Donop (Adelsgeschlecht)
Donop ist der Name eines alten niedersächsischen / lippischen Adelsgeschlechts aus der Grafschaft Lippe mit dem gleichnamigen Stammhaus in der ehemaligen Vogtei Donop im heutigen Kreis Lippe.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Ein Johann von Donop ist schon um 1220 als Ritter in Diensten des Volkwin von Schwalenberg genannt. Urkundlich erscheint er dann erstmals am 14. April 1227.<ref>Lamey, Geschichte der Grafen von Ravensberg, Cod. dipl. 13</ref> Die ununterbrochene Stammreihe beginnt 1240 mit dem Ritter Lambert von Donop. Für Lambert ist die Verbindung von Name und Herkunft von der Gemarkung „Lüdershof“ in der Nähe des lippischen Orts Donop beziehungsweise Altendonop nachweisbar. Zahlreiche Glieder des Geschlechts waren seit dem Mittelalter Vasallen und Ministeriale (z.B. Droste) der Herren, Grafen und Fürsten zur Lippe und der Landgrafen von Hessen-Kassel.
Wappen
Das Stammwappen zeigt in Silber einen schrägrechten roten Wechselzinnenbalken. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken ein mit dem roten Zinnenbalken belegter silberner Zinnenturm, dessen rotes Dach mit drei (silber-rot-silber) Straußenfedern besteckt ist.
Namensträger
- Christoph von Donop (1503–1562), lippischer Landdrost
- Moritz von Donop (1543–1585), Sohn von Christoph von Donop dem Älteren, kämpfte in der Schlacht auf der Mooker Heide und anderen Schlachten des Achtzigjährigen Krieges, später lippischer Drost; Epitaph in St. Nicolai (Lemgo).
- Levin von Donop (1567–1641), Jurist und Politiker
- Levin Moritz von Donop (–1695), lippischer Hofbeamter, errichtete 1690 Schloss Wöbbel
- August Moritz Abel Plato von Donop (1694–1762), schwedischer und kurhessischer Staatsminister, Erbauer von Schloss Stietencron
- Karl Heinrich von Donop, Reichshofrat von Donop zu Wöbbel, Erbauer von Schloss Himmighausen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Karl Emil von Donop (1732–1777), Militär und Oberst (Hessen-Kassel), befehligte hessische Truppen im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
- Wilhelm Gottlieb Levin von Donop (1741–1819), Obermarschall des Fürstentums Lippe
- Auguste von Donop, geb. Antze (1810–1883), Witwe des Hofjägermeisters Franz von Donop; ihr Nachlass ermöglichte der Stadt Detmold den Bau des Donopbrunnens und der Christuskirche
- Hugo von Donop (1840–1895), Offizier, Hofmeister und Zeichner
- Pelham George von Donop (1851–1921), Ältester Sohn von Edward Pelham Branton von Donop (Vize-Admiral). Der Oberstleutnant von Donop war ein Offizier der Royals Engineers und später leitender Beamter, der für die Überprüfung der Eisenbahn zuständig war.
Literatur
- Donop. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 7, Leipzig 1734, Spalte 1286 f.
- Wilhelm Gottlieb Levin von Donop: Des Obermarschalls und Drosten Wilhelm Gottlieb Levin von Donop zu Lüdershofen, Maspe Nachricht von dem Geschlecht der von Donop. Paderborn 1796 (Digitalisat).
- DONOP. In: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, 1836
- Donop, Freiherren. In: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon, 1860, Band 2, S. 547–549 (Digitalisat)
- Friedrich Henkel: Die von Donop. In: Blätter für lippische Heimathkunde, Jg. 2 (1901), Nr. 1, S. 3–6 (Digitalisat), Nr. 2, S. 11–13 (Digitalisat)
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band II, Band 58 der Gesamtreihe, Seite 526, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1974, ISSN 0435-2408
Einzelnachweise
<references/>