener Landwirbeltiere siehe Diastema (Zoologie).
Datei:ZahnTrema IMG 6302.JPG
Trema (Diastema) zwischen den oberen Schneidezähnen

Diastema mediale (von altgriechisch διάστημα diástēma „Zwischenraum“)<ref name="GEMOLL">Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. München/Wien 1965.</ref> oder Margo interalveolaris (von lat.: margo „Rand“, inter „zwischen“ und alveolus „Mulde“)<ref> Der kleine Stowasser: Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch</ref> nennt man in der Zahnmedizin die Lücke zwischen den mittleren Schneidezähnen, die meist im Oberkiefer, seltener auch im Unterkiefer auftritt. Die Schneidezahnlücke wird auch als Trema (von altgriechisch τρῆμα trēma „Loch“)<ref name="GEMOLL"/> bezeichnet.

Echtes Diastema

Das echte Diastema ist erblich bedingt. Es zeichnet sich durch ein zu tief ansetzendes Lippenbändchen an der Innenseite von Ober- und Unterlippe (Frenulum labii superioris bzw. inferioris) aus. Durch eine plastische Operation des Lippenbändchens oder die operative Entfernung des Gewebes zwischen den Zähnen durch einen Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgen und anschließende kieferorthopädische Maßnahmen kann das Diastema gut behandelt werden. Der sinnvollste Behandlungszeitpunkt ist vor dem Durchbruch der bleibenden seitlichen Schneidezähne, also etwa im Alter von 6 bis 8 Jahren.<ref>Hubertus J.M. van Waes, Paul W. Stöckli: Farbatlas der Zahnmedizin 17 - Kinderzahnmedizin, Thieme 2001 Online</ref><ref>Rudolf Walter Ott, ‎Axel Bumann: Klinik- und Praxisführer Zahnmedizin, S. 358 Online</ref>

Datei:Braces Close Diastema Spaces.jpg
Diastema-Behandlungsphasen

Bei Afrikanern und Afroamerikanern findet sich sehr häufig ein ausgeprägtes Diastema. Es wird in diesen Gruppen oft sogar als Schönheitsmerkmal angesehen. Einige Menschen, die kein Diastema haben, versuchen sogar durch eine kosmetische Zahnbehandlung (engl. cosmetic dentistry) künstlich eines zu schaffen. Große Probleme stellt die Anfertigung einer Brücke im oberen Frontzahnbereich dar, bei der ein Diastema zu sehen sein soll. Dazu kann ein unsichtbarer Verbindungsbügel am Gaumen angefertigt werden.

Neben dem Lippenbändchen kann in seltenen Fällen auch ein Mesiodens (ein überzähliger mittlerer Schneidezahn, der meist sehr klein und zapfenförmig ist) Ursache des Diastemas sein.

Unechtes Diastema

Hier ist die Ursache eine Nichtanlage oder Verkümmerung eines oder beider seitlichen Schneidezähne. Die Behandlung erfolgt durch eine Verbreiterung der mittleren Schneidezähne mit Komposit-Material, Veneers (furnierartige Verblendung), Kronen oder eine Vollkeramikbrücke.

Mediales Diastema

Die Lücke zwischen den mittleren oberen Schneidezähnen ist hier bedingt durch einen zu großen Zahnbogen und/oder zu klein angelegte Schneidezähne oder durch ein zu tief ansetzendes Lippenbändchen. Die Behandlung entspricht der des unechten Diastemas.

Therapiemöglichkeiten

Ein Diastema lässt sich durch Veneers, Zahnkronen oder Aufbauten aus Komposit schließen, wenn den Betroffenen das Diastema stört, wobei dafür die Frontzähne verbreitet werden müssen. Eine Methode, bei der die Zähne selbst nicht verändert werden müssen, ist eine kieferorthopädische Behandlung. Hierzu werden die Zähne in Multibandtechnik bewegt, bis das Diastema geschlossen ist.

Siehe auch

Weblinks

Commons Commons: Diastema – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />