Eigentliche Falltürspinnen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Eigentliche Falltürspinnen
Stasimopus robertsi

Stasimopus robertsi

Systematik
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Unterordnung: Vogelspinnenartige (Mygalomorphae)
Familie: Eigentliche Falltürspinnen
Wissenschaftlicher Name
Ctenizidae
Thorell, 1887

Die Eigentlichen Falltürspinnen (Ctenizidae) sind eine Familie von vogelspinnenartigen Spinnen. Derzeit sind weltweit 128 Arten in 9 Gattungen beschrieben (Stand: September 2014).<ref name="platnick">Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern: World Spider Catalog Version 15.5 – Ctenizidae. Abgerufen am 5. September 2014</ref>

Aussehen und Verhalten

Die Eigentlichen Falltürspinnen sind den Braunen Falltürspinnen in Aussehen und Verhalten sehr ähnlich. Sie haben jedoch keine Hafthaare (Scopula) an den Tarsen, sind meist deutlich dunkler und kräftiger gebaut und weisen keine Zeichnung auf.<ref name="bellmann"> Heiko Bellmann: Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas. 2. Auflage. Kosmos-Verlag, 2001, ISBN 3-440-09071-X.</ref>

Wie die Braunen Falltürspinnen graben auch die Eigentlichen Falltürspinnen eine Wohnröhre in den Boden und verschließen diese mit einem Deckel aus Spinnseide, getarnt mit Erde oder Pflanzenteilen. Der Deckel ist bei den Mitgliedern dieser Familie jedoch meist deutlich dicker. Bei der Jagd verlassen die Tiere ihre Röhre meist nur so weit, dass das hinterste Bein noch in der Röhre bleibt und so den Deckel offen hält.<ref name="bellmann"/>

Verbreitung

Datei:Distribution.ctenizidae.1.png
Verbreitung der Eigentlichen Falltürspinnen

Die Eigentlichen Falltürspinnen kommen in Mitteleuropa nicht vor. Zehn Arten sind jedoch im Mittelmeerraum verbreitet.<ref name="platnick"/>

Gattungen

Die Gattungen der Eigentlichen Falltürspinnen sind:<ref name="platnick"/>

Gattung Autor Verbreitung
Bothriocyrtum Simon, 1891 Nordamerika, Taiwan
Conothele Thorell, 1878 Australien, Asien
Cteniza Latreille, 1829 Mittelmeer
Cyclocosmia Ausserer, 1871 Nordamerika, Asien
Cyrtocarenum Ausserer, 1871 Mittelmeer
Hebestatis Simon, 1903 USA, Costa Rica
Latouchia Pocock, 1901 Asien
Stasimopus Simon, 1892 Südafrika
Ummidia Thorell, 1875 Nord- und Mittelamerika, Mittelmeer, Brasilien

Weblinks

Einzelnachweise

<references />