Earl Grant
Earl Grant (* 20. Januar 1933 in Oklahoma City; † 11. Juni 1970 in Lordsburg) war ein US-amerikanischer Sänger, Pianist und Organist. Sein größter Hit war das Lied The End von 1958.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach einem Studium am Konservatorium von Kansas City und an der University of Southern California spielte er in Clubs und erhielt schließlich einen Plattenvertrag. Mit The End (Platz 7) stieg im September 1958 erstmals eine Single Grants in die US-Charts. Sein 1961 erschienenes Album Ebb Tide erreichte ebenfalls Platz 7 und hielt sich 32 Wochen in den Billboard 200. Bis 1968 veröffentlichte Grant weitere Singles, die ebenfalls die Hot 100 erreichten.
Grants Easy-Listening-Musik wurde und wird gelegentlich in Filmen verwendet. Er starb, als er von Los Angeles nach Juarez in Mexiko unterwegs war und mit seinem Rolls-Royce in einer Kurve von der Straße (Interstate 10) abkam und sich dabei überschlug. Zusammen mit ihm kam auch der 17-jährige Roosevelt Woods, Jr., der Sohn von Grants Cousin, ums Leben.
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel | Charts<ref name="charts">Chartquellen: Singles UK US</ref><ref name="gold">Gold-/Platin-Datenbank US</ref> | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Vereinigte Staaten US | |||
1961 | Ebb Tide | 7 (? Wo.) |
Erstveröffentlichung: 1961 US: Gold |
1962 | Beyond the Reef | 17 (? Wo.) |
Erstveröffentlichung: 1962 |
1962 | Earl Grant at Basin Street East | 92 (? Wo.) |
Erstveröffentlichung: 1962 |
1964 | Fly Me to the Moon | 139 (? Wo.) |
Erstveröffentlichung: 1963 |
1964 | Just for a Thrill | 149 (? Wo.) |
Erstveröffentlichung: 1964 |
1965 | Trade Winds | 143 (? Wo.) |
Erstveröffentlichung: 1964 |
1968 | Gently Swingin’ | 192 (? Wo.) |
Erstveröffentlichung: 1968 |
1969 | Winter Wonderland | 14 (? Wo.) |
Erstveröffentlichung: 1965 |
weitere Studioalben
|
|
Kompilationen
|
|
Singles
Jahr | Titel Album |
Chartplatzierungen<ref name="charts"/><ref name="gold"/> | Anmerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Deutschland DE | Vereinigtes Königreich UK | Vereinigte Staaten US | Vereinigte Staaten R&B | |||
1958 | (At) The End (Of the Rainbow) The End |
— | — | 7 (19 Wo.) |
16 (? Wo.) |
Erstveröffentlichung: August 1958 Autoren: Jimmy Krondes, Sid Jacobson |
1959 | Evening Rain The Magic of Earl Grant |
— | — | 63 (7 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: Januar 1959 Autor: Leon Pober |
1959 | The End (Jeder Tag geht zu Ende) | 12 (16 Wo.) |
— | — | — | Erstveröffentlichung: Januar 1959 deutscher Text: Bert Reisfeld |
1960 | House of Bamboo Grant Takes Rhythm |
— | 82 (2 Wo.) |
88 (3 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: Januar 1960 Charteintritt in UK erst im September 1986 Autoren: Bill Crompton, Norman Murrells Original: Andy Williams, 1958 |
1962 | Swingin’ Gently Beyond the Reef |
— | — | 44 (11 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: Mai 1962 Autor: Earl Grant |
1962 | Sweet Sixteen Bars Earl Grant at Basin Street East |
— | — | 55 (8 Wo.) |
9 (? Wo.) |
Erstveröffentlichung: August 1962 Autor und Original: Ray Charles, 1958 |
1965 | Stand by Me Just One More Time |
— | — | 75 (7 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: Oktober 1965 Autoren: Ben E. King, Elmo Glick Original: Ben E. King, 1961 |
1969 | Silver Bells Winter Wonderland |
— | — | 3 (? Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: Dezember 1966 Autoren: Ray Evans, Jay Livingston Original: Bing Crosby & Carol Richards, 1950 |
weitere Singles
|
|
Quellen
<references/>
Weblinks
- Earl Grant bei Allmusic (englisch)
- Earl Grant bei Discogs (englisch)
- Earl Grant in der Internet Movie Database (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Grant, Earl |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Sänger und Organist |
GEBURTSDATUM | 20. Januar 1933 |
GEBURTSORT | Oklahoma City |
STERBEDATUM | 11. Juni 1970 |
STERBEORT | Lordsburg |