Engerwitzdorf
Engerwitzdorf | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Staat: | Österreich | |||||
Bundesland: | Oberösterreich | |||||
Politischer Bezirk: | Urfahr-Umgebung | |||||
Kfz-Kennzeichen: | UU | |||||
Hauptort: | Schweinbach | |||||
Fläche: | 40,98 km² | |||||
Koordinaten: | 48° 20′ N, 14° 26′ O {{#coordinates:48,339722222222|14,425555555556|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=AT-4 | type=city
}} |
Höhe: | 333 m ü. A. | |||||
Einwohner: | 8.609 (1. Jän. 2015) | |||||
Bevölkerungsdichte: | 210 Einw. pro km² | |||||
Postleitzahl: | 4209 | |||||
Vorwahl: | 0 72 35 | |||||
Gemeindekennziffer: | 4 16 05 | |||||
NUTS-Region | AT312 | |||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Leopold-Schöffl-Platz 1 4209 Engerwitzdorf | |||||
Website: | ||||||
Politik | ||||||
Bürgermeister: | Herbert Fürst (ÖVP) | |||||
Gemeinderat: (2015) (37 Mitglieder) |
||||||
Lage der Gemeinde Engerwitzdorf im Bezirk Urfahr-Umgebung | ||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden | ||||||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Engerwitzdorf ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im unteren Mühlviertel mit 8609 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Urfahr.
Die ursprünglich rein bäuerliche Gemeinde rings um Gallneukirchen hat keinen eigentlichen Kernort, sie setzt sich aus 30 Ortschaften zusammen. Nur ein kleiner Teil der Bewohner lebt in der namensgebenden Ortschaft. Auf Grund der Nachbarschaft zu Linz und der attraktiven Lage gehört Engerwitzdorf zu den am schnellsten wachsenden Gemeinden Österreichs. In Schweinbach und Mittertreffling haben sich zwei Kerne mit dichterer Bebauung und entsprechender Infrastruktur (Schulen, Einkaufszentren und anderem) gebildet, ansonsten herrschen Einfamilienhäuser und traditionelle bäuerliche Ortschaften vor. Große Teile des Gemeindegebiets sind weiterhin von der Land- und Forstwirtschaft bestimmt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Engerwitzdorf liegt auf 333 m Höhe im unteren Mühlviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 7,5 km und von West nach Ost 11,0 km. Die Gesamtfläche beträgt 41 km².
Flächenverteilung
<timeline> ImageSize = width:450 height:150 PlotArea = width:80% height:66% bottom:25% left:10% DateFormat = x.y Period = from:0 till:100 Legend = columns:4 columnwidth:175 left:10% top:95% TimeAxis = orientation:horizontal ScaleMajor = unit:year increment:10 start:0
Colors =
id:hg value:rgb(1,1,0.88) id:Wald value:teal legend:Wald id:Land value:yelloworange legend:Landwirtschaftliche_Nutzung id:Landtext value:redorange id:Bau value:red legend:Baufläche id:Garten value:green legend:Gärten id:Wasser value:brightblue legend:Gewässer id:Sonst value:tan1 legend:Sonstige_Flächen
PlotData =
fontsize:M from:0.0 till:20.3 color:Wald textcolor:Wald text:20.3_% shift:(-10,20) from:20.3 till:92.0 textcolor:Landtext color:Land text:71.7_% shift:(-40,20) from:92.0 till:92.7 textcolor:Bau color:Bau text:0.7_% shift:(-80,20) from:92.7 till:96.1 textcolor:Garten color:Garten text:3.4_% shift:(-50,20) from:96.1 till:96.6 textcolor:Wasser color:Wasser text:0.5_% shift:(-20,20) from:96.6 till:100.0 color:Sonst text:3.4_% shift:(10,20)
</timeline>
Ortsteile
|
|
|
|
Nachbargemeinden
Altenberg bei Linz | Alberndorf in der Riedmark Gallneukirchen |
Unterweitersdorf |
Linz | Nachbargemeinden | Katsdorf Wartberg ob der Aist |
Steyregg | Luftenberg an der Donau | St. Georgen an der Gusen |
Wappen
Blasonierung: Durch einen silbernen Schräglinksbalken, belegt mit einem grünen Leistenstab, geteilt; oben in Grün ein goldenes Hirschgeweih, unten in Rot eine goldene, heraldische Rose mit silbernen Kelchblättern. Die Gemeindefarben sind Rot-Weiß-Grün.
Das Hirschgeweih verweist auf die langjährige Jagdtradition in der Gemeinde. Seit 1900 gibt es zwei selbständige Jagdreviere mit insgesamt über 4.000 ha. - Die heraldische Rose ist dem Familienwappen der Engelpoldsdorfer entlehnt; der Sitz dieses freien Geschlechtes befand sich im Bereich der Ortsgemeinde, kann jedoch nicht sicher lokalisiert werden. - Die Mühlkreisautobahn A 7 vom Knoten Linz (A 1) nach Unterweitersdorf - im Wappen als silberner Schrägbalken mit grüner Mittelleiste - durchquert in einer Länge von 9,5 km das Gemeindegebiet und hat hier zwei Vollanschlüsse (in Mittertreffling und Engerwitzdorf) und einen Halbanschluss (in Schweinbach).
Geschichte
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt, ist seither wieder bei Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 wurde Oberösterreich zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohner | Veränderung | prozentuelle Veränderung |
---|---|---|---|
2011 | 8528 | + 1.013 | + 13,5 % |
2001 | 7516 | + 1.502 | + 25 % |
1991 | 6014 | + 768 | + 14,6 % |
1981 | 5246 | + 1.118 | + 27,1 % |
1971 | 4128 | + 1.204 | + 41,2 % |
1961 | 2924 | + 343 | + 13,3 % |
1951 | 2581 | + 176 | + 7,3 % |
1939 | 2405 | - 152 | - 5,9 % |
1934 | 2557 | + 29 | + 1,1 % |
1923 | 2528 | - 84 | - 3,2 % |
1910 | 2612 | + 182 | + 7,5 % |
1900 | 2430 | - 9 | - 0,4 % |
1890 | 2439 | + 4 | +0,2 % |
1880 | 2435 | + 4 | + 0,2 % |
1869 | 2431 |
Politik
Zusammensetzung des Gemeinderates
- Ergebnisse der letzten Gemeinderatswahlen
Wahljahr | 2009 | 2003 | 1997 | 1991 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
- | Stimmen | Prozent | Mandate | Stimmen | Prozent | Mandate | Stimmen | Prozent | Mandate | Prozent | Mandate |
ÖVP | 3.002 (+446) | 55,5 % (-0,4 %) | 21 (-1) | 2.556 (+313) | 55,9 % (+0,4 %) | 22 (+1) | 2.243 | 55,5 % (-13,9 %) | 21 (-5) | 69,4 % (+8,4 %) | 26 (+3) |
SPÖ | 1.332 (-49) | 24,62 % (-5,6 %) | 9 (-2) | 1.381 (+400) | 30,2 % (+5,9 %) | 11 (+2) | 981 | 24,3 % (+5,9 %) | 9 (+2) | 18,4 % (-16,7 %) | 7 (-6) |
FPÖ | 495 (+324) | 9,15 % (+5,41 %) | 3 (+2) | 171 (-334) | 3,7 % (-8,8 %) | 1 (-3) | 505 | 12,5 % (+6,1 %) | 4 (+2) | 6,4 % (-2,5 %) | 2 (+1) |
Grüne (*) | 582 (+119) | 10,8 % (+0,7 %) | 4 (+1) | 463 (+147) | 10,1 % (+2,3 %) | 3 (+-0) | 316 | 7,8 % (+2,0 %) | 3 (+1) | 5,8 % (+5,8 %) | 2 (+2) |
Wahlberechtigt Gültige Stimmen |
6.764 (+825) 5.411 (+840) |
Wahlbeteiligung: 83,0 % (+2,65 %) |
5.939 (+789) 5.117 (+1.072) |
Wahlbeteiligung: 80,4 % (-1,3 %) |
5.150 4.045 |
Wahlbeteiligung: 81,7 % (-4,4 %) |
Wahlbeteiligung: 86,1 % (-2,3 %) |
Bürgermeister
<timeline> ImageSize = width:700 height:175 PlotArea = width:630 height:115 left:10 bottom:50 TimeAxis = orientation:horizontal DateFormat = yyyy Period = from:1845 till:2020 Colors =
id:BM1 value:rgb(0.5,0.5,0.5) id:BM2 value:rgb(0.75,0.75,0.75) id:hg value:rgb(1,1,0.88) id:scmin value:rgb(0.75,0.75,1) id:scmaj value:rgb(1,0.75,0.75)
BackgroundColors = canvas:hg bars:hg ScaleMajor = gridcolor:scmaj unit:year increment:10 start:1850 ScaleMinor = gridcolor:scmin unit:year increment:5 start:1845 Alignbars = early
PlotData =
fontsize:M align:left bar:BM from:1850 till:1864 shift:(-27,90) text:"Punzenberger Johann " color:BM1 width:10 bar:BM from:1864 till:1867 shift:(-7,75) text:"Reichl Johann" color:BM2 width:10 bar:BM from:1867 till:1870 shift:(-6,60) text:"Penkner Johann" color:BM1 width:10 bar:BM from:1870 till:1873 shift:(-7,45) text:"Scheuchenstuhl Peter" color:BM2 width:10 bar:BM from:1873 till:1875 shift:(-5,30) text:"Mittermayr Ignaz" color:BM1 width:10 bar:BM from:1875 till:1899 shift:(-48,15) text:"Wöckinger Johann" color:BM2 width:10 bar:BM from:1899 till:1907 shift:(-16,90) text:"Hanl Florian" color:BM1 width:10 bar:BM from:1907 till:1938 shift:(-61,75) text:"Wöckinger Franz" color:BM2 width:10 bar:BM from:1938 till:1940 shift:(-4,60) text:"Winklehner Josef" color:BM1 width:10 bar:BM from:1940 till:1945 shift:(-11,45) text:"Fischerlehner Leopold" color:BM2 width:10 bar:BM from:1945 till:1952 shift:(-15,30) text:"Hattmannsdorfer Ignaz" color:BM1 width:10 bar:BM from:1952 till:1973 shift:(-41,15) text:"Schöffl Leopold" color:BM2 width:10 bar:BM from:1973 till:1989 shift:(-33,90) text:"Buchmayr Johann" color:BM1 width:10 bar:BM from:1989 till:2014 shift:(-50,75) text:"Schimböck Johann" color:BM2 width:10 bar:BM from:2014 till:2020 shift:(-10,60) text:"Herbert Fürst" color:BM1 width:10
TextData =
pos:(10,25) textcolor:black fontsize:M text:Bürgermeister in Engerwitzdorf
</timeline>
Daten von der Homepage des Landes Oberösterreich
Online-Dienste
Die Stadtverwaltung bietet den Bürgern an, bestimmte Formulare direkt zuhause auszustellen um dadurch die Behördengänge zu vereinfachen. Die Bürgen können daher mittels Webformular, Anträge wie z.B.: Anträge auf Sperrstundenverlängerung oder auch Bewerbungsbögen direkt von zuhause aus via Internet einreichen. Die Formularlösung basiert auf AFORMSSOLUTION vom österreichischen IT-Unternehmen aforms2web.<ref>DIVERSE FORMULARE. Abgerufen am 12. November 2015. </ref>
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Das Gemeindegebiet wird durch die A7 (Mühlkreis Autobahn) geteilt. Im Gemeindegebiet befinden sich drei Auf-/Abfahrten (Treffling, Gallneukirchen, Engerwitzdorf). Die A7 soll durch die S10, die Mühlviertler Schnellstraße, bis zur Tschechischen Grenze verlängert werden, um die Anrainergemeinden an der B125 zu entlasten. Weiters führt die B125 (Prager Straße) durch das Gemeindegebiet.
Aufgrund der Nähe zu Linz und des gut ausgebauten Anschlusses für den Individualverkehr kann die Gemeinde Engerwitzdorf einen überdurchschnittlichen Zuzug verzeichnen.
Früher führte die Pferdeeisenbahn Linz-Budweis ebenfalls über das Gemeindegebiet von Engerwitzdorf. Entlang eines Wanderweges kann man der alten Trasse folgen. Die Trasse führte von Linz über Engerwitzdorf nach Freistadt und dann über die Grenze nach Budweis.
Siehe auch
Weblinks
offizielle Homepage der Gemeinde Engerwitzdorf
- 41605 – Engerwitzdorf. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Weitere Infos über die Gemeinde Engerwitzdorf auf dem Geo-Infosystem des Bundeslandes Oberösterreich.
Einzelnachweise
<references />
Alberndorf in der Riedmark • Altenberg bei Linz • Bad Leonfelden • Eidenberg • Engerwitzdorf • Feldkirchen an der Donau • Gallneukirchen • Goldwörth • Gramastetten • Haibach im Mühlkreis • Hellmonsödt • Herzogsdorf • Kirchschlag bei Linz • Lichtenberg • Oberneukirchen • Ottenschlag im Mühlkreis • Ottensheim • Puchenau • Reichenau im Mühlkreis • Reichenthal • Schenkenfelden • Sonnberg im Mühlkreis • St. Gotthard im Mühlkreis • Steyregg • Vorderweißenbach • Walding • Zwettl an der Rodl