Emil Brass
Emil Brass (* 21. September 1856 in Berlin; † März 1938 ebenda), auch Emil Braß, war ein Berliner Rauchwarenhändler und Autor von Pelz- und Säugetier-Fachliteratur und Herausgeber einer Pelz-Fachzeitschrift. Seine wichtigste Arbeit war das Standardwerk „Aus dem Reiche der Pelze“. Es beschrieb, erstmals und in diesem Umfang bis heute einmalig, die Geschichte des Pelzhandels sowie die vom Fellhandel genutzten Tierarten. Trotz seines Seiteneinstiegs in die Wissenschaft galt er unter Zoologen, Geographen und Anthropologen als anerkannter Fachmann.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Emil Brass, Sohn eines Kürschners und Rauchwarenhändlers, besuchte in Berlin das Köllnische Gymnasium bis zur Obertertia und dann das königlich Realgymnasium bis zur Prima. 1886 heiratete er, seine erste Frau verließ ihn und sein einziger Sohn, Oberarzt und stellvertretender Regimentsarzt, fiel im Ersten Weltkrieg. Über seine zweite Ehe ist offenbar nichts überliefert. In seiner Freizeit betrieb er Sport, vor allem Wassersport in allen Formen, bei seinem Überseeaufenthalt auch Reiten und Jagen.<ref name="M." />
Über Brass in seinen letzten Lebensjahren schreibt Philipp Manes, der von den Nationalsozialisten ermordete Journalist der Pelzbranche: „Unsere Generation hat nur den ‚alten Brass‘ gekannt, mit seinem grauen, leicht verwilderten Vollbart, der nicht sehr gepflegten Kleidung (wie sollte sie auch ein Junggeselle peinlich sauber halten?) und der ewigen Zigarette im Mundwinkel, : Ein Veteran der Branche. 50 jähriges Berufsjubiläum von Emil Braß. In: Der Rauchwarenmarkt Nr. 37, 29. März 1927, S. 2–4.</ref> <ref name="Rauchwarenmarkt 38">Ein Jahrhundert Rauchwarenhandelsgeschichte (1. Folge). In: Der Rauchwarenmarkt Nr. 38, 18. September 1936 (die verwendeten Angaben stammen aus einer dort wörtlich wiedergegebenen Aufzeichnung von Emil Brass).</ref> <ref name="Rauchwarenmarkt 39">Ein Jahrhundert Rauchwarenhandelsgeschichte (Fortsetzung und Schluss). In: Der Rauchwarenmarkt Nr. 39, 25. September 1936 (die verwendeten Angaben stammen aus einer dort wörtlich wiedergegebenen Aufzeichnung von Emil Brass).</ref> <ref name="Vorgeschichte">Emil Brass: Die Vorgeschichte meines Werkes: „Aus dem Reich der Pelze“. In: Der Rauchwarenmarkt Nr. 18, Leipzig, 7. März 1934, S. 7.</ref> </references>
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brass, Emil |
ALTERNATIVNAMEN | Braß, Emil |
KURZBESCHREIBUNG | Berliner Rauchwarenhändler und Autor von Pelz- und Säugetier-Fachliteratur und Herausgeber einer Pelz-Fachzeitschrift |
GEBURTSDATUM | September 1856 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | März 1938 |
STERBEORT | Berlin |