Driedorf
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Gemeinde Driedorf |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-HE | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Hessen | ||||||
Regierungsbezirk: | Gießen | ||||||
Landkreis: | Lahn-Dill-Kreis | ||||||
Höhe: | 486 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 47,55 km² | ||||||
Einwohner: | 5099 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-HE">Bevölkerung der hessischen Gemeinden (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 107 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 35759 | ||||||
Vorwahl: | 02775 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | LDK, DIL | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 06 5 32 007 | ||||||
LOCODE: | DE DRF | ||||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Wilhelmstraße 16 35759 Driedorf | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Bürgermeister: | Dirk Hardt (SPD) | ||||||
Lage der Gemeinde Driedorf im Lahn-Dill-Kreis | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Driedorf ist eine Gemeinde im Lahn-Dill-Kreis in Hessen, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Driedorf liegt in 416 bis 643 Meter Höhe auf einer Hochfläche im hohen Westerwald. Mit dem Höllberg liegt der höchste hessische Berg des Westerwalds in dem Gemeindegebiet.
Der westlichste Punkt {{#coordinates:50,65745|8,1099|
|dim= |globe= |name=LDK - Westlichster Punkt |region=DE-HE |type=landmark }} des Lahn-Dill-Kreises befindet sich auf der Grenze zur Gemeinde Willingen.
Nachbargemeinden
Driedorf grenzt im Norden an die Gemeinde Breitscheid, im Osten an die Stadt Herborn, im Süden an die Gemeinde Greifenstein (alle im Lahn-Dill-Kreis) sowie im Westen an die Gemeinden Oberrod, Rehe, Homberg, Waigandshain, Nister-Möhrendorf und Willingen (alle im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz).
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde gehören neben dem namengebenden Driedorf der Ortsteil Mademühlen mit der Siedlung An der Krombachtalsperre, sowie die Ortsteile Roth, Waldaubach, Münchhausen, Hohenroth, Heisterberg, Heiligenborn und Seilhofen.
Geschichte
Driedorf wurde im Jahre 1124 erstmals urkundlich erwähnt.
Eingemeindungen
- Am 1. Oktober 1971 wurden die Gemeinden Heiligenborn, Heisterberg und Hohenroth eingegliedert.<ref name=Gemeindeverzeichnis1970bis1982>Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 356.</ref>
- Am 1. Juli 1972 kam noch Münchhausen hinzu.<ref name= Gemeindeverzeichnis1970bis1982/>
- Am 1. Januar 1977 wurden Mademühlen, Roth, Seilhofen und Waldaubach durch das Gesetz zur Neugliederung des Dillkreises, der Landkreise Gießen und Wetzlar und der Stadt Gießen eingemeindet.<ref>Gesetz zur Neugliederung des Dillkreises, der Landkreise Gießen und Wetzlar und der Stadt Gießen vom 13. Mai 1974. In: GVBl. I S. 237</ref><ref>Gerstenmeier, K.-H. (1977): Hessen. Gemeinden und Landkreise nach der Gebietsreform. Eine Dokumentation. Melsungen. S. 288</ref>
Politik
Gemeindevertretung
Die Kommunalwahl am 27. März 2011 lieferte folgendes Ergebnis:<ref>Endgültiges Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011, Driedorf, Hessisches Statistisches Landesamt. Abgerufen am 4. April 2011.</ref>
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2011 |
Sitze 2011 |
% 2006 |
Sitze 2006 | |
---|---|---|---|---|---|
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 38,8 | 12 | 40,3 | 13 |
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 33,5 | 10 | 43,2 | 13 |
FWG | Freie Wähler | 13,5 | 4 | 16,4 | 5 |
GRÜNE | Bündnis 90/Die Grünen | 8,3 | 3 | – | – |
FBL | Freie Bürgerliste | 5,9 | 2 | – | – |
Gesamt | 100 | 31 | 100 | 31 | |
Wahlbeteiligung in % | 49,3 | 51,5 |
Bürgermeister
- Friedhelm Kessler, früher schon Bürgermeister der Teilgemeinde Driedorf, war der erste Bürgermeister der Gesamtgemeinde und bekleidete dieses Amt von 1977 bis 1995.
- Wolfgang Schuster folgte ab dem 1. Januar 1996 als Bürgermeister und wurde 2001 für weitere sechs Jahre wiedergewählt.
- Wolfgang Kühn wurde am 11. Februar 2007 zum Bürgermeister gewählt.
- Am 19. September 2010 wurde Dirk Hardt (SPD) zum neuen Bürgermeister in Driedorf gewählt.<ref>Bürgermeisterwahl in Driedorf am 19. September 2011, Hessisches Statistisches Landesamt. Abgerufen am 4. April 2011.</ref>
Sehenswürdigkeiten
In Driedorf gibt es drei Seen, einen großen (Stausee Driedorf) sowie einen kleinen Stausee im Lauf des Rehbaches und den ebenfalls künstlich aufgestauten Heisterberger Weiher. Die Krombachtalsperre liegt zwischen den Gemeinden Driedorf und Rehe, die Staumauer liegt im Gebiet der Gemeinde Driedorf.
Nachdem ein Brand 1819 fast den gesamten Ort zerstört hatte, wurde Driedorf neu aufgebaut. Auffällig ist die gerade Straßenführung. In der Aufbauphase wurde 1821–1827 der Saalbau der neuen evangelischen Pfarrkirche nach einem Entwurf von Landesbaumeister Friedrich Ludwig Schrumpf errichtet.
In Driedorf gibt es zwei Burgruinen. Das Junkernschloss ist eine frei zugängliche Ruine. Daneben besteht noch die Ruine der Oberburg Driedorf.
Nordwestlich des Kernortes befindet sich der Höllberg, auch Höllkopf genannt, mit 643 m der höchste Berg im Lahn-Dill-Kreis und des hessischen Westerwaldes.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Durch das Gemeindegebiet verlaufen die Bundesstraße 414 und die Bundesstraße 255.
Bildung
In Driedorf besteht mit der Westerwaldschule eine schulformunabhängige Gesamtschule. Diese ist seit 1966 Mittelpunktschule für die gesamte Gemeinde und einzelne Ortsteile der Gemeinde Greifenstein (Hessen). Die Westerwaldschule hat ungefähr 750 Schüler, die von 61 Lehrkräften unterrichtet werden<ref>www.westerwaldschule.de</ref>.
Telekommunikation
Auf dem Höllberg befindet sich ein 108 Meter hoher Fernmeldeturm der Deutschen Telekom AG aus Stahlbeton. Von diesem Turm wird auch das Programm von Hit Radio FFH auf der UKW-Frequenz 106,8 MHz mit einer ERP von 30 kW abgestrahlt.
Energiegewinnung
Sowohl am Stausee bei Driedorf wie an der Krombachtalsperre bestehen Wasserkraftwerke. Das Kraftwerk bei Driedorf wurde 1935 erbaut und erzeugt ca. 350.000 kWh mit einer Francis-Turbine. Das Kraftwerk an der Krombachtalsperre wurde 1985 errichtet. Es erzeugt mit einer Durchströmturbine.
Auf dem Gebiet der Gemeinde befinden sich aktuell 19 Windkraftanlagen, die hauptsächlich an zwei Standorten südöstlich von Waldaubach und südlich von Mademühlen konzentriert sind.<ref>Driedorf Windpark - Hauptdaten</ref> Sechs Grundstückseigentümer hatten gegen die Lärmbelästigung der nahen Windräder vor dem Verwaltungsgericht Gießen geklagt, waren aber Ende März 2012 unterlegen.<ref name="SPON-824670">Bürger scheitern mit Klagen gegen Windräder. In: Spiegel Online. 29. März 2012, abgerufen am 2. Dezember 2014. </ref> Das erste Windrad in Hessen wurde 1986 in der Gemeinde errichtet. Im Jahr 2012 erzeugten diese ca 18,7 Millionen kWh.
Persönlichkeiten
- August Hild (* 29. September 1894 in Münchhausen/Westerwald; † 1982), deutscher Schriftsteller.
- Wolfgang Schuster (* 15. März 1958 in Dillenburg), Landrat des Lahn-Dill-Kreises.
- Walter Klaas (1932–51), evangelischer Pfarrer in Driedorf, später Professor in Wuppertal
- Ferdinand Löber (* 31. Januar 1897 in Driedorf; † 15. April 1981 in Groß-Gerau) war ein deutscher Bildender Künstler und Kunsterzieher.
- Rudolf Godbersen, Forstwissenschaftler, 1919/20 Leiter der Oberförsterei Driedorf
Weblinks
Einzelnachweise
<references/>
Aßlar | Bischoffen | Braunfels | Breitscheid | Dietzhölztal | Dillenburg | Driedorf | Ehringshausen | Eschenburg | Greifenstein | Haiger | Herborn | Hohenahr | Hüttenberg | Lahnau | Leun | Mittenaar | Schöffengrund | Siegbach | Sinn | Solms | Waldsolms | Wetzlar
Driedorf | Heiligenborn | Heisterberg | Hohenroth | Mademühlen | Münchhausen | Roth | Seilhofen | Waldaubach