Egon Berger-Waldenegg
Egon Berger-Waldenegg (bis 1919 Egon Freiherr Berger von Waldenegg;) (* 14. Februar 1880 in Wien; † 12. September 1960 in Graz) war ein österreichischer Jurist, Politiker und Gutsbesitzer.
Inhaltsverzeichnis
Politische Laufbahn
Ab 1902 arbeitete Berger-Waldenegg bei der Niederösterreichischen Statthalterei, zwischen 1907 und 1918 war er (mit Kriegsunterbrechung in den Jahren 1914–1916) im Außenministerium beschäftigt. 1929 trat er dem Steirischen Heimatschutz bei. Zwei Jahre darauf nahm er am Pfrimer-Putsch teil, er schloss sich danach Ernst Rüdiger Starhemberg (1931–34 CSP, dann VF) an. Im Jahr 1934, nach dem Staatsstreich und der Errichtung des austrofaschistischen Ständestaats unter Engelbert Dollfuß, wurde er Landeshauptmannstellvertreter der Steiermark.
Am 10. Juli 1934 erfolgte die Ernennung zum Justizminister, dieses Amt nahm er bis Oktober 1935 wahr. Am 25. Juli 1934 wurde der Heimatschutz in ganz Österreich gegen die Nationalsozialisten mobilisiert. Vom 3. August 1934 bis zum 14. Mai 1936 war Berger-Waldenegg in der Regierung von Bundeskanzler Kurt Schuschnigg Außenminister und von 1936 bis 1938 österreichischer Gesandter in Rom, er blieb nach dem Anschluss in Italien und wurde italienischer Staatsbürger. Dort gründete er 1944 das Österreich-Büro in Rom und kehrte 1948 als Privatperson nach Österreich zurück.
Am 30. Mai 1937 war er Gründungsmitglied der K.Ö.L. Ferdinandea zu Graz im KÖL.<ref>Gregor Gatscher-Riedl (Hrsg.): Dem Glauben treu, dem Kaiser und dem Lande! 80 Jahre akademischer Bund katholisch-österreichischer Landsmannschaften – 75 Jahre Widerstand und Kampf für ein unabhängiges Österreich. Eigenverlag des Akademischen Bundes, Wien 2013, ISBN 978-3-9503395-6-7. Seite 116.</ref>
Einzelnachweise
<references />
Literatur
- Egon Berger-Waldenegg, Heinrich Berger-Waldenegg, Heinrich Berger-Waldenegg, Georg Christoph Berger-Waldenegg (Hrsg.): Biographie im Spiegel. Böhlau, Wien 1998, ISBN 3-205-98876-0.
Weblinks
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Anton Rintelen | Österreichischer Botschafter in Italien 1936–1938 | Adrian Rotter |
Erste Republik:
Adler |
Bauer |
Renner |
Mayr |
Schober |
Breisky |
Hennet |
Grünberger |
Mataja |
Ramek |
Seipel |
Streeruwitz |
Schober |
Seipel |
Schober |
Buresch |
Dollfuß |
Tauschitz |
Berger-Waldenegg |
Schuschnigg |
Schmidt |
Wolf
Zweite Republik:
Gruber |
Figl |
Kreisky |
Tončić-Sorinj |
Waldheim |
Kirchschläger |
Bielka |
Pahr |
Lanc |
Gratz |
Jankowitsch |
Mock |
Schüssel |
Ferrero-Waldner |
Plassnik |
Spindelegger |
Kurz
Erste Republik:
Julius Roller |
Richard Bratusch |
Rudolf Ramek |
Matthias Eldersch |
Julius Roller |
Rudolf Paltauf |
Leopold Waber |
Felix Frank |
Leopold Waber |
Franz Dinghofer |
Ignaz Seipel |
Franz Slama |
Franz Hueber |
Hans Schürff |
Johann Schober |
Hans Schürff |
Kurt Schuschnigg |
Egon Berger-Waldenegg |
Robert Winterstein |
Hans von Hammerstein-Equord |
Adolf Pilz |
Ludwig Adamovich |
Franz Hueber
Zweite Republik:
Josef Gerö |
Otto Tschadek |
Josef Gerö |
Adolf Schärf |
Hans Kapfer |
Otto Tschadek |
Christian Broda |
Hans Klecatsky |
Christian Broda |
Harald Ofner |
Egmont Foregger |
Nikolaus Michalek |
Michael Krüger |
Dieter Böhmdorfer |
Karin Gastinger |
Maria Berger |
Johannes Hahn |
Claudia Bandion-Ortner |
Beatrix Karl |
Wolfgang Brandstetter
Personendaten | |
---|---|
NAME | Berger-Waldenegg, Egon |
ALTERNATIVNAMEN | Berger von Waldenegg, Egon Freiherr |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Jurist, Politiker und Gutsbesitzer |
GEBURTSDATUM | 14. Februar 1880 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 12. September 1960 |
STERBEORT | Graz |