Dodge Charger (Omni)
Dodge | |
---|---|
1987er Dodge Charger "Shelby Edition" | |
Charger | |
Produktionszeitraum: | 1981–1987 |
Klasse: | Sportwagen |
Karosserieversionen: | Coupé |
Motoren: | Ottomotoren: 1,7–2,2 Liter (46–109 kW) |
Länge: | 4387–4440 mm |
Breite: | 1676 mm |
Höhe: | 1306 mm |
Radstand: | 2455 mm |
Leergewicht: | 978–1125 kg |
Vorgängermodell: | Dodge 024 |
Nachfolgemodell: | keines |
Der Dodge Charger der Jahre 1983 bis 1987 war ein auf dem Dodge Omni basierendes Sportcoupé.
Die Bezeichnung „Charger“ trieb die ursprüngliche Bedeutung des Namens schon beinahe ins Lächerliche. So urteilten jedenfalls die Freunde der früheren Muscle Cars. Tatsächlich verfügte der Kompaktwagen bei geringem Platzbedarf aber über ein durchaus sportliches Fahrverhalten.
Mit dem Modelljahr 1983 wurde der Dodge 024 in Dodge Charger umbenannt, das Plymouth-Parallelmodell hieß nun Turismo. Im Programm waren in der Basis-Version ein 1,7-Liter-Vierzylinder von Volkswagen, später ein 1,6-Liter-Vierzylinder von Peugeot, außerdem ein Charger 2.2 und, ab Frühjahr 1983 der Shelby Charger mit einem auf 109 PS gebrachtem 2,2-Liter-Motor. Carroll Shelby arbeitete in dieser Zeit seit kurzem eng mit Dodge zusammen, und der Dodge Shelby Charger war eine leistungsgesteigerte und technisch wie optisch sportlichere Version des Charger. Für den Sprint auf 100 km/h benötigte der Shelby Charger laut Werksangabe 8,5 Sekunden.
1984 erhielt der Charger ein Facelift mit einer neuen Frontpartie und Doppelscheinwerfern (allerdings nicht der Shelby Charger, der auch über einen einfacheren Kühlergrill verfügte) sowie eine neue Motorhaube. Die Fahrzeuglänge stieg von 4387 mm auf 4440 mm. Das vordem vorhandene dritte Seitenfenster wich einer besonders breiten C-Säule. Der 2,2-Liter-Vierzylinder war gegen Aufpreis nun auch in einer 112 PS (82 kW) starken Version erhältlich. Die gleiche Maschine fand serienmäßig im Shelby Charger Verwendung, der, versehen mit neuen Front- und Heckspoilern, einen Cw-Wert von 0,37 erreichte.
Ab dem Modelljahr 1985 wurde der Shelby Charger durch den 2,2-Liter in einer 148 PS starken Turbo-Version angetrieben. Vier verschiedene Lackierungen standen nun zur Auswahl statt wie bislang nur die Farben Silber und Santa-Fe-Blau. 1987 entfiel der 1,6-Liter-Basismotor. Mit dem Modelljahr 1987 endete die Charger-Produktion. Seit 1981 waren von diesem Modell insgesamt rund 204.000 Exemplare produziert worden, davon genau 15.803 Shelby Charger mit einem Saug- und 17.389 mit einem Turbomotor.<ref>James M. Flammang, Ron Kowalke: Standard Catalog of American Cars 1976-1999. Krause Publications, Iola 1999. ISBN 0-87341-755-0</ref>
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Dodge Cars aktuell: Avenger | Grand Caravan | Challenger | Charger | Dart | Durango | Journey
SRT-Modelle aktuell: Challenger | Charger
PKW-Modelle 1914–1942: 30 | 30-35 | 116 | 126 | D2 | D5 | D8 | DA | DB | DC | DD | DG | DH | DK | DL | DO | DP | DR | DRXX | DS | DU | J | M | S | Beauty Winner | Custom | Deluxe | Fast Four | Luxury Liner | New Value | Senior | Special | Standard | Victory
PKW-Modelle 1945–2013: 024 | 400 | 600 | 880 | 1000 | 3700 | 3700 GT | Aries | Aspen | Avenger (Coupé) | Caliber | Caravan | Challenger | Charger (Daytona, Muscle Car, Omni) | Colt | Conquest | Coronet | Custom | Custom Royal | Dart | Daytona | Deluxe | Demon | Diesel | Diplomat | Dynasty | Intrepid | Kingsway | La Femme | Lancer | Magnum | Matador | Meadowbrook | Mirada | Monaco (1965, 1974, 1977, 1990) | Neon | Nitro | Omni | Omni 024 | Phoenix | Pioneer | Polara | Royal | RT | Seneca | Shadow | Spirit | Stratus | Stealth | St. Regis | Super Bee | Viper | Wayfarer
LKW-/SUV-Modelle 1917–2010: 50 | 100 | 500 | A | B | C | D | Dakota | L | M37 | Power Wagon | Raider | Ram 50 | Ramcharger | Rampage | Ram Wagon | Spacevan | Sportsman | Sprinter | WC-Serie | WC54
Modelle außerhalb der USA: 100 | 1500 | 1500M | Atos | Attitiude | Brisa | Evangeline R | GTS | H100 | Forza | i10 | JC | JCUV | Magnum | Trazo | Valiant Volaré | Valiant Volaré K | Verna | Wrangler TJL
Konzeptfahrzeuge: Fantasticar | Kahuna | M4S | Tomahawk