Die romantische Engländerin


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
Deutscher TitelDie romantische Engländerin
OriginaltitelThe Romantic Englishwoman
ProduktionslandGroßbritannien, Frankreich
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1975
Länge116 Minuten
Stab
RegieJoseph Losey
DrehbuchThomas Wiseman,
Tom Stoppard
ProduktionDaniel M. Angel
MusikRichard Hartley
KameraGerry Fisher
SchnittReginald Beck
Besetzung

Die romantische Engländerin (Alternativtitel: Die Kokainfalle; Originaltitel: The Romantic Englishwoman) ist eine britisch-französische Filmkomödie aus dem Jahr 1975. Regie führte Joseph Losey, das Drehbuch schrieben Tom Stoppard und Thomas Wiseman nach Wisemans Roman aus dem Jahr 1971.

Handlung

Der erfolgreiche Schriftsteller Lewis Fielding ist mit Elizabeth verheiratet. Da sie unzufrieden mit ihrem Eheleben ist, macht sie einen Kurzurlaub in Baden-Baden, um sich selbst zu finden. Dort lernt sie den Drogenkurier und Gigolo Thomas kennen. Nach ihrer Rückkehr verdächtigt sie ihr Mann der Untreue, was sie wahrheitsgemäß leugnet. Das hält Lewis aber nicht davon ab, eine ähnliche Geschichte in sein neuestes Drehbuch einzubauen.

Einige Zeit später besucht Thomas die Fieldings und gibt vor, sich für die Werke des Autors zu interessieren. Lewis lässt ihn gegen den Willen seiner Frau für eine gewisse Zeit bei ihnen wohnen, nutzt aber die Gelegenheit, den vermeintlichen Nebenbuhler in mehreren Situationen zu demütigen.

Schließlich beginnt Elizabeth doch eine Affäre mit Thomas und fährt mit ihm nach Südfrankreich – die willkommene Gelegenheit, aus dem Ehetrott auszubrechen. Lewis folgt den beiden, hat aber bald Drogenhändler am Hals, die noch eine Rechnung mit Thomas offen haben. Nachdem Thomas von den Gangstern mitgenommen wird, kehrt Elizabeth geläutert mit Lewis nach England zurück.

Kritiken

Das Lexikon des internationalen Films schrieb, der Film sei eine „Satire auf die Zwänge bürgerlicher Konventionen“. Er sei „einfühlsam und psychologisch glaubwürdig“; die Darstellungen seien „vorzüglich“.<ref>Die romantische Engländerin im Lexikon des internationalen Films, abgerufen am 9. September 2008</ref>

Die Zeitschrift Cinema urteilte: „Das Ehedrama galt seinerzeit als Schlag gegen die bürgerliche Moral, wirkt heute eher gestelzt. Fazit: Hier hat der Lauf der Zeit am Lack gekratzt.“ <ref>Cinema, abgerufen am 9. September 2008</ref> Zu einem späteren Zeitpunkt lobte Cinema hingegen den Film als „Bittere Dreieckskiste mit hervorragenden Stars.“<ref>Cinema, abgerufen am 30. März 2013</ref>

Die Zeitschrift Prisma zollt dem Streifen in ihrem Online-Filmlexikon großes Lob: „(…) Joseph Losey (…) inszenierte mit „Die romantische Engländerin“ ein ebenso amüsantes wie dramatisches Kammerspiel. Dabei setzte er auf innovative Schnitttechnik und seine herausragenden Darsteller Michael Caine und Glenda Jackson. Als Gigolo und Bonvivant ist Helmut Berger zu sehen – eine Rolle, die ihm auf den Leib geschneidert war.“ <ref>prisma.de: Die romantische Engländerin</ref>

Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz bewerten Die romantische Engländerin in ihrem Lexikon „Filme im Fernsehen“ mit 3½ von 4 möglichen Sternen als außergewöhnlich und meinen: „(…) ein ebenso bitterer wie gelassen heiterer Film über die Gefährdung menschlicher Gefühle und das Benutzen von Emotionen zu egoistischen Zwecken; exzellent besetzt.“ <ref>Adolf Heinzlmeier, Berndt Schulz: Lexikon „Filme im Fernsehen“. Erweiterte Neuausgabe. Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 685</ref>

Hintergründe

Der Film wurde in London, in Baden-Baden und an der Côte d’Azur gedreht.<ref>Filming locations for The Romantic Englishwoman, abgerufen am 9. September 2008</ref> Seine Produktionskosten betrugen schätzungsweise 1,2 Millionen US-Dollar.<ref>Box office / business for The Romantic Englishwoman, abgerufen am 9. September 2008</ref>

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

<references />