Dirigentenforum
Das Dirigentenforum ist das bundesweite Förderprogramm der gemeinnützigen Projektgesellschaft des Deutschen Musikrates für den dirigentischen Nachwuchs in Deutschland, das in den Sparten Orchesterdirigieren und Chordirigieren durch Meisterkurse junge Talente fördert und für die künstlerische Begegnung der jungen Dirigentengeneration mit national wie international renommierten Dirigentenpersönlichkeiten steht.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das bundesweite Förderprogramm Dirigentenforum der Deutscher Musikrat gGmbH ist im Jahr 1990 aus einem Zusammenschluss der bis dahin unabhängigen dirigentischen Fördermaßnahmen in Ost- und Westdeutschland hervorgegangen. Seit 1960 veranstaltete der Deutsche Musikrat (DMR) im Rahmen des „Deutschen Musikwettbewerbs“ (DMW) und der Bundesauswahl „Konzerte Junger Künstler“ (KJK) so genannte Auswahldirigieren, die beim Rundfunkorchester Hannover stattfanden. In den Jahren 1988/89 und 1989/90 wurden sie als Dirigentenforen des DMWs durchgeführt. In der DDR fanden ab ca. 1969, gegründet vom damaligen Zentralen Bühnennachweis, der späteren Direktion für Theater und Orchester, Dirigentenkurse in Jena, Gotha, Berlin und Weimar statt. In den Jahren 1975 bis 1989 existierte außerdem die unter der Leitung von Kurt Masur tätige „Ständige Jury Dirigieren der DDR“.
Im Jahr 1990 wurden die bereits bestehenden Initiativen unter dem Dach des Deutschen Musikrates zusammengeführt: Es entstand das noch heute in dieser Form bestehende Dirigentenforum, das seitdem über 280 Dirigierkurse mit 70 Orchestern und Ensembles und über 80 Künstlerischen Leitern veranstaltet hat. Im Jahr 2008 erfuhr das Dirigentenforum eine Erweiterung um die Förderung junger Chordirigenten.
Ziele und Aufgaben
Das Dirigentenforum wendet sich an den dirigentischen Nachwuchs in Deutschland. Überdurchschnittlich begabte junge Dirigentinnen und Dirigenten werden mit der Teilnahme an Meisterkursen und der Vermittlung von Assistenzen und Förderkonzerten auf Spitzenpositionen im professionellen Musikleben vorbereitet.
Das Stufenprogramm des Dirigentenforums kann für Spitzenbegabungen bis zur 2. Förderstufe und zur Auszeichnung mit dem Deutschen Dirigentenpreis führen, einem der europaweit höchstdotierten Preise für Dirigenten. Das Förderprogramm zur Förderung junger Chordirigenten ist ebenfalls zweistufig aufgebaut. Am Ende der zweiten Förderstufe besteht die Möglichkeit, mit dem Deutschen Chordirigentenpreis ausgezeichnet zu werden.
Die Stipendiaten erwartet ein umfangreiches Arbeitsprogramm mit Berufsorchestern und -chören wie auch mit semi-professionellen Ensembles. Proben und Aufführungen in den Bereichen Musiktheater und Sinfonik stehen dabei im Zentrum der Fördermaßnahmen für junge Orchesterdirigenten. Darüber hinaus finden Arbeitsphasen mit Kammerorchestern und Spezialensembles für Alte und Neue Musik statt. Die ins Förderprogramm aufgenommenen Chordirigenten arbeiten sowohl an A-cappella-Stücken als auch an chorsinfonischer Literatur.
Bei der Programmgestaltung arbeitet das Dirigentenforum mit einer ständig wachsenden Zahl von Dirigentenpersönlichkeiten, Orchestern und Musiktheaterensembles, Musikhochschulen sowie öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zusammen, um den jungen Dirigenten die Möglichkeit zur Qualifizierung unter professionellen Rahmenbedingungen zu eröffnen. Kooperationen mit ausländischen Klangkörpern vervollständigen das umfassende Kursangebot.
Neben der Veranstaltung von Meisterkursen ist die Vermittlung von Konzerten über die Künstlerliste „Maestros von Morgen“ Gegenstand der Arbeit des Dirigentenforums. Diese Künstlerliste wendet sich an die Träger der deutschen Kulturorchester, die die vorgestellten Stipendiaten für Konzerte und weitere Aufgaben innerhalb ihres Orchesterbetriebs engagieren möchten. Die Kosten hierfür können auf Antrag anteilig vom Deutschen Musikrat übernommen werden.
Veröffentlichungen
In den Mitteilungen des Deutschen Musikrats informiert das Dirigentenforum halbjährlich über die Arbeit und die Veranstaltungen des Projekts. Einmal im Jahr wird die Künstlerliste „Maestros von Morgen“ herausgegeben, die herausragende Stipendiaten vorstellt.
Förderer
Das Dirigentenforum wird überwiegend durch Mittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder finanziert. Außerdem wird es von der Deutschen Orchestervereinigung, der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten, der Deutschen Orchesterstiftung, den Verlagen Bärenreiter sowie Breitkopf & Härtel und Zonta International unterstützt.