Ensemble (Musik)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Wort Ensemble hat in der Musik zwei Bedeutungen.

Ensemble im Sinne eines Klangkörpers

Musik-Ensembles
nach Personenzahl
Duett / Duo
Terzett / Trio
Quartett
Quintett
Sextett
Septett
Oktett
Nonett
Dezett
...
Orchester / Chor
Eine kleinere Gruppe von Ausführenden wird häufig als Ensemble bezeichnet. Es gibt reine Vokalensembles, reine Instrumentalensembles und gemischte Ensembles.

Kennzeichnend für ein Ensemble ist die vergleichsweise hohe Eigenverantwortlichkeit und Kompetenz aller beteiligten Personen, die sich meistens in solistischer Besetzung jedes einzelnen Parts ausdrückt. Im Gegensatz dazu stehen große Klangkörper wie das Orchester und der Chor. Viele Chöre tragen trotz der Abgrenzung die Bezeichnung (Vokal-)Ensemble im Namen. Ensembles haben häufig keinen speziellen Dirigenten, sondern werden von einem Mitspieler (traditionell dem Konzertmeister) bzw. Mitsänger in der Rolle eines Primus inter pares oder auch von gar keiner Einzelperson geleitet. Musikensembles, die populäre Musik spielen, nennt man meist „Band“.

Beispiele von Ensembleformen:

Ensemble im Sinne eines Bühnenmusikstücks

In der Oper ist ein Ensemble (neben der Bedeutung „Gesamtheit der mitwirkenden Gesangssolisten“, vgl. Ensemble (Theater)) ein Einzelsatz oder Satzabschnitt, in dem viele der Solisten beteiligt sind. Solche – meistens sehr aufwändig mehrstimmig komponierten – Szenen treten häufig zwecks Steigerung an Aktschlüssen auf, sind aber auch an jeder anderen Stelle möglich.

Siehe auch

Literatur

  • "Ensembles für zeitgenössische Musik", "Ensembles für Alte Musik", in: Deutscher Musikrat (Hg.): Musik-Almanach 2007/08. Daten und Fakten zum Musikleben in Deutschland, Regensburg, ConBrio, 2006, S. 763-804.

Weblinks